Bibliotheksberatung
Die Landesfachstelle koordiniert für das Land Brandenburg bundesweit ausgerichtete Programme, an deren Umsetzung die bibliothekarischen Fachstellen beteiligt sind. Neben der Einführung und Begleitung innovativer landesspezifischer Vorhaben obliegt ihr die Umsetzung nationaler und internationaler Projektentwicklungen für die Öffentlichen Bibliotheken des Landes. Die Integration der bibliothekarischen Fachstellenarbeit in die Fachhochschule Potsdam wird durch die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis, die strategische Umsetzung zukünftiger Transformationsprozesse im Bereich der Öffentlichen Bibliotheken unterstützt.
ABC der Bibliotheksarbeit
Öffentliche Bibliotheken – Leitbild
Öffentliche Bibliotheken sind kommunale Infrastruktureinrichtungen für die Bildung, Kultur und Freizeit. Sie wirken multimediale und multifunktional Angebot im realen und virtuellen Raum.
Verbund der Öffentlichen Bibliotheken (VÖB)
Der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken vereint virtuell die Öffentlichen Bibliotheken Brandenburgs sowie deren Bestände.
eMedien-Verbünde
Die Öffentlichen Bibliotheken haben sich auf Landkreis bzw. auf regionaler Ebene zu eMedien-Verbünden zusammengeschlossen, um den Nutzenden die virtuelle digitale Ausleihe von Medien anzubieten.
Bibliotheksentwicklung
Positionspapiere und Veröffentlichungen mit Empfehlungen für Konzeptionen, Beschreibungen von Handlungsfeldern und Argumenten zur gesellschaftlichen Bedeutung Öffentlicher Bibliotheken.
Förderprogramme
Die Landesfachstelle informiert, berät und betreut die Öffentlichen Bibliotheken zu Fragen rund um die verschiedenen Förderprogramme.
Projektbeispiele
Vergangene Förderprogramme werden beispielhaft als Projektideen hinterlegt.
Statistik und Analyse
Die Landesfachstelle unterstützt die Bibliotheken bei der Deutschen Bibliothekssatistik. Ebenso werden weitere statistische Daten für die Arbeit der Landesfachstelle erhoben und ausgewertet.
Bau- und Einrichtungsberatung
Die Landesfachstelle berät Bibliotheken zu Planungsgrundlagen, zur Barrierefreiheit sowie zu Raumkonzepten und Gutachten.
Brandenburger Lesesommer
Die Landesfachstelle koordiniert den Brandenburger Lesesommer und stellt Materialien bereit. Information zum Ablauf, Ideen, Anleitungen, Materialien finden Sie im Bereich „Fachstelle intern".
Newsletter
Der "Newsletter Öffentliche Bibliotheken" der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg informiert Sie regelmäßig über bibliotheksrelevante Fachthemen und Veranstaltungen.
Nachhaltigkeit
Das Thema "Nachhaltigkeit" ist auch für die öffentlichen Bibliotheken relevant. Hilfreiche Links finden Sie hier.
Fachstelle intern
In diesem Bereich stellen wir Ihnen passwortgeschützt Informationen, Protokolle und Materialien zu folgenden Themen bereit:
- Arbeitskreise "Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen" und "Digitale Angebote", Landestagung
- Brandenburger Lesesommer
- Konsortien Actionbound und Onilo
- weitere Anregungen/Ideen/Konzepte von Bibliotheken, Einstellung über LFS
Öffentliche Bibliotheken - Leitbild
Verbund der Öffentlichen Bibliotheken (VÖB)
Der Verbund ist ein Kooperationsprojekt der Öffentlichen Bibliotheken des Landes Brandenburg, geleitet und koordiniert durch die Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg.
Die teilnehmenden Bibliotheken weisen ihre analogen Medienbestände in einem gemeinsamen elektronischen, durchsuchbaren Verbundkatalog nach, welcher schrittweise weiter ergänzt wird.
Aktueller Stand (Juni 2023):
- rund 1,3 Millionen nachgewiesene Titel
eMedien-Verbünde
Im Land Brandenburg sind die Öffentlichen Bibliotheken zu 13 eMedien-Verbünden, meist in den jeweiligen Landkreisen, zusammengefasst.
- Medienverbund P-PM-CB-FF-BRB der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, den Öffentlichen Bibliotheken im Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder), der Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus sowie der Fouqué-Bibliothek Brandenburg an der Havel
- Medienverbund Niederlausitz „Onleihe“ der Bibliotheken in Calau, Guben, Forst (Lausitz), Großräschen, Lübbenau-Vetschau, Schwarzheide, Senftenberg und Spremberg
- Medienverbund Barnim „Barnim Onleihe“ der Stadtbibliothek Bernau bei Berlin, der Stadtbibliothek Biesenthal, der Stadtbibliothek Eberswalde, der Brunold Bibliothek Joachimsthal, der Gemeindebibliothek Panketal sowie den Bibliotheken der Gemeinde Wandlitz
- Medienverbund Havelland „Havelland Onleihe“
- Medienverbund Landkreis Oder-Spree „LOS24“ der Bibliotheken in Beeskow (Fahrbibliothek, Archiv, Lese- und Medienzentrum, Stadtbibliothek), Eisenhüttenstadt, Erkner, Fürstenwalde, Grünheide, Schöneiche, Storkow
- Medienverbund Prignitz „PrigNetz“ der Bibliotheken in Bad Wilsnack, Meyenburg, Perleberg, Pritzwalk, Putlitz und Wittenberge
- Medienverbund Teltow-Fläming „E-Ausleihe“ der Bibliotheken in Am Mellensee, Blankenfelde-Mahlow, Großbeeren, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Rangsdorf, Trebbin und Zossen
- Medienverbund Uckermark „Onleihe Uckermark“ der Bibliotheken in Angermünde, Prenzlau, Schwedt/Oder und Templin
- Medienverbund Dahme-Spreewald der Bibliotheken der Gemeinde Eichwalde, Golßen, Königs Wusterhausen, Kreis- und Fahrbibliothek Lübben, Stadtbibliothek Lübben, Schulzendorf, Wildau und Zeuthen
- Medienverbund Elbe Elster Bibnet der Bibliotheken in Bad Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain, Elsterwerda, Falkenberg/Elster, Finsterwalde, Herzberg/Elster, Hohenleipisch, Prösen, Schlieben, Uebigau und der Kreisfahrbibliothek Elbe-Elster
- Medienverbund Märkisch-Oderland MOL der Bibliotheken in Altlandsberg, Bad Freienwalde, Fredersdorf-Vogelsdorf, Petershagen/Eggersdorf, Lebus, Müncheberg, Neuenhagen b. Berlin, Rüdersdorf, Seelow, Strausberg und Wriezen
- Medienverbund Oberhavel der Bibliotheken in Glienicke/Nordbahn, Gransee , Hennigsdorf, Hohen Neuendorf, Kremmen, Liebenwalde, Oberkrämer, Oranienburg, Velten und Zehdenick
- Medienverbund Ostprignitz-Ruppin OPR der Bibliotheken in Fehrbellin, Kyritz, Neuruppin, Neustadt (Dosse), Rheinsberg, Wittstock und Wusterhausen
Bibliotheksentwicklung
- 21 gute Gründe für gute Bibliotheken
Image-Broschüre herausgegeben von Dachverband BID – Bibliothek & Information Deutschland e.V. im Jahr 2009 - Grundlagen für gute Bibliotheken – Leitlinien für Entscheider
Anhang zur Imagebroschüre „21 gute Gründe für gute Bibliotheken“ herausgegeben 2009 von Dachverband BID – Bibliothek & Information Deutschland e.V. Mit den hier vorgelegten Leistungszahlen und Messgrößen werden Maßstäbe gesetzt, die sicherstellen, dass Öffentliche Bibliotheken ihre gesellschaftlichen Aufgaben nachhaltig erfüllen können. - Öffentliche Bibliothek 2025 - Leitlinien für die Entwicklung der Öffentlichen Bibliotheken
Das vorliegende Papier beschreibt neue Leitlinien für die Entwicklung der Öffentlichen Bibliotheken bis 2025. Es formuliert die Voraussetzung für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit. »Öffentliche Bibliothek 2025« versteht sich als Argumentationshilfe für die Debatte um die Positionierung der Öffentlichen Bibliotheken in einer sich rasant wandelnden Gesellschaft. Sie beschreibt die notwendigen Handlungsfelder für den Transformationsprozess in die digitale Gesellschaft und zum Dritten Ort. Hrsg. Deutscher Bibliotheksverband e.V., 2021 - Bibliotheken und Demokratie
Stellungnahme des Deutscher Bibliotheksverband e.V. (2019) zum spezifischen Beitrag von Bibliotheken in der politischen Bildung und zur Förderung des demokratischen Diskurses. Weitere Informationen des dbv zum Thema hier. - Nachhaltige Förderung von Bibliotheken – gerade in Krisenzeiten
Gemeinsame Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaften ver.di und des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv), 2022 - Lebenswerte Innenstädte der Zukunft
Das Papier beschreibt Herausforderungen der Städte und die Rolle verschiedener Player – darunter auch die Kultur. Dieser Apell wurde 2022 verfasst vom Deutschen Städtetag, Handelsverband Deutschland, ver.di, Deutschem Institut für Urbanistik und der Deutschem Kulturrat gemeinsam für lebenswerte Innenstädte. - Digitale Agenda des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg 2021
Beschreibung der Aufgaben Öffentlichen Bibliotheken unter Punkt 3.4 „Digitalisierung im Bereich der öffentlichen Bibliotheken sowie der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB)“ - „Kulturelle Bildung - eine Querschnittsaufgabe Öffentlicher Bibliotheken“
Dieses Positionspapier der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken“ wurde 2012 erstellt und 2022 fortgeschrieben und aktualisiert. Es beschreibt den spezifischen Beitrag Öffentlichen Bibliotheken als Akteur in der Kulturellen Bildung.
Förderprogramme
Die Landesfachstelle unterstützt die Öffentlichen Bibliotheken bei der Bewerbung für und Umsetzung von Förderprogrammen auf Landes- und Bundesebene.
Projektbeispiele
Statistik und Analyse
Die Landesfachstelle unterstützt die Öffentlichen Bibliotheken bei der Zuarbeit zur Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS), welche vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) betreut, durchgeführt sowie ausgewertet wird. Hier wird die Arbeit der Bibliotheken auf nationaler Ebene dokumentiert und ermöglicht so einen Leistungsvergleich anhand von statistischen Daten zur Ausstattung, dem Bestand, den Entleihungen, den Finanzen, den Ausgaben sowie dem Personal.
Konkrete Daten können Sie in der variablen Auswertung abrufen.
Weiterhin erhebt die Landesfachstelle jährlich weitere statistische Daten zu den Öffentlichen Bibliotheken. Welche ebenso aufgearbeitet und hier veröffentlicht werden.
Bau- und Einrichtungsberatung
Brandenburger Lesesommer
Der „Brandenburger Lesesommer“ ist ein Event der Leseförderung, in dem Lesefreude und Spaß außerhalb der Schulzeit im Vordergrund stehen. Wichtigste Kooperationspartner sind die Schulen.
Schüler bestimmter Klassenstufen, die die Bibliothek selbst festlegt, werden zum Mitmachen eingeladen. Während der Sommerferien werden Schüler*innen zu Mitgliedern eines Leseclubs im Sommer. Die Bücher werden exklusiv nur für die Clubmitglieder bereitgestellt.
Die Teilnehmer*innen lesen Bücher, worüber sie ein Logbuch führen. Bei der Medienrückgabe beantworten sie Fragen zum gelesenen Buch. Dafür gibt es dann einen Stempel ins Logbuch. Wer drei Bücher nachweislich gelesen hat, wird honoriert und erhält eine Urkunde. In manchen Bibliotheken werden auch Klassenwettbewerbe durchgeführt. Die Klasse mit den meistgelesenen Büchern bekommt einen Wanderpokal.
Viele Bibliotheken bereichern den Leseclub im Sommer mit zahlreichen kreativen Aktionen wie gemeinsames Malen, Basteln, Bücher vorlesen und darüber sprechen, analoge und digitale Abenteuerspiele, Autoren zu Gast im Club u. v. m. Das spektakuläre Projektende bildet die Abschlussveranstaltung.
Nachhaltigkeit
Im Rahmen unserer Veranstaltung „Nachhaltigkeit und Demokratieförderung“ hat Dr. Michael Czolkoß-Hettwer (Netzwerk Grüne Bibliotheken) eine Linkliste zur Verfügung gestellt. Diese Liste bietet unter anderem einen Überblick über die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung, das Konzept der Grünen Bibliotheken und Arbeitshilfen sowie einige Projektbeispiele aus Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.
- Übersicht zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung / Sustainable Development Goals (Agenda 2030): https://unric.org/de/17ziele/
- Seite des Deutschen Bibliotheksverands (dbv) zum Thema Nachhaltigkeit/ Grüne Bibliothek: https://www.bibliotheksverband.de/nachhaltigkeit
- Best-Practice-Beispiele zur Nachhaltigkeitsarbeit aus deutschen, schweizer und österreichischen Bibliothek (die Seite Biblio 2030 wird von den Bibliotheksverbänden aus den drei genannten Ländern betrieben):
https://www.biblio2030.de/beispielsammlung/ - Überblicksseite der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln zu deren Nachhaltigkeitsaktivitäten (unter konkreter Bezugnahme auf die Sustainable Development Goals):
https://ub.uni-koeln.de/die-usb/ueber-uns/agenda2030 - Webseite von IFLA ENSULIB, der Nachhaltigkeitssektion des Bibliotheksweltverbands (hier zum Thema Definition "Grüne Bibliothek"):
https://www.ifla.org/g/environment-sustainability-and-libraries/ifla-green-library-definition/ - deutschsprachige Version der IFLA-Definition "Grüne Bibliothek": https://cdn.ifla.org/wp-content/uploads/IFLA-GreenLibraryDefinition_German_2022Jan.pdf
- Überblick über die Entwicklung und die Aktivitäten des Netzwerks Grüne Bibliothek (die Aktivitäten aus 2023 werden demnächst ergänzt):
https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/rueckblick/ - Unter dem folgenden Link finden Sie eine im September 2023 veröffentlichte Checkliste (Nr. 46) zur Nachhaltigkeitsarbeit in Bibliotheken (sehr praxisorientiert, für alle Bibliothekstypen anschlussfähig):
https://www.bib-info.de/berufspraxis/opl-checklisten - Internationale Bibliografie zum Thema "Grüne Bibliothek":
https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/bibliografie/ - Hinweise zur virtuellen Veranstaltungsreihe "Ideen-Café des Netzwerks Grüne Bibliothek:
https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek/ - Netzwerk Nachhaltigkeit wissenschaftliche Bibliotheken:
https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/netzwerk-nachhaltigkeit-wissenschaftliche-bibliotheken/ - Newsletter-Archiv des Netzwerks Grüne Bibliothek:
https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/newsletter-archiv/ - Der Newsletter kann abonniert werden unter:
https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/newsletter/ - Initiative Libraris4Future mit Grundsatzerklärung, die von Privatpersonen und Bibliotheken unterzeichnet werden kann:
https://libraries4future.org/