Direkt zum Inhalt

Leitfaden zur Nutzung von FHPgpt – Ihrem KI-Assistenten an der Fachhochschule Potsdam

FHPgpt ist ein innovatives KI-gestütztes Werkzeug, das Ihnen helfen kann, Ihre kreativen, wissenschaftlichen und organisatorischen Aufgaben effizienter zu erledigen. Damit FHPgpt zu einem hilfreichen Begleiter wird, ist es wichtig, einige grundlegende Richtlinien zu kennen. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen Überblick über die verantwortungsvolle und rechtskonforme Nutzung.

Was ist FHPgpt?

FHPgpt nutzt sogenannte generative Künstliche Intelligenz (KI), die auf großen Datensätzen trainiert wurde, um neue Inhalte wie Texte, Bilder oder Übersetzungen zu generieren. Dabei erkennt die KI Muster und Wahrscheinlichkeiten, um menschenähnliche Antworten zu erstellen.

Wichtig: Obwohl FHPgpt sehr präzise und hilfreich erscheint, versteht die KI keine Inhalte wie ein Mensch. Sie erstellt wahrscheinlichkeitsbasierte Informationen und kann Fehler oder Verzerrungen (Bias) enthalten. Wie alle Arbeitsmittel kann sie missbräuchlich verwendet werden. Die folgenden Punkte sollen Sicherheit im Gebrauch vermitteln und aufzeigen, wie der Rahmen an unserer Hochschule dafür ist.
 

Richtlinien für die Nutzung von FHPgpt

Personenbezogene Daten vermeiden: Geben Sie keine Informationen ein, die Rückschlüsse auf eine Person zulassen könnten, wie z. B.:

  • Namen, Matrikelnummern oder Kontaktdaten
  • Forschungsergebnisse oder interne Dokumente
  • Daten, die Rückschlüsse auf Personen durch Kombination mit anderen Informationen ermöglichen

Vertrauliche Inhalte schützen: Geben Sie keine Informationen ein, die der Geheimhaltung unterliegen oder auch ihrer Natur nach sensibel sind, wie z. B. 

  • Forschungsergebnisse
  • Interne Dokumente
  • Daten, die vertraulich oder nur für den hochschulöffentlichen Gebrauch freigegeben sind

Erlaubt sind alle Aktivitäten, die der Unterstützung in Studium, Lehre und Arbeiten an der Hochschule dienen, wie z.B.:

Unterstützung beim Schreiben und Entwickeln:

  • Erstellung von Texten, Entwürfen und Übersetzungen (z. B. E-Mails, Berichte, Zusammenfassungen).
  • Vorschläge für Formulierungen, Grammatiküberprüfungen oder Strukturierung von Texten.
  • Unterstützung bei Schreibblockaden und Brainstormings.

Recherche und Analyse:

  • Zusammenfassen von Inhalten, Vorschläge für Literaturrecherche oder Quellenübersicht.
  • Textanalyse zur Suche nach Mustern oder wichtigen Aussagen.

Lehrmaterialien ergänzen:

  • Ideen für Prüfungsfragen
  • Beispiele für Themenbereiche
  • Individualisierte Materialien hinsichtlich von bestimmten Gesichtspunkten wie Barrierefreiheit

Sprachunterstützung:

  • Übersetzung von Texten für das bessere Verständnis oder die Arbeit in internationalen Kontexten.

Nicht erlaubt sind alle Aktivitäten, die Rückschlüsse auf Personen zulassen, Entscheidungen vorwegnehmen, ohne inhaltliche Bewertung weitergegeben werden oder Leistungen verfälschen wie z. B.:

Eingabe personenbezogener Daten: 

  • Alle Daten, die Rückschlüsse auf Einzelpersonen ermöglichen, dürfen nicht verarbeitet werden.

Automatische Entscheidungen: 

  • FHPgpt darf nicht für Bewerbungsentscheidungen, Leistungsbewertungen oder Prüfungsbewertungen genutzt werden.

Ungeprüfte Übernahme von Texten: 

  • KI-generierte Inhalte dürfen nicht direkt und ohne Kennzeichnung in wissenschaftliche Arbeiten übernommen werden.

Einsatz in Prüfungen: 

  • Die Nutzung von FHPgpt ist in Prüfungen nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der prüfenden Person gestattet.

Geschützte oder sensible Inhalte weitergeben: 

  • Daten wie Forschungsergebnisse oder interne Dokumente dürfen nicht eingegeben werden.

Quellenangaben ermöglichen es anderen, die Herkunft von Informationen zu überprüfen und deren Glaubwürdigkeit zu beurteilen. Ein korrekter Quellennachweis zeigt, dass fremdes Wissen angemessen anerkannt und nicht als eigenes ausgegeben wird, was Plagiate vermeidet. Im Umgang mit KI ist ebenfalls Transparenz und Offenheit notwendig.

Kennzeichnen Sie den Einsatz von KI:

  • eben Sie bei der Verwendung von FHPgpt klar an, dass die Inhalte von einer KI erstellt oder unterstützt wurden.
  • Nutzen Sie Angaben wie: „Generiert mit FHPgpt, basierend auf GPT-4, abgerufen am [Datum].“

Dokumentieren Sie Ihre Arbeit:

  • Führen Sie bei größeren Projekten oder wissenschaftlichen Arbeiten ein Protokoll über den Einsatz von FHPgpt.

Praktische Anwendungsbeispiele von FHPgpt

Kreative Arbeit und Ideengenerierung

  • Brainstorming und Ideenentwicklung für Projekte, Berichte oder Präsentationen
  • Unterstützung bei der Entwicklung neuer Konzepte oder Verbesserung bestehender Ideen

Recherche und Datenanalyse

  • Zusammenfassen von Artikeln oder Berichten für einen ersten Überblick
  • Analysieren von Texten oder Daten, z. B. um Muster oder Zusammenhänge zu erkennen

Unterstützung bei Schreibprozessen

  • Vorschläge für Formulierungen, Korrektur von Rechtschreibung und Grammatik
  • Feedback zu Stil und Struktur für eine bessere Lesbarkeit

Lehr- und Lernunterstützung

  • Erstellung von Vorlagen für Prüfungsaufgaben, Quizfragen oder Lehrmaterialien
  • Individualisierung von Materialien für spezifische Lernbedürfnisse

Übersetzung

  • Übersetzungen von Lehrtexten oder Kommunikationsmaterialien in verschiedene Sprachen

Beispiele, wann FHPgpt nicht genutzt werden sollte

Trotz der breiten Einsatzmöglichkeiten von FHPgpt gibt es Anwendungsbereiche, in denen der Einsatz kritisch hinterfragt werden sollte. Dazu zählen insbesondere:

  • Verarbeitung personenbezogener Daten ohne Einwilligung der Betroffenen
  • vollständige Übernahme von Texten oder Übersetzungen ohne Prüfung
  • automatisierte Auswahlprozesse (z. B. Bewerbungen oder Prüfungsbewertungen)
  • Analyse von vertraulichen oder urheberrechtlich geschützten Dokumenten
     

Weitere Hinweise für Studium, Lehre, Forschung und Transfer

Studium

  • Nutzen Sie FHPgpt, um Ideen zu entwickeln oder Ihre Arbeiten zu verbessern, jedoch nie als Ersatz für Ihre Eigenleistung.
  • Halten Sie sich an die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis.

Lehre

  • Besprechen Sie mit Ihren Studierenden, ob und wie KI in Ihrem Kurs genutzt werden darf.
  • Entwickeln Sie Prüfungen und Aufgabenformate, die Eigenleistung fördern und den Einsatz von KI reflektieren.

Forschung und Transfer

  • Prüfen Sie rechtliche und ethische Aspekte vor der Nutzung von FHPgpt, insbesondere bei sensiblen Daten.

Immer

  • Bewerten Sie alle KI-generierten Ergebnisse kritisch.
  • Achten Sie auf mögliche Fehler, Diskriminierungen oder Verzerrungen in den Inhalten.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?

Für technische Fragen zur Nutzung von FHPgpt stehen Ihnen die IT-Abteilung mit ihrer E-Mail-Adresse it-service@fh-potsdam.de zur Verfügung. 

Inhaltliche Rückfragen können Sie unserer Webseite Künstliche Intelligenz in der Lehre entnehmen.

Für Rückfragen grundsätzlicher Art steht Ihnen unsere Vizepräsidentin für Digitalisierung und Internationales mit ihrer E-Mail-Adresse vp-digitalisierung@fh-potsdam.de zur Verfügung.