Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Projekte des Fachbereichs Informationswissenschaften

Typ
Profillinie
Studiengang

    SeDOA: Servicestelle Diamond Open Access

    SeDOA baut einen Single Point of Contact für Diamond Open Access auf, macht vorhandene Publikationsinfrastrukturen sichtbarer und trägt zu deren Optimierung bei.

    TDR4HAW: Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen

    Das Projektkonsortium analysiert Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit besonderem Fokus auf transdisziplinäre Forschungsprojekte.

    FLEX Datenkompetenz (DigiFLEX)

    Mit dem Projekt FLEX Datenkompetenz (DigiFLEX) werden bis 2026 E-Learning-Angebote zur Vermittlung von Datenkompetenzen geschaffen, die sich an Studierende aller Fachbereiche richten und die speziell auf die Bedarfe der Fachhochschule Potsdam zugeschnitten sind.

    Human-Robot Interaction in Social Robotics

    Ziel des durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekts ist der Aufbau einer interdisziplinären Test- und Experimentierumgebung für soziale Roboter.

    VEStOR: Vernetzung, Erweiterung, Stärkung der OER Community OpenRewi

    VEStOR erweitert und stärkt die bislang einzige Community für offene juristische Bildungsmaterialien in den Rechtswissenschaften, OpenRewi e. V., die offenen Lehr- und Lernmaterialien in der Rechtswissenschaft zum Durchbruch verhelfen will.

    QUADRIGA: Berlin-Brandenburgisches Datenkompetenzzentrum für Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft

    Das Datenkompetenzzentrum QUADRIGA vereint die vier Disziplinen Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft entlang der Datentypen Text, Tabelle und bewegtes Bild am Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg. 

    WiNoDa: Wissenslabor für Naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten

    Das Projekt WiNoDa etabliert ein Datenkompetenzzentrum für die datengetriebene Forschung an naturwissenschaftlichen Sammlungen.

    Kulturwandel in der Rechtswissenschaft (KidRewi)

    Reflexion rechtswissenschaftlicher Publikationspraxis und Begleitung des Kulturwandels am Beispiel juristischer, selbstständiger Publikationen

    Ich – Wir – Potsdam-Bornstedt: Biografie eines Stadtteils

    Ganz im Sinne der im Seminartitel formulierten Fragestellung nach der "Biographie eines Stadtteils" sollte Potsdam-Bornstedt mittels eines interdisziplinären und intergenerationellen Ansatzes erforscht werden, um die stadt- und sozialräumliche Entwicklung des Stadtteils herauszuarbeiten und letztlich darstellbar zu machen.

    Digitale Lehre: PeP – Projekt elektronische Prüfung

    Im interdisziplinären Projekt "PeP – Projekt elektronische Prüfung" sollen für 12 digitalisierte Vorlesungen in vier Fachbereichen der FH Potsdam digitale Prüfungsformate entwickelt, eingesetzt und evaluiert werden.

    Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg

    Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle unterstützt die Brandenburger Hochschulen und Universitäten bei der Open-Access-Transformation im Sinne der Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg.

    Virtuelle Ausstellung "Bitte Abstand halten!"

    "Bitte Abstand halten! – Fotografien aus dem studentischen Alltag während der Coronapandemie"

    Kontakt