Projekte an der FH Potsdam im Überblick
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht ausgewählter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie können die Projekte nach Fachbereichen und Studiengängen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.
Projekte sortiert nach Projektzeitraum
Zertifikatsstudiengang "Fan- und Zuschauermanagement" (FZM)
Ziel des Zertifikatsstudiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlicher, konzeptionell strategischer und handlungsorientierter Kompetenzen für leitende, planende, koordinierende und bewertende Tätigkeiten im Feld des Fan- und Zuschauermanagements.
Projekt Multimedialabor
Das Multimedialabor bietet Beratung zu und Ausleihe von Medientechnik in der digitalen Lehre, technische Unterstützung bei Online-Prüfungen sowie Begleitung bei der Konzeption und Umsetzung audiovisueller Medien.
FEEL – Fühlen, Erkennen, Einschätzen, Lernen
Extended Reality und KI-gestützte Beratung für Eltern beim Verstehen und dem konstruktiven Umgang mit den Emotionen ihrer Kinder
MyAppMyData
App-Prototyping als inklusives Lehr-Lernarrangement zur integrativen Entwicklung von Digitalkompetenzen in der Sekundarstufe II.
SeDOA: Servicestelle Diamond Open Access
SeDOA baut einen Single Point of Contact für Diamond Open Access auf, macht vorhandene Publikationsinfrastrukturen sichtbarer und trägt zu deren Optimierung bei.
Sanierungs- und Umnutzungskonzept für ein für denkmalgeschütztes Wohn- und Wirtschaftsgebäude
Diese Arbeit befasst sich mit einem denkmalgeschützten Ensemble aus Wohn- und Stallgebäude, das sich in der Gemeinde Wokuhl-Dabelow, Mecklenburg-Vorpommern, befindet. Die Gebäude sind zunächst unscheinbar, stellen jedoch ein wichtiges Zeugnis der ländlichen regionalen Baukultur dar.
Partizipative Interaktionen in Pflege- und Schlafsituationen in Krippen (PIPS)
Ziel des Projekts „PIPS“ ist es, die Partizipation von Säuglingen und Kleinkindern in Krippen zu stärken. Dafür werden bundesweit Interaktionen in Pflege- und Schlafsituationen untersucht, um ein umfassendes Bild der aktuellen Praxis zu gewinnen. Auf Basis der gewonnenen Daten werden Konzepte entwickelt, die pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Kinderrechte und demokratische Kompetenzen von…
Projekt „Diskrete Lasteinleitung durch Kopfbolzendübel im Brücken- und Hochbau“
Das Projekt untersucht die mechanischen Zusammenhänge bei der Lasteinleitung und der Lastverteilung durch Gruppen von Kopfbolzendübeln
TDR4HAW: Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen
Das Projektkonsortium analysiert Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit besonderem Fokus auf transdisziplinäre Forschungsprojekte.
PowerMii: Empowerment-Forschungsgruppen für Mädchen mit Migrationshintergrund zur stärkenden Biografiearbeit in beruflichen Schulen im ländlichen Raum
Mädchen mit Migrationshintergrund in der Berufsvorbereitung stehen in Deutschland aufgrund multipler Bildungsbenachteiligungen vor großen Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Regionen. Das Projekt PowerMii setzt hier an: Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Schulsozialarbeit und Berufsschulen entstehen innovative Unterrichtseinheiten für Empowerment-Forschungsgruppen.
Das Gegenteil von Angst ist Mut – Fotografie als Werkzeug
Unter der Leitung von Wiebke Loeper präsentierten Studierende des Fachbereichs Design im Rahmen der Ausstellung „Das Gegenteil von Angst ist Mut“ ihre fotografischen Arbeiten im November 2024 im Kulturhaus Wittenberge.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- Aktuelle Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite