Direkt zum Inhalt

Evaluation der fachübergreifenden Studien- und Lehrbedingungen

Die Zentrale Einrichtung Studium und Lehre koordiniert die hochschulweite Evaluation der Studien- und Lehrbedingungen. Die Ergebnisse bilden in der Zusammenschau mit anderen Daten die Grundlage für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess der FH Potsdam und ihrer Studiengänge.

Pictogramm einer Schraube

Evaluationsprozess

Die Evaluation der Studien- und Lehrbedingungen basiert auf dem folgenden Dreisäulenmodell:

  1. Evaluation der Studien- und Lehrbedingungen (Studierenden-, Absolvent*innen- und Lehrendenbefragungen)
  2. Evaluation der Studiengänge
  3. Lehrveranstaltungsevaluation.

Die Evaluation der Studien- und Lehrbedingungen wird hochschulweit durchgeführt. Sie dient der Überprüfung und Weiterentwicklung der Studien- und Lehrbedingungen in der Gesamtschau der FH Potsdam. Um langfristige Untersuchungen und eine zielgruppenspezifischere Auswertung zu ermöglichen, wird auf die Methode der Panelbefragung zurückgegriffen. Die Ergebnisse der einzelnen Befragungen und des Panels werden von der ZESL aufbereitet und an die Hochschulleitung, die Fachbereiche und die Studierendenvertretung zur weiteren Verwendung übermittelt (Stichtag: 30.11).

Hochschulweite Befragungen

Mit der jährlichen Studieneingangsbefragung werden Motive für die Wahl der Hochschule und mögliche Hürden des Studieneinstiegs identifiziert. Ferner wird die Studierendenzufriedenheit evaluiert. Die Befragung findet zu Beginn des Wintersemesters statt und richtet sich an alle Erstsemester.

Die in jedem zweiten Jahr stattfindende Studienabschnittsbefragung dient dazu, die Studien- und Lernbedingungen zu evaluieren, um eine Optimierung dieser sowie des Serviceangebots zu erreichen. Ferner werden Aussagen und Tendenzen zu strukturellen Rahmenbedingungen fachbereichsbasiert erfasst. Befragt werden jeweils die Studierenden, die sich im dritten/fünften Bachelor- oder im zweiten/vierten Mastersemester befinden.

Es wird alle zwei Jahre eine Befragung der Absolvent*innen durchgeführt. Ziele sind eine retrospektive Bewertung des Studiums (z.B. Studierbarkeit, erworbene Qualifikationen) und die Ermittlung des beruflichen Werdegangs der Absolvent*innen, um Hinweise zur kontinuierlichen Verbesserung der Studiengänge und der Rahmenbedingungen zu erhalten.

Alle drei Jahre findet eine Lehrendenbefragung statt. Ziel ist es, einerseits die Perspektive der Lehrenden auf den Lehralltag abzubilden und andererseits den Beteiligten die Möglichkeit einzuräumen, ihre persönlichen Erfahrungen rückzukoppeln. Darüber hinaus kann eine Reflexion des eigenen Handelns stattfinden. Befragt werden alle Lehrenden, die im aktuellen Semester in der Lehre tätig sind.

Studiengangs- und Lehrveranstaltungsevaluation

Die jährliche Evaluation der Studiengänge sowie die in jedem Semester stattfindende Lehrveranstaltungsevaluation obliegt den Fachbereichen bzw. Studiengangsverantwortlichen.

Zur regelmäßigen Evaluation und Weiterentwicklung der Studiengänge finden unter anderem Klausurtagungen und Treffen von Studiengangskommissionen statt. Die Ergebnisse der Studiengangsevaluationen werden in aggregierter Form (siehe PDF-Formular) gemeinsam mit denen der Lehrveranstaltungsevaluation zur Vorbereitung auf die Strategiegespräche von den Dekan*innen an die Hochschulleitung übermittelt (Stichtag: 30.11.).

Die Evaluation einzelner Lehrveranstaltungen findet in jedem Semester nach den fachbereichsspezifischen Regelungen statt. Die Verantwortung obliegt den Dekan*innen. Ziel ist es, eine studentische Einschätzung zur Qualität der Lehrveranstaltungen und der Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen festzustellen. Die Studierenden können systematisch und anonym vorhandene Stärken und Schwächen einzelner Lehrveranstaltungen benennen und so Verbesserungen in der Lehre initiieren bzw. zur Verstetigung guter Lehrveranstaltungskonzepte beitragen. Die Lehrenden erhalten Hinweise über ihre Lehrveranstaltungen und nutzen diese zur individuellen Weiterentwicklung.

Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation werden in aggregierter Form gemeinsam mit denen der Studiengangsevaluationen zur Vorbereitung auf die Strategiegespräche von den Dekan*innen an die Hochschulleitung übermittelt (Stichtag: 30.11.).

Befragungssoftware

Die FH Potsdam stellt für alle Befragungen den Online-Umfrage-Dienst Quamp, der von der Sociolutions GmbH angeboten wird, zur Verfügung. Die Durchführung von Befragungen mit Quamp ist datenschutzkonform und alle Kosten sind durch den Rahmenvertrag gedeckt. Die Software kann von allen Mitgliedern und Angehörigen der FH Potsdam genutzt werden.

Wenn andere Befragungssoftware eingesetzt werden soll, muss von der*dem Nutzer*in der Nachweis erbracht werden, dass diese Befragungssoftware die Anonymisierung der Befragten in gleicher Weise gewährleistet. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte vor Beginn der Befragung an den*die Datenschutzbeauftragte*n.

Regelmäßige Befragungen zum Studien- und Lehrangebot, insbesondere Lehrveranstaltungs- und Studiengangsevaluationen, sollen über den Quamp qSurveyor durchgeführt werden. Alle Lehrenden können sich dort mit ihrem Campus.Account anmelden. Es können Fragebögen im Online- und Printformat realisiert werden. Die Auswertung und Berichterstellung ist für die FH Potsdam optimiert und gemäß des Corporate Designs gestaltet.

Einmalige oder wiederkehrende Umfrageprojekte sollen über FHP Survey durchgeführt werden. FHP Survey richtet sich insbesondere an Studierende und Promovierende sowie an forschende und nicht forschende Einrichtungen der FH Potsdam, die im Rahmen von Haus-, Projekt oder Abschlussarbeiten sowie Forschungsprojekten Befragungen durchführen. Die Anmeldung erfolgt unter Verwendung des Campus.Accounts. Die Auswertung und Berichterstellung ist für die FH Potsdam optimiert und gemäß des Corporate Designs gestaltet.

Downloads

Kontakt

Zentrale Einrichtung Studium und Lehre

Raum 3.08a

Evaluation
umfragen@fh-potsdam.de
Digitale Lehre
digitale-lehre@fh-potsdam.de

Leiterin Zentrale Einrichtung Studium und Lehre
Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Qualitätsmanagement Studium und Lehre