Projekte des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften
Zertifikatsstudiengang "Fan- und Zuschauermanagement" (FZM)
Ziel des Zertifikatsstudiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlicher, konzeptionell strategischer und handlungsorientierter Kompetenzen für leitende, planende, koordinierende und bewertende Tätigkeiten im Feld des Fan- und Zuschauermanagements.
FEEL – Fühlen, Erkennen, Einschätzen, Lernen
Extended Reality und KI-gestützte Beratung für Eltern beim Verstehen und dem konstruktiven Umgang mit den Emotionen ihrer Kinder
MyAppMyData
App-Prototyping als inklusives Lehr-Lernarrangement zur integrativen Entwicklung von Digitalkompetenzen in der Sekundarstufe II.
Partizipative Interaktionen in Pflege- und Schlafsituationen in Krippen (PIPS)
Ziel des Projekts „PIPS“ ist es, die Partizipation von Säuglingen und Kleinkindern in Krippen zu stärken. Dafür werden bundesweit Interaktionen in Pflege- und Schlafsituationen untersucht, um ein umfassendes Bild der aktuellen Praxis zu gewinnen. Auf Basis der gewonnenen Daten werden Konzepte entwickelt, die pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Kinderrechte und demokratische Kompetenzen von…
PowerMii: Empowerment-Forschungsgruppen für Mädchen mit Migrationshintergrund zur stärkenden Biografiearbeit in beruflichen Schulen im ländlichen Raum
Mädchen mit Migrationshintergrund in der Berufsvorbereitung stehen in Deutschland aufgrund multipler Bildungsbenachteiligungen vor großen Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Regionen. Das Projekt PowerMii setzt hier an: Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Schulsozialarbeit und Berufsschulen entstehen innovative Unterrichtseinheiten für Empowerment-Forschungsgruppen.
ÜberAl – Übergänge tauber und schwerhöriger Menschen im Arbeitsleben
Im von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekt werden Herausforderungen und Bedarfe gebärdender Arbeitnehmer*innen in beruflichen Übergängen untersucht.
Frühe Hilfen im klinischen Setting für psychisch erkrankte und suchtgefährdete (werdende) Eltern
Die Maßnahme „Frühe Hilfen im klinischen Setting für psychisch erkrankte und suchtgefährdete (werdende) Eltern“ wird entwickelt, um belastete Eltern von stationären in ambulante Strukturen zu überleiten, die Kooperation innerhalb der Frühen Hilfen zu stärken und Unterstützung während Schwangerschaft und Elternschaft sicherzustellen.
Human-Robot Interaction in Social Robotics
Ziel des durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekts ist der Aufbau einer interdisziplinären Test- und Experimentierumgebung für soziale Roboter.
Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 07. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland
Das Erkenntnisinteresse der Studie betrifft die Auswirkungen des 07. Oktobers 2023 auf jüdische und israelische Communitys in Deutschland. Die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geförderte Studie untersucht seit Februar 2024 das Erleben der Phase seit Oktober 2023 aus den Perspektiven von Jüdinnen und Juden verschiedener Generationen im urbanen und ländlichen Raum in Deutschland.
Vaterschaft im Strafvollzug
Eine Pilotstudie zur Konstruktion von Elternschaft durch Väter im Strafvollzug.
Communicative Appropriation of Digital Sports
Eine explorative Analyse der Chat-Kommunikation im eSport am Beispiel des Paris Major Blast 2023
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- Aktuelle Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite