Direkt zum Inhalt

Forschung

Referentin hält einen Vortrag vor Publikum
© Gilbert Wigankow

Was macht Forschung an der FH Potsdam aus? Finden Sie hierzu Informationen über die Profillinien, die Forschungsprofessuren, die Forschungseinrichtungen sowie aktuelle Projekte der Hochschule. 

Sie möchten ein Forschungsprojekt auf den Weg bringen? Der Forschungsservice unterstützt Sie dabei. Erste Informationen zu Fördermöglichkeiten und Querschnittsthemen wie dem Forschungsdatenmanagement finden Sie auf unseren Webseiten. Ansonsten gilt: Sprechen Sie uns an!

Einblick in eine Werkstatt des Labor- und Werkstattgebäudes
© Gilbert Wigankow

Forschungsprofil

Unser breites Fächerspektrum erlaubt vielfältige Forschungsaktivitäten, die sich durch besondere Anwendungsbezogenheit, spezifische Forschungsmethoden sowie zumeist interdisziplinärer Herangehensweisen auszeichnen.

Um unsere Forschungsaktivitäten mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft stärker zu bündeln, haben wir unser Forschungsprofil in den letzten Jahren kontinuierlich sowohl disziplinär weiterentwickelt als auch interdisziplinär gestärkt.

Unsere Aktivitäten in Lehre, Forschung und Transfer der vergangenen Jahre lassen sich vor allem in die Themenbereiche Urbane Zukunft, Interaktionsdesign und Informationsvisualisierung, Digitalisierung und Datenmanagement, Soziale Transformation und frühkindliche Bildungsforschung einordnen.

Infolge dieser Entwicklung haben wir die drei Profillinien "Gebauter Raum – Entwerfen, Bauen, Erhalten", "Digitaler Raum – Daten, Interaktion, Wissen" und "Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft" etabliert, die fachbereichsübergreifend die oben genannten Herausforderungen und Zukunftsfragen thematisieren.

Foto von einer Reihe an Menschen, posierend zur Kamera, bei einer Wattwanderung

Forschungsprofessuren

Seit 2008 unterstützen Forschungsprofessuren in besonderer Weise die Schärfung des hochschuleigenen Forschungsprofils, intensivieren die Forschungsaktivitäten und zeichnen sich maßgeblich für die Einwerbung von Drittmitteln verantwortlich.

Zur Übersicht der Forschungsprofessor*innen mit ihren Schwerpunkten

Labore und Forschungsgruppen

Die Vielfalt unserer fachlichen Kompetenzen spiegelt sich in unseren Forschungseinrichtungen wider, wie in unseren innovativen Laboren und hervorragenden Forschungsgruppen. Sie sind Orte des Wissens und der Vernetzung.

dpi Lab – Digital Participation and Inclusion Lab

Das dpi-lab wurde im Mai 2020 am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam installiert, um die verschiedenen Forschungsaktivitäten an der Schnittstelle von Digitalen Technologien, Sozialer Arbeit und Bildungswissenschaft zu bündeln.

dpi Lab – Digital Participation and Inclusion Lab

PINA – Potsdam Research Institute for Early Learning and Educational Action

PINA ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund der FH Potsdam und der Universität Potsdam zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung und 2017 hervorgegangen aus dem kooperativen Forschungsprogramm EQUIP (Entwicklung von Qualität und Interaktion im pädagogischen Alltag).

PINA – Potsdam Research Institute for Early Learning and Educational Action

Interaction Design Lab

Das Interaction Design Lab ist die Forschungseinrichtung des Studiengangs Interface Design und beherbergt ein internationales Team an Forschenden, Designer*innen und Entwickler*innen. Sie bilden eine Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung, Entwicklung, Technologietransfer, Design und Wissenstransfer und öffnen damit einen Raum für multidisziplinäre Projekte.

Interaction Design Lab

UCLAB – Urban Complexity Lab

Das UCLAB ist eine interdisziplinäre Forschungsgruppe, die Kompetenzen aus den Bereichen Interfacedesign, Informatik und den Geisteswissenschaften in sich vereint. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit stehen die Gestaltung, Entwicklung und Untersuchung von Datenvisualisierungen.

UCLAB – Urban Complexity Lab

Wissenschaftliche Institute

Teil unserer Forschungseinrichtungen sind auch die wissenschaftlichen Institute. Sie bieten optimale Möglichkeiten für Forschungsaktivitäten in ihren jeweiligen Themenbereichen.

IaF – Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft

Seit der Gründung im Jahr 2015 beherbergt das Institut zahlreiche Forschungsprojekte mit vielen motivierten Mitarbeitenden. Unter dem Dach des IaF wurde zum Wintersemester 2016/2017 der forschungsorientierte Masterstudiengang Urbane Zukunft eingerichtet.

IaF – Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft

IFEE – Institut für Fortbildung Forschung und Entwicklung e.V.

IFFE ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der seit 1995 das Engagement von Hochschullehrenden und Studierenden an der Fachhochschule Potsdam fördert. Das Institut unterstützt Projekte der Fort- und Weiterbildung, der Forschung und der Entwicklung im nationalen und internationalen Raum.

IFEE – Institut für Fortbildung Forschung und Entwicklung e.V.

IBB – Institut für Bauforschung und Bauerhaltung

Das Institut für Bauforschung und –erhaltung wurde 2004 als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung des Fachbereichs Architektur und Städtebau mit dem Studiengang Restaurierung und dem Fachbereich Bauingenieurwesen als In-Institut der FH Potsdam gegründet. Das Institut dient dem Zweck der Wissenschaft, der Forschung und Entwicklung. Seine Haupttätigkeitsgebiete sind die Bauerhaltung, Baudenkmalpflege und die Restaurierung.

IBB – Institut für Bauforschung und Bauerhaltung

Forschungsprojekte

Weitere Projekte

TDR4HAW: Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen

Das Projektkonsortium analysiert Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit besonderem Fokus auf transdisziplinäre Forschungsprojekte.

ÜberAl – Übergänge tauber und schwerhöriger Menschen im Arbeitsleben

Im von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekt werden Herausforderungen und Bedarfe gebärdender Arbeitnehmer*innen in beruflichen Übergängen untersucht.

Human-Robot Interaction in Social Robotics

Ziel des durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekts ist der Aufbau einer interdisziplinären Test- und Experimentierumgebung für soziale Roboter.

Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 07. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland

Das Erkenntnisinteresse der Studie betrifft die Auswirkungen des 07. Oktobers 2023 auf jüdische und israelische Communitys in Deutschland. Die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geförderte Studie untersucht seit Februar 2024 das Erleben der Phase seit Oktober 2023 aus den Perspektiven von Jüdinnen und Juden verschiedener Generationen im urbanen und ländlichen Raum in Deutschland.

Aktuelle Ausschreibungen & Informationen

Weitere Interne News

Forschungsservice

Wir beraten Forschende der FH Potsdam zu regionalen, nationalen und europäischen Fördermöglichkeiten und unterstützen bei der Antragstellung sowie bei der Abstimmung mit Förderorganisationen und Forschungspartner*innen, wenn es um die Anbahnung und Umsetzung von hoheitlichen Forschungsprojekten geht.

Zu unseren Aufgaben gehören im Wesentlichen:

  • Koordination aller internen forschungsrelevanten Aktivitäten
  • Bereitstellung von Informationen zu Förderprogrammen und -instrumenten (Bund, Land, Stiftungen, DFG, EU etc.)
  • Individuelle Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung von Forschungsvorhaben
  • Unterstützung bei der Suche nach Forschungs- und Kooperationspartner*innen und bei der Ausgestaltung von Kooperationsverträgen
  • Hilfestellung bei administrativen Fragen in Forschungsprojekten
  • Beratung zu projektübergreifenden Themen, z. B. Forschungsdatenmanagement
  • Datenerhebung für die Forschungsberichterstattung

Bitte beachten Sie, dass die erste Anlaufstelle für DAAD-Aktivitäten das International Office ist.

Wir sind gut vernetzt:

Die Mitarbeiter*innen des Forschungsservice bilden das Bindeglied zwischen den forschungsinteressierten Mitgliedern der FH Potsdam und den Förderorganisationen bzw. deren Projektträgern auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Gleichzeitig ist der Forschungsservice mit den entsprechenden Bereichen anderer Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus vernetzt, so vertritt er z. B. die FH Potsdam im EU-Kompetenznetzwerk der Brandenburgischen Hochschulen.

Auch intern wirkt der Forschungsservice in verschiedenen Gruppen und Gremien mit, z. B. im FDM-Team.

Zahlreiche Organisationen fördern auf Antragstellung anwendungsorientierte wie interdisziplinäre Forschung. Wir zeigen die gängigsten Förderprogramme auf, ergänzt um die internen Unterstützungsangebote, stellen ein Recherchetool bereit und erklären kurz das Prozedere der Antragstellung.

Weitere Informationen zur Forschungsförderung.

Wir bieten Ihnen Hilfestellungen, Hinweise und Ansprechpersonen zu folgenden Themen. Außerdem haben wir Ihnen eine Übersicht erstellt: „Wege zum Forschungsprojekt“.

  • Projektstart
  • Datenschutz
  • Genderaspekte in der Forschung
  • Publizieren und Open Access

Weitere Informationen zu Wegweiser für Forschende.

Das Forschungsdatenmanagement ist ein elementarer Bestandteil eines jeden Forschungsprojektes im Umgang mit Forschungsdaten. Wir haben Ihnen Hintergrundinformationen, Beispiele für Datenmanagementpläne bzw. Tools zu deren Erstellung sowie eine Linksammlung mit externen Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zusammengestellt.

Weitere Informationen zu Forschungsdatenmanagement.

Internationale Gäste für einen Lehr- oder Forschungsaufenthalt sind an der Fachhochschule Potsdam willkommen! Wir freuen uns, wenn Gastwissenschaftler*innen zur Bereicherung des akademischen Lebens in die Lehre integriert werden.

Weitere Informationen zu Forschungsaufenthalten an der FH Potsdam.

Zur Wahrung guter Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Integrität hat die FH Potsdam in Umsetzung des DFG-Kodex die Funktion „Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis“ geschaffen. Der Senat hat Vertrauenspersonen ernannt, an die sich ihre Mitglieder und Angehörigen in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Fragen vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens wenden können.

Weitere Informationen und Ansprechpartner*innen.

Hier finden Sie eine Auswahl von Organisationen, die Kurse zum Schreiben von Forschungsanträgen anbieten, sowohl allgemein als auch bezogen auf bestimmte Fördermittelgebenden und -programme:

Kontakt Forschungsservice

Der Forschungsservice im ZEFT steht für Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsprojekten zur Verfügung.

ZEFT – Zentrale Einrichtung Forschungs- und Transferservice

Raum 3.14
Leiter Zentrale Einrichtung Forschungs- und Transferservice