Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Projekte des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften

Typ
Profillinie
Studiengang

    Children in Crisis. Family Reunification after the Holocaust, War and Genocide

    Am 21. Januar 2019 fand an der Fachhochschule Potsdam der internationale Workshop "Children in Crisis. Family Reunification after the Holocaust, War and Genocide" mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland, Israel und Polen statt.

    PINA: Potsdam Research Institute for Early Learning and Educational Action

    PINA ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung.

    Any-Cubes – Künstliche Intelligenz spielend entdecken

    Any-Cubes erforscht und entwickelt das Spielzeug der Zukunft.

    Antisemitismus in den Kontexten von Schule und Polizei – Bundesländerstudienreihe

    Das Erkenntnisinteresse der Studienreihe betrifft die Wahrnehmungen und Deutungen von Antisemitismus an Schulen und innerhalb der Polizei sowie die Praktiken des Umgangs mit antisemitischen Übergriffen.

    BIKA – Beteiligung im Kita-Alltag

    BiKA ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam und des Forschungs- und Entwicklungsinstituts PädQUIS®, An-Institut der ASH Berlin und Kooperationsinstitut der Universität Graz. Die Studie wurde gemeinsam entwickelt und wird in gemeinsamer Verantwortung durchgeführt. Sie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.

    Wo Prävention Not tut? Sozialraumorientierte Hilfen im Grundschulkontext – ein Modellprojekt im Landkreis Oder Spree

    Dieses Forschungsprojekt wurde im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt.

    Ausstellung Kindheit im Heim

    Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung "Großes Waisenhaus zu Potsdam", der Fachhochschule Potsdam, dem Filmmuseum Potsdam und Expertinnen und Experten der Wohlfahrtsforschung.

    PKKB: Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung – Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung

    Erforschung postdigitaler Kunstszenen, deren Praxis-, Aneignungs- und Rezeptionsräume sowie Entwicklung künstlerisch-ästhetischer Vermittlungskonzepte für die Kulturelle Bildung im Austausch mit den durchgeführten Forschungspraktiken.

    Wanderausstellung KREUZ & QUER – Lebenswege von Frauen in Brandenburg

    Die Ausstellung "Kreuz & Quer – Lebenswege von Frauen in Brandenburg" will Schulabgängerinnen ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen.

    Evaluation der Unterbringungssituation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter im Land Brandenburg

    Die Evaluationsstudie zur Situation zu unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Brandenburg baut auf den Erkenntnissen einer explorativen Vorstudie auf und fokussiert auf die subjektive Sicht der Jugendlichen.

    MeGeWoPo: Mehrgenerationenwohnen in die Platte

    Gemeinschaft und intergenerationaler Transfer für eine selbstbestimmte Lebensführung im Alter

    Vorstudie: Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Brandenburg

    Vorstudie "Evaluation der Unterbringungssituation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter im Land Brandenburg"