Sie erwerben interdisziplinäres Wissen sowie Kompetenzen in Forschung und Management, um innovative Ansätze in der pädagogischen Praxis zu entwickeln und umzusetzen. Im forschungsorientierten Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung profitieren Sie von einem starken Netzwerk und sind als Expert*in für frühkindliche Bildung in Forschung, Ausbildung, Steuerung oder Beratung tätig.
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.)
Profil
Forschen, steuern, entwickeln: Frühe Kindheit im Blick
Der Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam hebt sich von Studiengängen wie Frühpädagogik oder Kindheitspädagogik durch seinen klaren Fokus auf Forschung ab.
Im Studium erforschen Sie die Gestaltung frühkindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Im Mittelpunkt steht dabei die anwendungsbezogenen Grundlagenforschung: Sie untersuchen nicht nur theoretische Konzepte, sondern erarbeiten Lösungsansätze, um die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln.
Informieren Sie sich über Studieninhalte und Forschungsprofil, berufliche Perspektiven und das Bewerbungsverfahren unseres Studiengangs!
Kompetenzen ausbilden
Im Studium lernen Sie, wissenschaftliche Expertise mit praktischer Anwendung zu vereinen.
Sie schärfen Ihre Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, vertiefen Ihr Fachwissen und erweitern Ihr interdisziplinäres Verständnis der Frühkindlichen Bildung.
Forschungsprojekt realisieren
Im Mittelpunkt steht das eigene Forschungsinteresse: Sie entwickeln ein Forschungsprojekt und setzen es im Rahmen Ihrer Masterarbeit um.
Dabei durchlaufen Sie alle Phasen des empirischen Forschungsprozesses – von der Fragestellung, über Datenerhebung bis hin zur Ergebnispräsentation.
Lehr- und Forschungsumgebung
Sie profitieren von einer engen Vernetzung der beiden Potsdamer Hochschulen und einem stetig wachsenden Netzwerk mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Praxis.
Moderne Forschungslabore und eine innovative Lernwerkstatt bieten ideale Voraussetzungen für die Verknüpfung von Forschung und Praxisentwicklung.
Wege zur Frühkindlichen Bildung
Der Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung profitiert von vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven. Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen, sei es durch Studium, Kita-Praxis, Ehrenamt oder spezialisierte Praktika, bereichern den Studiengang und ermöglichen einen interdisziplinären Austausch. So entstehen innovative Ideen und Lösungsansätze für die Herausforderungen der Frühpädagogik.
Vielfältige Lebenswege, gemeinsames Interesse
Von Kindheitspädagogik bis Philosophie und BWL: Die Bildungs- und Berufswege unserer Studierenden sind so vielfältig wie ihre Interessen. Während einige ein pädagogisches Studium absolvierten und praktische Erfahrung sammelten, arbeiteten andere erst in der freien Wirtschaft oder im Verlagswesen, bevor sie ihre Begeisterung für die frühkindliche Bildung entdeckten.
Auslandserfahrungen
Einige Studierende fanden durch Auslandspraktika und Work-and-Travel-Erfahrungen den Weg in die Frühkindliche Bildungsforschung. Die Einblicke in verschiedene Problemlagen und Bildungssysteme motivierten sie, sich aktiv in wissenschaftlichen Debatten einzubringen und durch Forschung die Praxis zu verbessern.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Diese Eigenschaften bringen Sie mit
- Interesse an Forschung zu Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern
- Selbstständigkeit, Selbstreflexion und kritische Urteilsfähigkeit, Beteiligung am gesellschaftlichen Diskurs
- Fähigkeit, fachliche Texte in englischer Sprache zu lesen und zu verstehen
Online-Inforunde
In regelmäßigen stattfindenden Online-Inforunden beantworten Lehrende und Studierende eine Stunde lang Ihre Fragen zum Studium. Melden Sie sich für den nächsten Termin am 05. Juli 2024 an!
Social Media
Unsicher? Auf dem Instagramkanal der AG Frühkindliche Bildungsforschung erhalten Sie weitere Einblicke in die Forschung und unsere Aktivitäten.
Fragen & Antworten zum Studiengang
Im Video beantworten Studierende, Lehrende und Ehemalige Fragen zum Studiengang Frühkindliche Bildungsforschung:
- Was ist das Besondere am Studiengang, was sind spannende Studieninhalte und was zeichnet die Lehre aus?
- Wie ist das Studierendenleben an der Fachhochschule Potsdam und Universität Potsdam?
- Wie läuft das Miteinander zwischen Studierenden und Dozierenden?
- Für wen eignet sich der Studiengang und welche Karrierewege ergeben sich?
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung kontaktieren Sie gern die Studiengangskoordination oder Studiengangsleitung.
Studiengangsleitung
Studiengangsleitung (Stellvertretung)
Studiengangskoordination
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeFachbereich | Studiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|---|
|
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) | Englisch | Wintersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten
|
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
|
|
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Sozialmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2024/25 nicht mehr angeboten.
|
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
In den letzten Jahren hat die Forschung an frühkindlicher Bildung an Bedeutung gewonnen. Dadurch steigt der Bedarf an wissenschaftlich qualifizierten Expert*innen.
Der Studiengang Frühkindliche Bildungsforschung bereitet Sie je nach individueller Schwerpunktsetzung auf Forschungstätigkeiten an Hochschulen und in Forschungsinstituten sowie auf die Konzeptionierung, Evaluation, Weiterentwicklung und Steuerung von Angeboten und Maßnahmen zur inhaltlichen Qualitätsentwicklung im Bereich der frühkindlichen Bildung vor.
Forschung und Entwicklung
- Forschung und Lehre an Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten
- (Praxis-)Forschung, Entwicklung und Planung an Hochschulen und außerhochschulischen Einrichtungen
- Qualitäts- und Teamentwicklung sowie Evaluation
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Promotion
Angebot und Beratung
- Fach- und Organisationsberatung
- Beratungsstellen der frühen Bildung und frühen Hilfen
- Aus-, Fort- und Weiterbildung frühpädagogischen Fachpersonals (z. B. an Fachschulen, Weiterbildungsträgern, Jugendbildungszentren und in Landes- und Bundesprogrammen)
- Öffentlichkeitsarbeit und fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale Koordinations- und Vernetzungsaufgaben
Leitung und Steuerung
- Systemsteuerung und Verwaltung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene
- Leitung von Projekten der frühen Bildung (in Stiftungen, Trägern, Fachverbänden)
- Die Koordination von Trägerorganisationen und Fachverbänden
- Administrations- und Leitungsstellen im Bildungs- und Sozialwesen, insbesondere in staatlichen oder nicht-staatlichen Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, der Jugendhilfe, der Weiterbildung und im Schulwesen
- gesamtstaatliche, regionale und kommunale Planungsfunktionen
- Qualitätsmanagement: Entwicklung und Sicherung pädagogischer Qualität bei Trägerorganisationen und Fachverbänden
- fachpolitische Vertretung sowie sozialräumliche und kommunale Vernetzungsaufgaben
Studieninhalte
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung beträgt vier Semester und schließt mit einem Master of Arts ab.
Das Studium kann in Vollzeit absolviert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst und in Teilzeit absolviert werden.
Hier stehen sowohl der exemplarische Studienverlaufsplan für das Vollzeitstudium als auch beispielhaft Vorschläge für die Verlängerung bzw. Planung des Studiums in Teilzeit bereit. Bei den Teilzeitmodellen ist zu beachten, dass es ggf. zu zeitlichen Überschneidungen von Seminaren kommen kann. Falls dem so ist, dann ist die Studiengangsleitung zu informieren, sodass gemeinsam nach einer individuellen Lösung gesucht werden kann.
1. Semester | Fachmodule |
2. Semester | Fachmodule, Wahlpflichtmodule, Projektarbeit |
3. Semester | Fachmodule, Wahlpflichtmodule, Projektarbeit |
4. Semester | Masterarbeit, Masterkolloquium |
Verlaufsplanung für das Studium in Vollzeit (4 Semester)
Verlaufsplanung für das Studium in Teilzeit (6 Semester)
Verlaufsplanung für das Studium in Teilzeit (8 Semestern)
Studieninhalte
In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den Studiengang Frühkindliche Bildungsforschung.
Lehrformate
Der Schwerpunkt liegt auf Lehrformaten, die eigenständiges, kooperatives und forschendes Lernen in kleinen bis mittelgroßen Gruppen ermöglichen.
- Seminare
- Übungen
- Forschungs- und Literaturkolloquien
- Kleingruppenprojekte
- Teilnahme an Forschungsprojekten
Fachmodule
- Methoden und Konzepte empirischer Kindheitsforschung
- Entwicklungspsychologie & Pädagogik der Kindheit
- Einführung und Forschungsfrage
- Diagnostik, Intervention, Prävention
- wissenschaftstheoretische Grundlagen der Kindheitsforschung
- Konzept und Design
- Datenerhebung und -auswertung
Wahlmodule
- Beratung
- Management & Führung
- Systemsteuerung
- Scientific Community
Projekte und Exkursionen
- je nach aktuellen Themen und Kooperationspartner*innen sowie jeweiligen Angeboten zu Besichtigungen und Fachtagungen
Abschlussarbeit
- eigenständiges Erstellen einer Masterarbeit
Forschung: Profil, Schwerpunkte, Labore & PINA
Im Studium entwickeln Sie ein eigenes Forschungsprojekt und setzen es im Rahmen Ihrer Masterarbeit um. Sie durchlaufen – begleitet und unterstützt durch die Lehrenden und Kommiliton*innen – alle Phasen des empirischen Forschungsprozesses. Unseren Studiengang zeichnet ein offenes und kooperatives Miteinander aus. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, jedoch wird ein Großteil der internationalen Forschungsliteratur zum Thema frühkindliche Bildung in englischer Sprache veröffentlicht.
Projekte
Weitere ProjekteBeoKiz – Beobachtung und Dokumentation im Kita-Alltag: kindzentriert und ganzheitlich
"BeoKiz" ist ein Projekt, das wir in Kooperation mit dem Institut für Fortbildung Forschung & Entwicklung e.V. im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Zeitraum von August 2020 bis Dezember 2022 umsetzen.
INSO – Inklusion im Sozialraum
Das Forschungsprojekt "Inklusion im Sozialraum – Partizipative kinderrechtsbasierte Schulentwicklung durch schüler*innenaktive Forschung" verfolgt das Ziel, die Gelingensbedingungen inklusiver Schule zu untersuchen und allgemeine Handlungsempfehlungen zu geben.
Die Babyhelfer – Virtuelle psychologische Beratung für werdende und junge Eltern – Die Babyhelfer-App
Ziel des Projekts "Die Babyhelfer" ist es, mittels einer App werdenden und jungen Eltern eine virtuelle psychologische Beratung zu ermöglichen, um den Versorgungsengpass bei bestimmten sub-pathologischen und psychologischen Problemen zu verringern.
EDIT – Entwicklung von dialogischer Interaktion und Teilhabe
EDIT ist ein kooperatives Praxisforschungsprogramm der Fachhochschule Potsdam (FHP) und der Universität Potsdam (UP). In EDIT werden Praxisentwicklung und Praxisforschung zur Entwicklung von dialogischer Interaktion und Teilhabe in der frühkindlichen Bildung umgesetzt.
Any-Cubes – Künstliche Intelligenz spielend entdecken
Any-Cubes erforscht und entwickelt das Spielzeug der Zukunft.
EQUIP - Entwicklung von Qualität und Interaktion im pädagogischen Alltag
Ein kooperatives Praxisforschungsprogramm von FH Potsdam und Universität Potsdam zur Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung
Lehrende
Lehrende der Fachhochschule Potsdam
Studiengangsleitung
Studiengangsleitung (Stellvertretung)
Akademische Mitarbeiterin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Akademischer Mitarbeiter
Lehrende der Universität Postdam
Prof. Dr. Jan Lonnemann
Professur für „Empirische Kindheitsforschung“ (Universität Potsdam)
Telefon: +49 331 977-2571
E-Mail: lonnemann@uni-potsdam.de
Dr. Karoline Lohse
Akademische Mitarbeiterin (im Mutterschutz)
Telefon: +49 331 977-203163
E-Mail: lohsek@uni-potsdam.de
Dr. Elena Sixtus
Akademische Mitarbeiterin
Telefon: +49 331 977-203163
E-Mail: esixtus@uni-potsdam.de
Dr. Jannis Bosch
Akademischer Mitarbeiter
Telefon: +49 331 977-2462
E-Mail: jbosch@uni-potsdam.de
FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Masterstudiengang "Frühkindliche Bildungsforschung"
Bewerbung & Kontakt
Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung
Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Termine
- 05. Juli 2024: Online-Inforunde für Studieninteressierte
- bis zum 15. Oktober: Immatrikulationsantrag stellen
Zugangsvoraussetzungen
Mindestens abgeschlossenes Bachelor-Studium (oder gleichwertig, 180 ECTS-Leistungspunkte, Zeugnis kann nachgereicht werden) im Bereich der frühkindlichen Bildung oder eines fachverwandten Studiengangs, z. B.:
- Erziehungs-, Sozial- und Kognitionswissenschaften
- Geisteswissenschaften mit entsprechendem Schwerpunkt (Kindheit, Bildung)
Bei Unsicherheit bitte anfragen!
Nachweis über 5 ECTS-Leistungspunkte zu Forschungsmethoden.
Werden die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, erhält man den Studienplatz.
So bewerben Sie sich!
Sie verfügen über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss? Dann haben Sie die Möglichkeit, vom 15. Juni bis 15. Oktober im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das Wintersemester zu stellen.
Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie den ausgefüllten Antrag ausgedruckt und unterschrieben zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen in Papierform ein. Maßgeblich ist der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam.
Einzureichende Unterlagen
- einfache Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
- elektronische Meldung über Ihren Versicherungsstatus der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. elektronische Meldung der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht
- Einzahlungsbeleg oder Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags
- Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte (Upload während der Online-Beantragung)
- ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
Laden Sie zusätzlich bitte folgende Unterlagen als PDF hoch:
- Lebenslauf
- Diploma Supplement: 5 ECTS-Leistungspunkte in empirischen Forschungsmethoden
- Bewerbungsessay (insgesamt max. 3 Seiten) insbesondere zu folgenden Fragen:
Warum bewerben Sie sich für diesen Studiengang? Welche relevanten Kenntnisse bringen Sie aus dem bisherigen Studium mit? Welche Erwartungen haben Sie an den Studiengang? Welche beruflichen Perspektiven sehen Sie für sich persönlich nach Absolvierung des Studiengangs? Welches eigene Forschungsinteresse sehen Sie für sich im Themenfeld des Studiengangs? Skizzieren Sie erste Forschungsideen!
Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.
Weitere Informationen
Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.
Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren
Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.
Kontakt & Services
Die Zentralen Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.
Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Frühkindliche Bildungsforschung ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.
Studienfachberatung & Studiengangsleitung
Studienfachberatung & stellv. Studiengangsleitung
Studiengangskoordination
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de
Familienbeauftragte
Sprechzeiten
Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr
Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung