Online-Prüfungsform Open-Book-Klausur (Distanz) auf exam für Lehrende der Fachbereiche der FHP

Was ist eine Open-Book-Klausur (Distanz)?
Steckbrief
- Prüfungsform: Schriftliche Klausur
- Prüfungsmodus: schriftlich aus Studierenden-Perspektive, Prüfende in lesender Rolle, "Schriftwerk" als Prüfungsgegenstand
- Prüfungsszenario: in virtueller Präsenz, mit Online-Konferenzsystem Zoom zur Videoaufsicht, Prüfung festgelegt auf Zeitpunkt und Ort, Studierende Off-Campus, Lehrende Off- oder On-Campus, synchron, zentralisiert
- Sozialform: in der Regel individuell
- Ressourcen: Open Book, d. h. es können auch externe Ressourcen verwendet werden
- Medium: Moodle Exam (Moodle Abgabe), Internet, Computer/Laptop, Videokamera, ggf. Mobiltelefone, Studierende in der Regel Off-Campus (BYOD), Lehrende Off- oder On-Campus (Dienstgeräte)
- Zweck: Wissenserkennung, -wiedergabe, -anwendung, Problemlösekompetenz etc.
- Kontext: in der Regel basierend auf Vorlesung/Seminar, Moodle-Online-Kurs und Literatur
Beschreibung
Open-Book-Klausuren sind summative Prüfungsleistungen am Ende des Semesters. Diese werden von Studierenden in Einzelarbeit unter Aufsicht der Lehrenden erbracht. Bei der Open-Book-Klausur in Distanz befinden sich die Lehrenden und Studierenden an unterschiedlichen Orten. Die Studierenden nehmen in der Regel von zu Hause mit eigenen Computern mit Internetanschluss mit Hilfe des Learning-Management-Systems Moodle daran teil. Die Lehrenden befinden sich ebenfalls zu Hause oder auf dem Campus. Sie beaufsichtigen die Studierenden per Videokonferenzsystem am Computer mit Internetanschluss. Die Lehrenden brauchen daher zwingend eine Videokamera und idealerweise ein Headset. Die Studierenden brauchen ebenfalls zwingend eine Videokamera und idealerweise auch ein Headset für die Teilnahme an der Online-Prüfung. Die Studierenden erhalten in der Regel eine Aufgabe, die Sie mit lokalen Programm an Ihrem Computer bearbeiten können. Die Ergebnisse laden die Studierenden dann wieder in Moodle hoch. Es wird empfohlen, vorab zu testen, ob die Studierenden die Dateien der Lehrenden lesen und bearbeiten können. Auch die Lehrenden sollten vorab prüfen, ob sie die bearbeiteten Dateien der Studierenden auswerten können. Die Erstellung und das Management erfolgt über Moodle. Die Auswertung erfolgt einzeln und manuell. In der Regel wird dafür die Aktivität "Aufgabe" in Moodle eingesetzt. Die Bewertung und Bekanntgabe der Noten erfolgt jedoch nicht über Moodle, sondern über das Online-Portal zur Selbstverwaltung der Studierenden MyCampus.
Moodle-Prüfungen (exam)
Für die Entwicklung und Durchführung von Online-Prüfungen gibt es eine eigene Moodle-Instanz "Moodle-Prüfungen (exam)". Mehr Informationen zur Nutzung von exam finden Sie hier:
HelpDesk-Wiki Moodle-Prüfungen (exam)
Prüfungsdidaktik
Studierende unterschätzen Open-Book-Klausuren manchmal. Durch die offenen Fragestellungen ist eigenständiges Arbeiten erforderlich. Lehrende sollten in der Selbständigkeitserklärung der Online-Prüfungen, welche Hilfsmittel zu welchen Regeln angewandt werden dürfen. Manchmal finden Open-Book-Klausuren in Präsenz in einem Raum unter Aufsicht der Lehrenden statt. Dann werden diese Open-Book-Klausur (Präsenz) genannt.
Manchmal finden E-Klausuren auch im Open-Book-Format statt, mit Hilfsmitteln, dann wird das Format "E-Klausur (Distanz/Präsenz) im Open-Book-Format" genannt. Diese Klausurformen gelten als E-Klausuren und nicht als Open-Book-Klausuren.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Der Einsatz dieser Online-Prüfungsform ist durch die Rahmen- und Prüfungsordnung der Fachhochschule Potsdam geregelt.
Weitere rechtliche Gesetzte und Ordnungen für Online-Prüfungen finden Sie hier.
Kontakt und Services
Dezentrale Moodle-Betreuer*innen
Der reguläre Moodle-Support der Lehrenden der Fachbereiche erfolgt durch die dezentralen Moodle-Betreuer*innen. Ggf. unterstützen diese die Lehrenden bei der Erstellung und Durchführung der Online-Prüfungen. Dies kann je nach Fachbereich aber anders organisiert sein. Nähere Informationen zum Ablauf und den Vorgaben im eigenen Bereich erhalten sie dezentral.
Zentrale Einrichtung Studium und Lehre (ZESL)
Die Referentin Digitale Lehre bietet Einführungs-Workshops in exam und Beratungen zum Prüfungsdesign und die Testung des Prototyps an.
Das studentische E-Learning-Team bietet Support zum HelpDesk-Wiki für Lehrende der Fachbereiche an:
Zentrale IT – Moodle Admin
Administration aller Moodle-Plattformen:
Credits, OER-Material, redaktionelle Hinweise
Der Text auf dieser Seite kann mit Ausnahme von Eigennamen und Marken als OER-Material genutzt werden auf eigene Verantwortung unter folgender Lizenz:
Text: Julia Lee (Gesamtkonzept, Online-Prüfungen), studentisches E-Learning Team der ZESL – Arbeitsbereich Digitale Lehre (laufende Aktualisierungen), Fachhochschule Potsdam, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Moodle-Software (z. B. Screenshots, Screencasts): Copyricht Martin Dougiamas, mit Anteilen von diversen Developer*innen, Lizenz GNU General Public License, Version 3.
Moodle Documentation (wenn zitiert): Copyright der Autor*innen (s.h. History der Wiki-Artikel, Lizenz: GNU General Public License, Version 3)
Die Fachhochschule Potsdam garantiert nicht für die rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Materialien. Eine Weiternutzung erfolgt auf eigene Verantwortung. Auch die meisten Bilder, Grafiken und Videos können als OER-Material weiter genutzt und bearbeitet werden. Die Lizenz-Angaben dafür finden Sie direkt unter dem Material oder eingebunden in dem Video.
Redaktionelle Hinweise:
Im HelpDesk-Wiki wird mit Sternchen * gegendert. Da Moodle zum Gendern den Querstrich / verwendet bei Rollenbezeichnungen wird dieser beibehalten, wenn es um eine Moodle-Rolle geht.