Skip to main content
Profile: Forming Society

Early Childhood Studies (MA)

Highly qualified in early childhood education
Kinder sitzen an einem Tisch und arbeiten in Heften

You will acquire interdisciplinary knowledge and skills in research and management in order to develop and implement innovative approaches in educational practice. On the research-oriented Master's programme in Early Childhood Studies, you will benefit from a strong network and work as an expert in early childhood education in research, training, management or consulting.

Degree:
Master of Arts
Type:
Full time
Course language:
German
Standard study period:
4 semesters
Start of study:
Winter semester
Application deadline:
15/06 – 15/10 (free of admission)
Admission requirements:
First professional university degree, proof in empirical research methods
Credits:
120 ECTS credits
Module Manuals & Regulations
Profile

Research, steer and develop

In terms of content, the degree programme focuses on research into the design of pedagogical processes for children aged 0 to 12 years and thus includes early childhood as well as day care in day nurseries and after-school care. A central component of the study programme is application-related basic research on questions of early childhood education and development, which arewhich is deepened within the framework of the student's own research interests.

The aim of the Master's programme "early childhood studies" is to train students for highly qualified positions in research, specialist training and professional management. A wide range of professional perspectives open up after completion of the programme.

The focus of the Master's programme is the student's own research interest. This gives students the opportunity to deepen their competences in scientific work from the very beginning. An essential component of the programme is scientific work based on empirical research methods, whereby quantitative-experimental approaches play a particularly important role alongside qualitative approaches. Half of the workload (60 ECTS credits) is therefore completed by developing one's own research project and implementing it within the framework of the Master's thesis. Here, the students - accompanied and supported by the lecturers and fellow students - go through all phases of the empirical research process. This is flanked by corresponding courses. The courses in the research focus are designed as colloquia, which enable open and cooperative work as well as cross-year learning. The modules on the research focus are accompanied methodically and in terms of content by courses in subject and reference sciences as well as in empirical research methods. This gives students the opportunity to deal intensively with a topic, to act as researchers at the same time and to cooperate with partners from research, control and practice in their research area.

Image films: Study Early Childhood Studies

Is this degree programme right for me?

During your studies, you will develop your own research project and implement it as part of your Master's thesis. You will go through all phases of the empirical research process-accompanied and supported by your teachers and fellow students. Our degree programme is characterised by an open and cooperative atmosphere. The courses are held in German, but a large part of the international research literature on early childhood education is published in English.

You bring these qualities with you

  • Interest in research on the developmental and educational processes of children
  • Independence, self-reflection and critical judgement, participation in social discourse
  • Ability to read and understand professional texts in English

Online info session in July

Introducing the Master's degree programme in Early Childhood Studies.

Ask professors, lecturers and students at our online information sessions on 5th of July!

Info & Registration

WG Early Childhood Studies

Unsure? On the Instagram channel of the WG Early Childhood Studies you can get more insights into research and our activities.

WG Early Childhood Studies on Instagram

Profile, focus & PINA

Wissenschaftliches Profil & Forschungsschwerpunkt

The academic profile lies in application-oriented basic research into early childhood development and educational processes. The combination of laboratory and field research characterizes the methodological approach of research in the Master's degree course "Early Childhood Studies". 

  • The three central research fields of the Early Childhood Studies degree program are 
  • pedagogical interaction and participation 
  • cognition, language and concepts 
  • practice development and transfer

The University of Applied Sciences Potsdam has a research laboratory for developmental psychology and educational studies. This comprises two observation rooms equipped with modern video technology and a technical room. Here, cognitive, emotional and social aspects of educational processes can be studied in pedagogical interaction under controlled conditions. 

A research laboratory is available at the University of Potsdam, which enables electroencephalographic examinations as well as eye movement registration and movement analysis. 

In addition to the research laboratories, there is also an external location that combines research and practical development: the free learning workshop for children and educators, Forscherwelt Blossin. In this real-world laboratory, pedagogical interaction processes are investigated under ecologically valid conditions with regard to their mechanisms of action, their effects and their implementation potential in multi-method research paradigms (experimental, quasi-experimental and qualitative) as part of the Master's degree course. 

As part of the Master's degree programme, a variety of interesting projects are developed with various cooperation partners.

PINA is an interdisciplinary research network on early childhood education and development and part of the research infrastructure of the Potsdam University of Applied Sciences. It presents monthly guest lectures on early childhood education and development during the semester. 

Since November 2017, PINA has been organizing a monthly guest colloquium at the University of Applied Sciences Potsdam with speakers from various scientific disciplines of childhood research.

Contact

The colleagues at the student counselling service provide information to prospective students, first-year students, parents, teachers and students on all general questions about the degree programme. If you have specific questions or concerns about the Master's programme in early childhood studies, please contact the programme coordinator or programme director.

Programme Management

Prof. Dr. Gerlind Große
Research Professor for Early Childhood Studies
Head of PINA Research Laboratory

Head of Study Programme (deputy)

Programme Coordination

Dipl.-Kffr. Alena Kohlmann
Coordination Early Childhood Studies (M. A.)
Part-time Social Work Coordination (B. A.), BASA-online
Study Coaching / Coordination Students4Students

These degree programmes might also interest you

More courses
Department Degree programme Teaching language Start of study Application deadline
Childhood Studies and Children's Rights (MA) English Winter semester
Note: This degree programme will no longer be offered from winter semester 2024/25
Early Childhood Studies (MA) German Winter semester
15/06 – 15/10 (free of admission)
MA Social Work with a Focus on the Family German Winter semester
15.05. – 22.06. (NC degree program)
Social Management (MA) German Summer semester
01/12 – 31/03 (free of admission)
Career Prospects

Career Prospects

In recent years, research on early childhood education has gained in importance. As a result, the need for scientifically qualified experts is increasing – be it in supporting organisations, professional associations, institutions or in the research field. The degree programme early childhood studies prepares you for research activities at universities and in research institutes as well as for the conceptualisation, evaluation, further development and control of offers and measures for content-related quality development in the field of early childhood education.

Research and Development

  • Research and teaching at universities, universities of applied sciences and research institutes
  • (Practical) research, development and planning at universities and non-university institutions
  • Quality and team development and evaluation
  • Personnel and organisational development
  • Doctoral studies

Offer and advice

  • Specialist and organisational advice
  • Early education and early help counselling centres
  • Training and further training of early childhood education staff (e.g. at technical colleges, further education institutions, youth education centres and in state and federal programmes)
  • Public relations work and professional political representation as well as socio-spatial and communal coordination and networking tasks.

Management and control

  • System control and administration at municipal, state and federal level
  • Management of early education projects (in foundations, providers, professional associations)
  • Coordination of supporting organisations and professional associations
  • Administrative and management positions in education and social services, especially in state or non-state institutions of early childhood education, youth welfare, continuing education and the school system
  • National, regional and local planning functions
  • Quality management: development and assurance of pedagogical quality at provider organisations and professional associations
  • Representation of the sector in policy-making and networking tasks in socio-spatial and communal contexts.

Alumni voices

Here, former students report on their motivation for choosing a Master's degree programme in Early Childhood Studies (MAFB), on their professional and academic careers to date and on their careers after graduation.

Was war Deine Motivation, Dich für den MAFB einzuschreiben?

Mit dem Masterstudium Frühkindliche Bildungsforschung habe ich sehr gut an die Inhalte aus meinem Bachelorstudium „Kindheitspädagogik“ anknüpfen können. Die vertiefte Qualifikation im Bereich Forschung hat die Bandbreite zukünftiger beruflicher Möglichkeiten deutlich erweitert. Sie gibt mir eine gute Grundlage, in Bereichen zu arbeiten, die sich mit der stetigen Weiterentwicklung pädagogischer Qualität auseinandersetzen. (Außerdem: Bei meiner Bewerbung kannte ich den Campus der FH Potsdam noch nicht – heute müsste der aber ganz klar als weitere Bewerbungsmotivation genannt werden.)

Was hast Du vorher studiert und wie verlief Deine berufliche/akademische Laufbahn?

Nach einem ersten Studienabschluss im Fach Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und vielen Jahren beruflicher Praxis im Verlagswesen habe ich mich 2018 entschlossen, meinem ursprünglichen Berufswunsch – einer Tätigkeit im pädagogischen Bereich – doch noch zu folgen. Ich habe an der Evangelischen Hochschule Berlin Kindheitspädagogik (B. A.) studiert und direkt danach den Master in Potsdam angeschlossen.

Was machst Du heute beruflich?

Als Lehrkraft für besondere Aufgaben doziere ich seit dem Wintersemester 2023/24 selbst im Studiengang Kindheitspädagogik (B. A.) an der Evangelischen Hochschule Berlin. Ich begleite die Studierenden in ihren Praktika, lehre Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und kann besonders im Seminar Forschungsmethoden viel Wissen aus meinem Masterstudium weitergeben.

Was war Deine Motivation, Dich für den MAFB einzuschreiben?

Ich war motiviert mich in diesen Master einzuschreiben, da ich mehr über die verschiedenen empirischen Forschungsmethoden und Theorien im Bereich der Kindheitsforschung erfahren wollte. Besonders interessierten mich Forschungsschwerpunkte im Bereich Kognition und Sprache.

Was hast Du vorher studiert und wie verlief Deine berufliche/akademische Laufbahn?

Ich habe einen Bachelor-Abschluss in Psychologie an der Universität Paris gemacht. Während meines Studiums habe ich ein Praktikum in der Neonatalogieabteilung eines Krankenhauses gemacht, um bei der Umsetzung von Pflegeprojekten zur Unterstützung der sensorischen und motorischen Entwicklung von Neugeborenen zu teilnehmen. Im Rahmen des MAFB habe ich als studentische Hilfskraft mit Dozent*innen des Masters in verschiedenen Forschungsetappen zusammengearbeitet.

Was machst Du heute beruflich?

Ich werde in Paris ab September 2023 einen Master in Entwicklungspsychologie beginnen, um den Titel von Psychologin zu erhalten. Danach würde ich gerne in Einrichtungen für Kleinkinder arbeiten, um die Entwicklung von Neugeborenen zu begleiten und Elternunterstützung anzubieten.

Was war Deine Motivation, Dich für den MAFB einzuschreiben?

Mein Interesse für den Studiengang legte ich durch die Auslandsaufenthalte in Indonesien, China und Australien fest. Gerade der große Unterschied zwischen dem Zugang zur Bildung und der Art und Weise des Lebens in den verschiedenen Kulturen und Ländern hat mein Interesse und den Wunsch, etwas zu verändern, zum Wachsen gebracht. Aber auch mein Bachelorstudiengang des Lehrens und Lernens an der Leuphana in Lüneburg hat meinen Wunsch geweckt, etwas für und mit Kindern zu entwickeln. Themen wie Entwicklungspsychologie, Unterrichtsmethoden, Didaktik, aber auch Bildung für nachhaltige Entwicklung, globales Lernen und Kinderrechte waren in meinem Studienverlauf sehr zentral.

Was hast Du vorher studiert und wie verlief Deine berufliche/akademische Laufbahn?

Ich habe mein Abitur in Hamburg beendet und habe anschließend ein halbes Jahr in China verbracht als Au-pair und dann ein Work and Travel in Australien gemacht für erneute 6 Monate. Danach habe ich an der Leuphana in Lüneburg Lehren und Lernen für die Grundschule studiert, mit den Fächern Deutsch und Sachunterricht. Spezialisiert habe ich mich hier auf Geschichte.

Ich habe zwei Praktika direkt in der Schule gemacht. Eins in Lüneburg und eins in Indonesien. In Indonesien habe ich für ein, zwei Monate eine Klasse in Bojonegoro in Englisch unterrichtet und hospitiert. Das hat mir so viel Spaß gemacht und gleichzeitig habe ich so unterschiedliche Sichtweisen von Bildung und Arbeit kennengelernt, dass ich unbedingt etwas studieren wollte, was mir eine Perspektive schafft, Veränderung in der Welt und vor allem für bildungsfernere Länder und Städte eine Zukunftsperspektive voranzutreiben.

Nebenberuflich habe ich hauptsächlich als Verkäuferin gearbeitet und wollte immer diese Abgrenzung zwischen dem Studium und der Arbeit, um das Interesse daran nicht voreilig zu verlieren.

Was machst Du heute beruflich?

Ich arbeite jetzt als Sozialarbeiterin beziehungsweise als Projektassistenz für Globales Digitales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei der LHS (Lebenshilfe in der Schule GmbH). Gemeinsam mit einem Team erarbeiten wir Methoden für Kinder von der 3. bis 7. Klassen zu den Themen BNE, Digitalisierung und globales Lernen, die wir dann auch in AGs an verschiedenen Schulen anwenden und reflektieren. Dieses Projekt fördert entwicklungspolitische Bildungsarbeit und unterstützt und kooperiert beispielsweise mit ostafrikanischen Städten wie Uganda.

Was war Deine Motivation, Dich für den MAFB einzuschreiben?

Ich wollte einen Masterabschluss im Bereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften erlangen, um mir die Möglichkeit zu eröffnen, auf der Steuerungsebene die pädagogische Qualität in frühkindlichen Bildungseinrichtungen zu verbessern. Außerdem war mir wichtig, sowohl einen Universitätsabschluss zu erhalten als auch in kleinen Gruppen und persönlicher Atmosphäre an einer Fachhochschule zu studieren. Dafür war der MAFB perfekt!

Was hast Du vorher studiert und wie verlief Deine berufliche/akademische Laufbahn?

Ich habe nach dem Abi und einem FSJ einen Bachelor in Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte abgeschlossen – daraufhin wurde mein Lebensweg ziemlich abwechslungsreich. Ich habe unter anderem als Erzieherin gearbeitet und den Eindruck gewonnen, dass die pädagogische Qualität in vielen Einrichtungen verbesserungswürdig ist. Ich beschloss also, mit Ende zwanzig nochmal von vorne anzufangen, mir Fachwissen anzueignen und einen Bachelor "Bildungs- und Erziehungswissenschaft" abzuschließen. Dann kam der Master und nun starte ich nach einem langen und aufregenden Weg als Studentin in einen neuen Lebensabschnitt.

Was machst Du heute beruflich?

Ich arbeite als Fachberaterin in einer großen Kita – mein Traumjob! Ich unterstütze die pädagogischen Fachkräfte dabei, die Kinder noch besser in ihrer sprachlichen und mathematischen Entwicklung zu fördern und kümmere mich um die Weiterentwicklung des Inklusionskonzepts. Oftmals arbeiten Fachberater*innen nicht in einer einzigen Einrichtung, sondern sind für mehrere Kitas verantwortlich. Der Vorteil an der Arbeit vor Ort ist, dass ich meine Beratungstätigkeit sehr individuell gestalten und gut evaluieren kann. Außerdem darf ich mitten unter den Kindern sein, was mir viel Freude bereitet.

Was war Deine Motivation, Dich für den MAFB einzuschreiben?

Während meines Bachelorstudiums hatte ich die Möglichkeit, mein theoretisches Wissen bei einem Praktikum in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie weiter auszuweiten. Dort habe ich gemerkt, dass ich meinen beruflichen Werdegang gerne auf die Entwicklung der kindlichen Psyche ausrichten und präventiv bzw. interventiv mit Kindern arbeiten möchte. Zudem stehe ich seit einem Auslandsaufenthalt im engen Kontakt mit Familien, die sich dazu entschieden haben, Kinder aus einem schwierigen familiären und sozialen Umfeld als Pflegekinder bei sich aufzunehmen. Durch das Zusammenleben mit diesen Familien bin ich unter anderem mit den emotionalen und psychologischen Herausforderungen von Adoptiv- und Pflegekindern in Berührung gekommen. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, dass es mir am Herzen liegt, vor allem Kinder und Jugendliche auf dem Weg in ein unbeschwertes Leben zu unterstützen. Für mich gründet diese Unterstützung neben der therapeutischen Arbeit, vor allem auf einem adäquaten Bildungsangebot, weshalb ich mich für den MAFB und seine wissenschaftliche Ausrichtung entschieden habe.

Was hast Du vorher studiert und wie verlief Deine berufliche/akademische Laufbahn?

Ich habe meinen Bachelor in Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg absolviert. Das Studium bot mir die Möglichkeit, ein wissenschaftlich fundiertes Wissen über die menschliche Psyche, deren neuronale Entwicklung, sowie die philosophische Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich und der Welt zu formen.

Was machst Du heute beruflich?

Gerade bin ich dabei, meine Masterarbeit als Paper zu veröffentlichen. Neben diesem wissenschaftlichen Arbeiten ist mein Ziel im praktischen Bereich Fuß zu fassen, weshalb ich derzeit eine Weiterbildung zur systemischen Kinder- und Jugendtherapeutin absolviere.

Was war Deine Motivation, Dich für den MAFB einzuschreiben?

Nachdem ich mich in meinem Bachelorstudium der Kindheitspädagogik in den letzten Zügen befand, war es mein Wunsch mein Kompetenzprofil (Sprachliche Bildung und Entwicklung, Professionalisierung von Akteur*innen und Qualitätsentwicklung im Bereich der Kindertagesbetreuung) in einem Masterprogramm weiter zu vertiefen. Der dem MAFB zugrundeliegende forschungsorientierte Zugang zu Themenfeldern der kindlichen Entwicklung, aber auch zu Strukturen und Rahmenbedingungen der frühpädagogischen Praxis, bildeten für mich eine optimale Grundlage, um mein fachliches Wissen weiterzuentwickeln. Damit einhergehend überzeugten mich die Möglichkeit der eigenständigen Forschung und Mitwirkung in bestehenden Forschungsprojekten und der intensive Austausch sowie Betreuung der Studierenden in Kleingruppen und Kolloquien.

Was hast Du vorher studiert und wie verlief Deine berufliche/akademische Laufbahn?

Tatsächlich habe ich zu Beginn ein Studium in BWL begonnen, da ich aufgrund meiner Tätigkeit im Einzelhandel während der Erlangung meines Fachabiturs eine berufliche Karriere im Einzelhandelsmanagement anstrebte. Meine damaligen Ehrenämter bei UNICEF und in einem Verein zur Unterstützung von Familien sowie ein Praktikum in einer Kindertagestätte motivierten mich allerdings, den Wechsel zu wagen und meinem beruflichen Interesse im frühkindlichen Bildungsbereich nachzugehen. Ich habe dann Kindheitspädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz im Bachelor studiert. Durch mein Studium konnte ich schon viele fachliche und praktische Erfahrungen in unterschiedlich pädagogisch konzipierten Kindertagesstätten und in der Systemsteuerung der FBBE sammeln. Das Masterstudium im MAFB bot mir die Möglichkeit, mich mit Wissenschaftler*innen national und international auszutauschen und zu netzwerken sowie den kompletten Forschungsprozess eigenständig zu durchlaufen. Insgesamt hat mich jeder Schritt in diesem spannenden Arbeitsfeld darin bestärkt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Was machst Du heute beruflich?

Ich habe mein Studium im MAFB im Schwerpunkt Praxisentwicklung und Transfer vor Kurzem erfolgreich abgeschlossen und bin im Moment noch an der Fachhochschule Potsdam immatrikuliert. Aktuell fokussiere ich mich weiterhin auf meine Schwerpunktthemen in den Bereichen der Qualitätsentwicklung, Professionalisierung, sprachlicher Bildung sowie dem Praxistransfer und strebe eine zukünftige Position an, durch die ich meine fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiter einbringen und erweitern kann.

Was war Deine Motivation, Dich für den MAFB einzuschreiben?

Ich wusste, ich möchte mit Kindern arbeiten. Nach meinem Bachelor in Kindheitspädagogik habe ich dann fast drei Jahre in einem Kinderladen gearbeitet. Die Zeit war sehr schön, aber ich hatte das Gefühl "noch nicht am Ende meiner Reise zu sein". Die Praxis hat mich neugierig gemacht, mehr zu erfahren über Kinder und ihre Entwicklung und auch über die Qualitätsentwicklung der pädagogischen Landschaft. Deshalb habe ich mich dann nochmal für ein Anschlussstudium entschieden!

Was hast Du vorher studiert und wie verlief Deine berufliche/akademische Laufbahn?

Ich habe Kindheitspädagogik an der Alice Salomon Hochschule studiert und dann fast drei Jahre als pädagogische Leitung in einem Berliner Kinderladen gearbeitet.

Was machst Du heute beruflich?

Ich arbeite als Doktorandin und Forschungskoordinatorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo ich zum Thema Informationssuche, ökologisches und aktives Lernen bei Kindern forsche.

Was war Deine Motivation, Dich für den MAFB einzuschreiben?

Ausschlaggebend war der Schwerpunkt auf Forschung in einem für mich persönlich sehr spannenden Bereich der frühkindlichen Bildung. Dabei wurde meinem Interesse der Professionalisierung von Akteur*innenen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung sehr gut entsprochen, indem ich einen Schwerpunkt auf Praxisentwicklung und Transfer wählen und eigene Feldforschung betreiben konnte.

Was hast Du vorher studiert? Wie verlief Deine berufliche/akademische Laufbahn?

Ich habe zuvor ein Magisterstudium in Politikwissenschaft und Sprachwissenschaft (Romanistik) absolviert und danach in der freien Wirtschaft gearbeitet. Über Ehrenamt kam ich zur frühkindlichen Bildung und entschloss dann, mich persönlich in dem Bereich professionell weiterzuentwickeln.

Was machst Du heute beruflich?

Nach meinem Abschluss im Master "Frühkindliche Bildungsforschung" habe ich eine Tätigkeit als Programm-Managerin im Bundesprogramm "Sprach-Kitas" bei einer umsetzenden Stiftung in Berlin aufgenommen.

Was war Deine Motivation, Dich für den MAFB einzuschreiben?

Zuerst natürlich, um "später" mehr Möglichkeiten im Berufsfeld zu haben. In der Schreibphase der Bachelorarbeit war plötzlich die Motivation da, mich doch direkt nach dem Bachelorabschluss für ein Masterstudium zu bewerben. Speziell wollte ich mich dann in meinen Interessen im Bereich der frühkindlichen Bildung (z. B. pädagogische Haltung von Pädagog*innen, Kita-Qualität, Ausbildung von Erzieher*innen) weiterentwickeln. Da es mir in den drei Jahren zuvor so gut an der FHP gefallen hat, wollte ich noch etwas länger bleiben.

Was hast Du vorher studiert? Wie verlief Deine berufliche/akademische Laufbahn?

Ich habe den Bachelor "Bildung und Erziehung in der Kindheit" an der Fachhochschule Potsdam absolviert. Neben diversen Praktika war ich auch als pädagogische Fachkraft in einer sogenannten Integrations-Kita tätig.

In welchem Bereich bist Du heute beruflich tätig?

Ich bin seit September 2019 Lehrkraft und Klassenlehrerin an einer beruflichen Schule für Sozialwesen im Spreewald und bilde Erzieher*innen aus. Meine bisherigen Themenschwerpunkte in den Lernfeldern sind: Wahrnehmung und Beobachtung, Entwicklung, Spiel, Qualitätsentwicklung etc.

Was war Deine Motivation, Dich für den MAFB einzuschreiben?

Ich hatte schon immer ein großes Interesse an Studien im Bereich der frühkindlichen Bildung und der Organisationsforschung. Außerdem hatte ich die Idee, dass die Organisationskultur in irgendeiner Form die pädagogische Qualität von Bildungseinrichtungen beeinflussen müsste. Was auf schulischer Ebene schon teilweise nachgewiesen wurde, aber im frühkindlichen Bereich kaum Beachtung fand. Der Master hat mir dann die Möglichkeit gegeben, mit meinem eigenen Projekt dem nachzugehen. Im Endeffekt war also der Hauptgrund, selbst forschend tätig zu werden und gleichzeitig das Handwerkzeug dafür erlernen zu können.

Was hast Du vorher studiert? Wie verlief Deine berufliche/akademische Laufbahn?

Meine Laufbahn verlief nicht unbedingt immer gerade, sondern eher im Zickzack. Ich habe erst Soziologie/BWL und später dann Bildung und Erziehung in der Kindheit studiert. Zusätzlich habe ich in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Pädagogik gearbeitet, wodurch ich interessante Erfahrungen machen konnte. Seit 2015 bin ich zudem als freier Referent und Dozent für Spiel- und Medienpädagogik tätig.

In welchem Bereich bist Du heute beruflich tätig?

Aktuell arbeite ich als Betriebsleiter für einen sozialen Träger. Hier betreue ich sechs Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Diese werden von mir in verschieden pädagogischen und wirtschaftlichen Fragen beraten. Zudem gehören die Bereiche der Digitalisierung, Fachkräftegewinnung und Bindung, sowie die Zusammenarbeit mit der Forschung zu meinen Aufgabenfeldern.

Was war Deine Motivation, Dich für den MAFB einzuschreiben?

Während meines Bachelors entwickelte sich bei mir ein stärkeres Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten. Außerdem sprach mich besonders die Aussicht an, nach Abschluss des Studiums in unterschiedlichen Bereichen der frühen Bildung arbeiten zu können.

Was hast Du vorher studiert?

Ich habe vorher Grundschulpädagogik studiert.

In welchem Bereich bist Du heute beruflich tätig?

Nun promoviere und arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Potsdam. Der Master hat mich vor allem durch den ständigen wissenschaftlichen Austausch zwischen den Lehrenden und den Studierenden sowie durch die individuelle Vertiefung im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens sehr gut auf meine berufliche Tätigkeit vorbereitet.

These degree programmes might also interest you

More courses
Department Degree programme Teaching language Start of study Application deadline
Childhood Studies and Children's Rights (MA) English Winter semester
Note: This degree programme will no longer be offered from winter semester 2024/25
Early Childhood Studies (MA) German Winter semester
15/06 – 15/10 (free of admission)
MA Social Work with a Focus on the Family German Winter semester
15.05. – 22.06. (NC degree program)
Social Management (MA) German Summer semester
01/12 – 31/03 (free of admission)
Study Content

Course of studies

The standard period of study for the full-time degree programme early childhood studies is four semesters and concludes with a Master of Arts degree.
The degree programme can be completed full-time or adapted to individual needs and completed part-time.

Here you can find the exemplary study plan for full-time studies as well as exemplary suggestions for extending or planning studies on a part-time basis. In the case of part-time models, it should be noted that seminars may overlap in terms of time. If this is the case, the head of the programme should be informed so that an individual solution can be sought together.

Semester 1 Subject modules
Semester 2 Subject modules, compulsory elective modules, project work
Semester 3 Subject modules, compulsory elective modules, project work
Semester 4

Master's thesis, Master's colloquium

Course planning for full-time studies (4 semesters)
Course planning for part-time studies (6 semesters)
Course planning for part-time studies (8 semesters)

Study Content

In the currently valid module handbooks and study and examination regulations of the social and educational sciences department you will find the module overview, a detailed description of the modules and study contents as well as the study plan for the degree programme in early childhood studies.

Teaching formats

The focus is on teaching formats that enable independent, cooperative and research-based learning in small to medium-sized groups.

  • Seminars
  • Exercises
  • Research and literature colloquia
  • Small group projects
  • Participation in research projects

Subject modules

  • Methods and Concepts of Empirical Childhood Research
  • Developmental Psychology & Childhood Education
  • Introduction and research question
  • Diagnostics, Intervention, Prevention
  • Scientific-theoretical foundations of childhood research
  • Concept and design
  • Data collection and evaluation

Electives

  • Consulting
  • Management & Leadership
  • System Control
  • Scientific Community

Projects and excursions

  • Depending on current topics and cooperation partners as well as respective offers for visits and expert conferences

Thesis

  • Independent writing of a Master's thesis

Projects

More projects
Bild eines Sprachlerntagebuchs mit einem Post-it-Zettel, auf dem steht "Wir bauen um"

BeoKiz – Observation and Documentation in Day-Care Centres: Child-Centred and Holistic

"BeoKiz" is a project that we are implementing in cooperation with the Institut für Fortbildung Forschung & Entwicklung e.V. on behalf of the Berlin Senate Department for Education, Youth and Family in the period from August 2020 to December 2022.

Mädchen mit Down-Syndrom steht lächelnd mit verschränkten Armen vor einem hellblauen Hintergrund

INSO – Inclusion in the Social Space

The research project "Inklusion im Sozialraum – Partizipative kinderrechtsbasierte Schulentwicklung durch schüler*innenaktive Forschung" aims to investigate the conditions for success of inclusive schools and to give general recommendations for action.

Person mit Smartphone in der Hand

The Babyhelfer – Virtual Psychological Counselling for Expecting and New Parents – The Babyhelfer App

The aim of the project "Die Babyhelfer" is to provide virtual psychological counselling to expecting and new parents by means of an app in order to reduce the shortage of care for certain sub-pathological and psychological problems.

Logo Forschungsprojekt EDIT

EDIT – Development of dialogical interaction and participation

EDIT is a cooperative practice research program of the University of Applied Sciences Potsdam (FHP) and the University of Potsdam (UP). In EDIT, practice development and practice research on the development of dialogical interaction and participation in early childhood education are implemented.

Logo des Forschungsprojekts Any-Cubes

Any-Cubes – Discover Artificial Intelligence through Playing

Any-Cubes researches and develops the toys of the future.

Logo des Forschungsprojekts EQUIP

EQUIP – Development of Quality and Interaction in Pedagogical Everyday Life

A cooperative practice research programme by University of Applied Sciences Potsdam and the University of Potsdam on quality development in early education

Teachers

Lecturers at the University of Applied Sciences Potsdam

Programme Management

Prof. Dr. Gerlind Große
Research Professor for Early Childhood Studies
Head of PINA Research Laboratory

Head of Degree Programme (Deputy)

Academic Staff Member

Caroline Wronski
Academic Assistant in the Degree Programme Early Childhood Studies (M. A.)

Research Assistant

Academic Staff Member

Teachers at Postdam University

Prof. Dr Jan Lonnemann

Professorship for "Empirical Childhood Research" (University of Potsdam)
+49 331 977-2571
lonnemann@uni-potsdam.de

To the personal page of Prof. Dr. Lonnemann

Dr Karoline Lohse

Academic staff member (on maternity leave)
+49 331 977-203163
lohsek@uni-potsdam.de

To the personal page of Dr Lohse

FAQ

Frequently asked questions about the Master's programme "Early Childhood Studies"

The Master's degree in early childhood studies alone does not qualify students for practical work with children in day care centres or other child and youth welfare institutions. The degree programme also does not qualify students for management positions in day-care centres.

In combination with a corresponding B. A. degree programme that includes specialist recognition (e.g. early childhood education), other subject-specific training/qualifications and/or experience, it is possible to work in practice with children after graduation. However, the individual qualifications and corresponding opportunities to work with children must be discussed in detail with the providers.

 

All knowledge in statistics necessary for successful completion is taught in the initial phase and in the further course of the degree programme. In addition, 5 ECTS credits in empirical research methods must be proven for application.

A Bachelor's degree in a related subject is required for the application. It is also possible to apply with a degree in the humanities and social sciences, if it can be proven that the focus of the degree was on childhood-related subjects. Whether one's own Bachelor's degree is suitable for the Master's programme in early childhood studies should best be clarified during a consultation with Ms. Alena Kohlmann (by email: alena.kohlmann@fh-potsdam.de).

Regular courses or student presentations are not held in English. However, most of the research literature that is read together in the seminars is written in english. In the course of the internationalisation of degree programmes at the University of Applied Sciences Potsdam, the aim is to offer individual courses in english in the future. The regular PINA colloquia are mostly held in English.

In addition to excursions into practice, a research internship is planned in which the students gain practical experience within the university within various research projects of the lecturers. For example, there is close cooperation with the Blossin youth education centre.

In the independent learning workshop for children and educators"Forscherwelt Blossin", research and practical development are combined. In this real laboratory, pedagogical interaction processes are investigated under ecologically valid conditions with regard to their mechanisms of action, their effects and their implementation potentials in multi-method research paradigms (experimental, quasi-experimental and qualitative).

Students can organise an internship in external institutions (e.g. child and youth welfare) themselves and thereby organise their studies individually. There is no compulsory internship.

A pre-study internship or other practical experience is not a prerequisite for admission to the programme.

Due to the new law on the reform of psychotherapeutic training, this question cannot be answered conclusively at the moment. We are currently examining possible approaches and will inform you here about the current status.

Further information on the law to reform the training of psychotherapists from the Federal Ministry of Health

 

Yes.

It is both a university and a university of applied sciences degree. This is clearly indicated on the degree certificate.

The programme takes place both on the Golm campus of the University of Potsdam and on the campus of the University of Applied Sciences Potsdam. Students attend courses at both campuses. No courses are held on the same day at both campuses in order to avoid travelling between the locations. The libraries and refectories can be used equally.

Application & Contact

Dates & requirements for your application

The most important deadlines, dates and admission requirements for the Master's programme in early childhood studies are compiled here. You can find out which steps you need to take for a successful application in the next section.

Dates

  • by 15th of October: apply for enrolment

Access requirements

First professionally qualifying university degree (180 ECTS credits) and proof of 5 ECTS credits in research methods in the field of early childhood education or a related degree programme, e.g:

  • educational, social and cognitive sciences
  • humanities with a corresponding specialisation (childhood, education)

This is how you apply!

Do you have a first university degree that qualifies you for a profession? Then you have the opportunity to submit an enrolment application for the winter semester from 15th of June to 15th of October on the MyCampus university portal of the University of Applied Sciences Potsdam.

Once you have submitted your online application for enrolment, submit the completed application, printed and signed, together with all required documents in paper form. The date of receipt at the University of Applied Sciences Potsdam is decisive.

Documents to be submitted

  • An officially certified copy of your university entrance qualification or university degree certificate
  • Electronic notification of your insurance status for the statutory health insurance for students or electronic notification of exemption from the statutory insurance obligation
  • Proof of payment or order confirmation of semester fees
  • Photo for issuing the Campus.Card (upload possible during online application)
  • Exmatriculation certificate from the last university attended, if applicable

Please also upload the following documents as PDF files:

  • Curriculum vitae
  • Diploma Supplement: 5 ECTS credits in empirical research methods
  • Application essay (max. 3 pages in total) especially on the following questions:
    Why are you applying for this degree programme? What relevant knowledge do you bring with you from your previous studies? What expectations do you have of the degree programme? What career prospects do you see for yourself after completing the programme? What research interests do you see for yourself in the subject area of the degree programme? Outline your first research ideas!

Do you have questions about the enrolment process at the University of Applied Sciences Potsdam? We have compiled frequently asked questions and answers about enrolment and admission.

Further information

The following links provide you, and especially international applicants, with further information on the topics of application and enrolment at the University of Applied Sciences Potsdam.

Girlande mit internationalen Flaggen

International applicants

You would like to apply for studies from the first or a higher semester and have acquired your school-leaving qualification and/or university degree abroad? Then you can have degrees and achievements acquired abroad recognised and study with us.

Application information for internationals

Drei Studierende schauen sich Infomaterialien der FH Potsdam an

Application & Enrolment Procedure

The application and study service provides information and advice on general questions regarding the application process, admission and enrolment at the University of Applied Sciences Potsdam, application for a higher semester, but also on topics such as compensation for disadvantages, part-time studies, waiting semesters and hardship applications.

Application & Enrolment University of Applied Sciences Potsdam

Contact & services

The student counselling service provides information and advice on general questions about studying as well as on topics such as choosing a degree programme, application, enrolment and study organisation.

For subject-specific questions on module content, credit transfer, examinations or study focus in the early childhood studies degree programme, the subject counsellingservice is the right place to go.

Academic Counselling & Programme Management

Prof. Dr. Gerlind Große
Research Professor for Early Childhood Studies
Head of PINA Research Laboratory

Academic Counselling & Deputy Head of degree Programme

Programme Coordination

Dipl.-Kffr. Alena Kohlmann
Coordination Early Childhood Studies (M. A.)
Part-time Social Work Coordination (B. A.), BASA-online
Study Coaching / Coordination Students4Students

Student Financing

Room 3.02a

Family Affairs Commissioner

Room 026

Office hours

Tue and Thu 9.30 am – 1.30 pm

Commissioner for University Employees with Impairment

Room 201

Office hours

by arrangement

Contact persons department of student affairs