Tagungen am Fachbereich
Der Fachbereich Informationswissenschaften richtet jährlich mindestens eine Fachtagung aus.
Vergangene Tagungen ab 2017
The International Conference on Knowledge Management (ICKM) provides researchers and practitioners from all over the world a forum for discussion and exchange of ideas concerning theoretical and practical aspects of Knowledge Management.
ICKM 2022 took place from June 23-24 at the University of Applied Sciences Potsdam, Germany organized by the International Council on Knowledge Management (ICKM) and hosted by the Information Sciences Department at the University of Applied Sciences Potsdam.
Kulturen beruhen auf Erinnerung, auf Praktiken der Speicherung und der Überlieferung. Welche Folgen hat die Digitalisierung für diese grundlegenden Kulturpraktiken? Für deren Erforschung oder für deren Infrastrukturen in Archiven, Bibliotheken, Museen? Und welche digitalen – wissenschaftlichen wie kulturellen – Praktiken entstehen in diesen und mit diesen Infrastrukturen?
Seine 8. Jahrestagung richtet der Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. vom 07. – 11. März 2022 an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam unter dem Thema »Kulturen des digitalen Gedächtnisses« aus.
„DaILy Digital – Data & Information Literacy“ ist das Tagungsmotto des diesjährigen 8. I-Science Tag an der FH Potsdam. Der Fachbereich Informationswissenschaften lädt zu einer Fachdiskussion über die Konzepte von Data- und Information Literacy, ihrer Relevanz für unterschiedliche Wissenskulturen sowie Möglichkeiten ihrer didaktischen Vermittlung ein. Namenhafte Expertinnen und Experten bieten interdisziplinäre fachliche Impulse für die vertiefte Diskussion der gesellschaftlich hochrelevanten Thematik.
Website I-Sciene Tag
Das professionelle Management des Wissens ist für alle Organisationen ein unerlässlicher Erfolgsfaktor. Diese Herausforderung betrifft alle Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Erfolgreiche Vorhaben zum Wissensmanagement zeichnen stets durch einen integrativen Ansatz aus. Dabei sind Faktoren der Organisationskultur, der organisatorischen Prozesse, sowie der Mitarbeiterkompetenzen und der Unternehmensführung als auch die Informations- und Kommunikationstechnik im Rahmen einer strategischen Ausrichtung aufeinander abzustimmen.
Die fortschreitende digitale Transformation eröffnet Organisationen seit einiger Zeit neue Möglichkeiten, um den Wissensaustausch zu unterstützen. Neue und zusätzliche Daten können in immer größeren Mengen erhoben, verarbeitet und ausgewertet werden, um sich daraus neues Wissen zu erschließen.
Die 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement hat die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Arbeitswelt in das Zentrum gestellt. Zum 20-jährigen Jubiläum dieser GI-Tagung wurde zugleich auf die bisherigen Entwicklungen zurückgeblickt, als auch ein Ausblick in die Zukunft gewagt: Wie werden wir in einer sich stärker digitalisierenden Gesellschaft und Wirtschaft mit Wissen umgehen? Welche Erfahrungen sollten wir berücksichtigen? Wo eröffnen sich neue Möglichkeiten? Daher lautete das Motto der Tagung:
“10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement:
Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten - Aktuelle Ansätze und Perspektiven”
Angenommene Beiträge sind in der GI-Edition der "Lecture Notes in Informatics" (LNI) als open access veröffenticht.
Was kann der Digitale Workplace vom Wissensmanagement lernen?
Zum 8. KnowledgeCamp der GfWM kamen über 100 Teilnehmer am 14. und 15. September 2017 am neuen Campus der Fachhochschule Potsdam zusammen. Der Fachbereich Informationswissenschaften war Gastgeber und Prof. Peter Heisig, Professor für Informations- und Wissensmanagement, begrüßte die Teilnehmer aus Wirtschaftsunternehmen, der öffentlichen Verwaltung sowie der Forschung und Wissenschaft mit einer Reflektion der Erfahrungen aus dem Wissensmanagement der letzten 25 Jahre vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen und Initiativen zur Digitalen Transformation:
„Aus der Perspektive des Wissensmanagements stellt die fortschreitende Digitalisierung eine riesige Kodifizierung von singulären Handlungen und permanenten Veränderungen in der physischen und virtuellen Umwelt dar. Die Herausforderung liegt dabei, aus diesen riesigen Datenmengen sinnvolle Erkenntnisse, d.h. Informationen und Wissen zu ziehen und auf dessen Basis zu entscheiden und zu handeln. Dabei ist ein gewisses Vorwissen von besonderer Bedeutung, was eine Umkehr der klassischen Hierarchie von Daten-Informationen-Wissen nahelegt.
Die Überbetonung von Kodifizierung, wie z. B. sogenannten Wissensdatenbanken in den ersten Jahren des Wissensmanagements hatte zu überzogenen Erwartungen an das WM geführt und zugleich hohe Kosten verursacht. Der Digitale Workplace kann hier aus den Fehlschlägen des WM lernen, die Grenzen erkennen und damit das Risiko von Fehlinvestitionen vermindern. Zugleich stellt die Digitalisierung auch Chancen zur Wissensgenerierung aus den Daten dar, die allerdings noch am Anfang steht. Wichtig ist hier, dass zum Beispiel in der Anwendung von sogenannter ‚Predictive Analytics’ nicht Vorurteile in den Algorithmen repliziert werden, wie erste Beispiele aus den USA zeigen. Zur Kriminalitätsbekämpfung eingesetzte Programme zeigen, dass die Hautfarbe zu diskriminierenden Aussagen gegen Personen schwarzer Hautfarbe führte. Übrigens jetzt im Dokumentarfilm ‚Pre-Crime’ von Matthias Heeder und Monika Hielsche im Kino zu sehen.“
Insgesamt 46 Sessions wurden von den Teilnehmern angeboten und nachgefragt. Das Themenspektrum reichte von Fragen nach der „Professionalisierung im Wissensmanagement –Fragen nach Ausbildung?“, „Revision der ISO 9001:2015 – WM im Qualitätsmanagement“, „Erfahrungen mit MS365 in der verteilten, weltweiten Produktentwicklung eines Automobilzuliefers“, „Social Intranet für 300.000 Mitarbeiter“, „Wissenstransfer in der Berliner Verwaltung“, „Generierung von Wissen in der digitalen Welt“ sowie ein Erfahrungsaustausch zu „Wie geht’s Deinem Wiki?“.
Zum Abschluß des ersten Tages stand der GfWM Horizon Speech auf dem Programm. Prof. Eric Tsui von der Hong Kong Polytechnic University stellte unter dem Titel „Managing Knowledge in the Age of Digitalisation“ (Schauen Sie sich seinen Vortrag auf dem GfWM-Youtube-Kanal an) insbesondere die Chancen der Digitalisierung heraus und die Möglichkeiten von „cloud-based knowledge services“:
"Digitalisation offers not only storage, retrieval of data but also enables data to be, among others, compared, summarised, reasoned and presented. Successful cloud implementation of social and enterprise systems embed not only data, information and clusters of computing resources but also people and connections. Such data and connections, when properly mined in the cloud, shed light on the development of new business models. Twenty first century organisations have to increasingly position to orchestrate and delivery their business based on cloud-based knowledge services."
Mit der zweiten Keynote thematisierte Dr. Peter Geißler, Head of Digital Workplace bei der Communardo GmbH, unter dem Titel „Digital Workplace fängt im Kopf an“, die Bedeutung der humanen Faktoren für die erfolgreiche Digitalisierung in Organisationen, wie Führung, Kultur, und Teamwork.
Das Feedback der Teilnehmer am diesjährigen KnowledgeCamp war sehr positiv in Bezug auf den Erfahrungsaustausch, das networking sowie die perfekte Organisation und die Location in Potsdam. Die 12 Regionalgruppen in Deutschland und Österreich sowie die mittlerweile 12 Fachgruppen der GfWM ermöglichen die Fortsetzung des direkten Erfahrungsaustausches bzw. der verteilten Community-Arbeit zu wichtigen Fachthemen des Wissensmanagements. Das bewährte Format des KnowledgeCamps soll auch weiterentwickelt werden und der Weiterentwicklung des Feldes in Forschung und Praxis Rechnung zu tragen. Daher können interessierte des Wissensmanagements gespannt auf das KnowledgeCamp 2018 sein.
Potsdam, September 2017
Unter dem Motto "Mit Fakten gegen Fake News" lädt der Fachbereich Informationswissenschaften am 03. Juli 2017 zum 7. I-Science Tag in Potsdam ein. Gemeinsam mit allen Interessierten wollen wir über den Beitrag unserer Disziplinen zur Aufklärung von Fake-News diskutieren. Was sind konkrete Beiträge, wo liegen Forschungsschwerpunkte und welche Initiativen gibt es bereits. Zahlreiche namhafte Experten werden einen grundlegenden Überblick und Diskussionsansatz zu den drängenden Fragen, Herausforderungen und Perspektiven geben.
Website I-Sciene Tag
Eine der ältesten Bibliotheksfachstellen Deutschlands feiert ihr 100-jähriges Bestehen im zweiten Jahr ihrer Verankerung an der Fachhochschule Potsdam. Wir sind stolz, dass wir so eine wichtige Einrichtung an der Hochschule haben und feiern dies mit einer zukunftsweisenden Fachtagung: Zukunft gestalten – Archive und Öffentliche Bibliotheken vor dem Hintergrund von Digitalisierung und demographischem Wandel.