Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Projekte des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften

Typ
Profillinie
Studiengang

    EQUIP - Entwicklung von Qualität und Interaktion im pädagogischen Alltag

    Ein kooperatives Praxisforschungsprogramm von FH Potsdam und Universität Potsdam zur Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung

    Bundesprogramm Sprach-Kitas

    Mit dem Bundesprogramms "Sprach-Kitas" wird das Ziel verfolgt, das Angebot der sprachlichen Bildung in Kitas nachhaltig zu verbessern.

    Frühberatung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in der Landeshauptstadt Potsdam

    Probleme in der Entwicklungsphase frühkindlichen Erlebens und Verhaltens (ca. 0 – 3 Jahre) tragen besondere Merkmale. Vor allem eine scharfe Abgrenzung einzelner Verhaltens- und Funktionsbereiche ist noch nicht möglich. Hinzu kommt die immense Abhängigkeit des Säuglings von seinen Pflegepersonen. Dies drückt der britische Kinderarzt und Psychoanalytiker D. W. Winnicott so aus: "There is no such…

    Interflexprojekt zum Thema "Zerstörte Vielfalt: Bücher – Bauten – Biografien"

    Ein Gemeinschaftsprojekt der Fachbereiche Sozial- und Bildungswissenschaften, Informationswissenschaften und STADT | BAU | KULTUR, Studiengang Konservierung und Restaurierung

    D+E∙PFiFF

    D+E∙PFiFF ist das Begleitforschungsprojekt zu dem Förderprogramm PFiFF (Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur) der Deutschen Fußball Liga (DFL).

    NetzwerkPrävention im Fußball – Gemeinsame Präventionsstrategien der Netzwerkpartner von der Ersten bis zur Dritten Liga

    Die Studie "NetzwerkPrävention im Fußball" der FH Potsdam soll nach Stand, Entwicklungspotentialen und Hemmnissen der Netzwerkbildung zur Reduzierung von Gewalt unter bzw. mit Fangruppen im Profifußball fragen.

    Bewohnerzufriedenheit in der Behindertenhilfe

    Partizipative Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Ermittlung der Zufriedenheit von Bewohner*innen in betreuten Wohnprojekten für Menschen mit Behinderung

    Forscherwelt Blossin

    Woraus besteht Feuer? Wer legt eigentlich fest, was die Wörter bedeuten? Warum drehen sich die Windräder? Was ist Unendlichkeit? Kinder stellen viele Fragen nach Gründen, nach Ursachen und sind von Natur aus wissbegierig.