Künstliche Intelligenz in der Lehre
Künstliche Intelligenz (KI) oder auf Englisch auch Artificial Intelligence (AI) beeinflusst auch die Digitale Lehre an der Hochschule. Hier finden Sie eine Einführung in das Thema.
Was ist KI?
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Dies bringt Herausforderungen und Potenzial mit sich. Hier finden Sie ein Serviceangebot mit Informationen rund um KI.
Empfehlungen
KI in der Hochschullehre verändert grundlegend die Art und Weise wie gelehrt und gelernt wird. Die Entwicklung ist so dynamisch, dass sich dadurch schnell ein Gefühl der Überforderung einstellt. Wo beginnen? Wie viel Zeit investieren bei knappen Ressourcen? Welche Kompetenzen werden in Zukunft gebraucht? Angesichts dessen ist es verständlich, dass zunächst der Wunsch nach einer schnellen "alles zu KI in einer Stunde"-Schulung besteht. Realistischer ist es jedoch, wenn Sie sich ca. eine Woche Zeit nehmen und mit diesen Schritten starten:
- Selbstlernkurs zu Prompting in der Hochschullehre
- Selbstlernkurs zu KI-Kompetenzen in der Hochschulverwaltung
- Anmeldung zum Newsletter des KI-Campus
- Für Hochschullehrende aus Brandenburg bietet das sqb Fortbildungen zu KI an. Suchen Sie sich dort ein Angebot zu KI und Prüfungen aus. Sie können dabei wählen, ob Sie an einem Workshop teilnehmen oder einen Selbstlernkurs absolvieren.
Mit diesen 3-4 Schritten, haben Sie eine gute Grundlage, um in die Digitale Lehre mit KI zu starten. Die eigentliche steile Lernkurve beginnt, wenn Sie selbst anfangen, KI auf Lehrgebiete anzuwenden, in denen Sie selbst eine sehr hohe Expertise haben. Dort können Sie schnell erkennen, wo die KI Ihnen helfen kann und wo die KI Begrenzungen hat. Danach können Sie Ihr Wissen anlassbezogen vertiefen. Dazu finden Sie viele weitere Empfehlungen auf dieser Webseite. Diese Webseite wird laufend aktualisiert.
KI-Campus Netzwerk und Plattform
KI in der Hochschullehre ist ein Prozess und ein Diskurs mit anderen innovativen Lehrenden. Deshalb ist die Kernempfehlung, dass Sie sich auf der KI-Campus Plattform registrieren. Abonnieren Sie dort den Newsletter. Dann sind Sie immer aktuell informiert über laufende Entwicklungen und Diskurse. Es gibt ein qualitativ hochwertiges Selbstlernkursangebot, das stetig aktualisiert und erweitert wird. Melden Sie sich auf jeden Fall für den Newsletter des KI-Campus an.
Prompt-Labor
Hier kommen Sie zum Moodle-Kurs des Prompt-Labors
Modul 1: Planungs-Phase mit KI
sqb: Workshops und Selbstlernkurse
Das Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) bietet für Hochschullehrende aus Brandenburg aktuelle Workshops und Selbstlernkurse zu KI in der Lehre an.
Die erworbenen Teilnahmebestätigungen sind z.T. im Zertifikatsprogramm für Hochschullehrende anrechenbar.
Rechtliche Grundlagen zu KI
Es handelt sich nur um eine Sammlung aktueller Informationen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Auf Grund der Neuheit des Rechtsgegenstands und der schnellen Weiterentwicklung von generativer KI, kann zum jetzigen Zeitpunkt keine finale Rechtseinschätzung erfolgen.
Allgemeine Plattformen und Sammlungen zu KI
In diesem Abschnitt finden Sie Materialien, die Sie kostenlos in Ihrem Unterricht einsetzen können, wie umfangreiche Selbstlernkurse zu KI, Videos und weitere Hinweise. Außerdem erhalten Sie Tipps zu didaktischen Einsatzszenarien und zum Umgang mit KI in der Hochschullehre.
Good Practice an der FHP! KI in der Lehre
Hier stellen wir Ihnen einige "Good Practice"-Beispiele zum Thema KI in der Lehre vor, von engagierten Lehrenden der FH Potsdam. Die Sortierung ist nach Erscheinungsdatum. Die neusten Beiträge finden Sie immer ganz oben im Akkordeon.
Wenn Sie selbst auch ein Beispiel aus Ihrer Lehre zu dem Thema veröffentlichen möchten, kontaktieren Sie uns gerne unter digitale-lehre@fh-potsdam.de.
Credits und redaktionelle Hinweise
Der Text auf dieser Seite kann mit Ausnahme von rechtlich anders gekennzeichneten Materialien, der Good-Practice Beispiel, Eigennamen und Marken als OER-Material genutzt werden auf eigene Verantwortung unter folgender Lizenz:
Inhalt: Julia Lee, Fachhochschule Potsdam, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Redaktionelle Unterstützung: Leni König.
Haftungsausschluss
Die Fachhochschule Potsdam garantiert nicht für die rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Materialien. Eine Weiternutzung erfolgt auf eigene Verantwortung. Auch die meisten Bilder, Grafiken und Videos können als OER-Material weiter genutzt und bearbeitet werden. Die Lizenz-Angaben dafür finden Sie direkt unter dem Material oder eingebunden in dem Video. Externe Links oder Verweise auf Inhalte Dritter wurden zum Zeitpunkt der Aufnahme sorgfältig geprüft. Für die Inhalte externer Webseiten wird keine Haftung übernommen; hierfür sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.