- ⌂
- Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai
Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai
Dienstag, 9:30 - 10:30 Uhr
Tätigkeitsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- (Sexualisierte) Gewalt und soziale Prozesse der Aufarbeitung
- Antisemitismus in institutionellen Kontexten
- Gefängnisarchitektur und Alltagserleben im Strafvollzug
Lehrschwerpunkte
- Qualitative Sozialforschung
- Profession und Disziplin Sozialer Arbeit
- Gesprächsführung und Beratung
- Diskriminierungskritik und Diversity in der Sozialen Arbeit
- Machtmissbrauch und Gewalt in Institutionen
- Kinderrechte und Schutzkonzepte
Lebenslauf
Bildungs- und Berufsbiografie
- seit Oktober 2021: Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit und Sozialarbeitsforschung an der FH Potsdam
- Seit 2021: Vorstandsmitglied von OFEK e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung
- 2017 – 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin
- 11/19 – 02/20: Research Fellow an der Hebrew University of Jerusalem, School of Education
- Seit 01/2018: Aufbau des Fachbereichs Forschung des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment (in Trägerschaft der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. - ZWST), zusammen mit Marina Chernivsky. Für nähere Informationen hier klicken: https://zwst-kompetenzzentrum.de/studien/
- 08/18 – 12/20: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im GIF-Forschungsprojekt "German teachers and students learning about the Shoah in Israel – An analysis of Holocaust education regarding the impact of generational orientations"
- 2019: Promotion (Dr. Phil.) an der Bergischen Universität Wuppertal (summa cum laude)
- 09/16 – 04/17: Lehrvertretung von Prof. Dr. Sabine Wagenblass an der Hochschule Bremen, Studiengang Soziale Arbeit, für "Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit"
- 06/13 – 07/16: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, im Forschungsprojekt "Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen zur Erziehung – Eine Fallstudie"
- 10/10 – 03/16: Freie Mitarbeiterin am Bremer Institut für Soziale Arbeit und Entwicklung (BISA+E) in verschiedenen Forschungsprojekten
- 10/10 – 10/13: Freie Mitarbeiterin der pädagogischen Abteilung der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- 2011 – 2013: Studium der Erziehung- und Bildungswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Schwerpunkt: Migration und Bildung
- 2009 – 2010 Weiterbildung im Anti-Bias-Ansatz bei der Anti-Bias-Werkstatt
- 10/07 – 02/10: Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen, Schwerpunkt: Hilfen zur Erziehung
- 2004 – 2011: Berufstätigkeiten als Erzieherin und Sozialarbeiterin in verschiedenen Einrichtungen in den Bereichen Kindertagesstätte, Hort, offene Kinder- und Jugendarbeit, Kinder und Jugendwohngruppe, sozialpsychiatrischer Dienst
- 2001 – 2004: Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Fachschule für Sozialpädagogik in Bremen
Auszeichnungen
- "Preis für beste Lehre 2021" am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin für das Masterseminar "Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern" (WS 2020/21)
- 2020 – 2024: Aufnahme in die geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse der Jungen Akademie/ Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
- "Preis für beste Lehre 2018" am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin für das Seminar "Ansätze sozialpädagogischen Handelns" (WS 2017/18)
- Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes für Promotion (2015 – 2018) und Studium (2008 – 2013)
- Emilie-Stahl-Preis 2012 für besonders qualifizierte Kolloquiums-Berichterstattung über das Anerkennungsjahr zur staatlich anerkannten Sozialarbeiterin in Bremen
Publikationen
Publikationen
2024
- Balzer, Hanne/ Lorenz-Sinai, Friederike/ Schaper, Lara (2024): Abschlussbericht zur ethnografischen Studie: Gefängnisarchitektur – Raumnutzung und Alltagserleben in einer Berliner Justizvollzugsanstalt. Fachhochschule Potsdam, Potsdam.
- Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike (2024): Antisemitismus vor und nach dem 7. Oktober - Historische Kontinuitäten, Erscheinungsdimensionen und empirische Befunde. In: Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V. (Hg.). Ligante Schriftenreihe - Fachdebatten aus der Präventionsarbeit: Der Nahostkonflikt als Katalysator. H. 7, S. 9 - 15.
- Bluhm, Svenja/ Lorenz-Sinai, Friederike (2024):Dethematisierung und Abwehr - Wie Schweigen über (sexualisierte) Gewalt in Organisationen Sozialer Arbeit vollzogen wird. In:Institut für soziale Arbeit e. V. (Hrsg.): ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2023 - Soziale Arbeit und Forschung: Methoden, Themenfelder, Reflexionen. Waxmann: Münster/ New York. S. 118 - 134. (hier als Download verfügbar)
- Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike (2024): Der 7. Oktober als Zäsur für jüdische Communities in Deutschland. In: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte: Antisemitismus. 74 Jg., 25-26 2024. S. 19-24. (hier online verfügbar)
- Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai Friederike (2024): Institutioneller Antisemitismus in der Schule. Baustein 14, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Aktion Courage e.V., Berlin. (hier als Download verfügbar)
- Levenson, Lance/ Lorenz-Sinai, Friederike/ Kessl, Fabian/ Resnik, Julia (2024): German teachers' pilgrimage to an Israeli Holocaust Memorial: Emotions, encounters, and contested visions. Anthroplogy & Education, Quarterly. May 2024, DOI: https://doi.org/10.1111/aeq.12508
- Lorenz-Sinai, Friederike (2024/ i.E.): Lehrer:innen und die Shoah - Gefühlserbschaften, Narrative und Vermittlungsanliegen. Erscheint in: ZqF – Zeitschrift für qualitative Forschung. 02/2024
- Lorenz-Sinai, Friederike/ Chernivsky, Marina (2024/ i.E.): Antisemitismuserfahrungen und die Rolle der Polizei – ein ambivalentes Verhältnis. Erscheint in: Borchert, Jens/ Giesel, Linda (Hg.): Der Rechtsstaat im Kampf gegen Antisemitismus - Perspektiven auf Polizei, Justiz und Strafvollzug. Beltz Juventa.
- Lorenz-Sinai, Friederike (2024): Die Verschiebung des Sagbaren in organisationalen Schweigepraktiken. In: OSC – Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Springer VS, Volume 31, Issue 1. DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-024-00878-y
- Forschungsverbund ForuM (2024): Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland. Abschlussbericht. Hannover. Als Download verfügbar: https://www.forum-studie.de/
2023
- Hoppe, Sophia/ Kulikowski, Piotr/ Lorenz-Sinai, Friederike/ Męczkowska-Christiansen, Astrid/Zagulski, Sylwester (2023): Selected Aspects of Foster Care Systems in Poland and Germany. In: Social Work & Society, Vol. 21, No. 2/ 2023: Pathways Towards a Global Public Sphere. (hier online verfügbar)
- Hübenthal, Maksim / Lorenz-Sinai, Friederike/ Urban-Stahl, Ulrike (2023): Well-Being. In: Behzadi, Asita/ Lenz, Albert/ Neumann, Olaf/ Schürmann, Ingeborg/ Seckinger, Mike (Hrsg.): Handbuch Gemeindepsychologie. Tübingen. dgvt-Verlag: 439–458.
- Kessl, Fabian/ Levenson, Lance/ Lorenz-Sinai, Friederike/ Resnik, Julia (2023): Wie erleben Lehrkräfte eine Weiterbildung zur Shoah? Pädagogik, Ausgabe 3, Jahr 2023, Seite 42 – 45.
- Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike (2023): Antisemitische Gewaltdynamiken in und jenseits extremer Gewalt. In: Brumlik, Micha/Chernivsky, Marina/Czollek, Max/Peaceman, Hannah/Schapiro, Anna/Wohl von Haselberg, Lea (Hrsg.): Nachhalle. Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. Heft 1/2023.
- Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike (2023): Antisemitismus als Hintergrundrauschen – Herausforderungen und Grundsätze der Betroffenenberatung. In: Botsch, Gideon/ Köbberling, Gesa/ Schulze, Christoph (Hrsg.): Rechte Gewalt. Aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg. Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung, Band 3, Metropol. S. 113 – 142.
- Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike (2023): Antisemitismus im Kontext Schule - Deutungen und Praktiken von Lehrkräften. Reihe „Antisemitismus in institutionellen Kontexten“, Beltz Juventa.
- Müller, Fruzsina/ Bluhm, Svenja/ Kessl, Fabian/ Lorenz-Sinai, Friederike (2023): Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation der 1950er Jahre im evangelischen Schülerheim Martinstift in Moers. Potsdam, Wuppertal. DOI: 10.25926/ktsm-zn53
2022
- Chernivsky, Marina & Lorenz-Sinai, Friederike (Hg.) (2022): Die Shoah in Bildung und Erziehung heute - Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen. Verlag Barbara Budrich.
- Nef, Susanne & Friederike Lorenz-Sinai (2022): Multilateral Generation of Violence: On the Theorization of Microscopic Analyses and Empirically Grounded Theories of Violence. Historical Social Research 47 (1): 111-131. doi: https://doi.org/10.12759/hsr.47.2022.05
- Lorenz-Sinai, Friederike (2022): Dimensionen der Verwirklichung von Kinderrechten am Beispiel des Rechts auf Schutz vor Gewalt in Institutionen. In: Treffpunkt Bücherei – Schwerpunkt Kinderrechte und Diversität. H. 02/2022.
- Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike (2022): Perspektivendivergenz in der Antizipation und Einordnung antisemitischer Gewalt im Kontext Schule. In: bpb – Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Jüdisches Leben in Deutschland. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte, Schriftenreihe Band 10799, S. 252 – 262.
- Chernivsky, Marina/Lorenz-Sinai, Friederike (2022): "Keine schwerwiegenden Vorfälle" – Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern, ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1-2022, S. 22 – 40. Open Access: https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.02
- Lorenz-Sinai, Friederike (2022): Gefühlserbschaften und Narrative von Lehrer:innen zur Shoah. In: Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike (Hg.) (2022): Die Shoah in Bildung und Erziehung heute - Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen. Verlag Barbara Budrich, S. 101 – 118.
- Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike (2022): "Weil diese Orte dann irgendwie als jüdische Orte verstanden werden" – Nachwirkungen der Shoah in Konstellationen der Gedenkstättenpädagogik. In: Chernivsky, Marina/ Lorenz-Sinai, Friederike (Hg.) (2022): Die Shoah in Bildung und Erziehung heute - Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen. Verlag Barbara Budrich, S. 205 – 220.
2021
- Lorenz-Sinai, Friederike/ Chernivsky, Marina (2021): "und ich wusste nicht, dass es das gibt." Zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverständnissen von Lehrer/-innen für den Umgang mit Antisemitismus an Schulen. In: Bernstein, Julia/ Grimm, Marc/ Müller, Stefan (Hg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft- Antisemitismen erkennen und handeln. Wochenschauverlag.
- Lorenz, Friederike (2021): Verschweigen von Gewalt in den stationären Hilfen - Eine praxeologische Untersuchung. In: Soziale Arbeit, H. 08/2021, 70. Jg., S. 282 -–288.
- Lorenz, Friederike (2021): Soziale Ausschließung und verhaltensmodifizierende Konzepte in den stationären Hilfen. In: Anhorn, Roland/ Stehr, Johannes (Hg.): Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Springer VS., S. 1063 – 1085.
- Lorenz, Friederike/ Levenson, Lance/ Resnik, Julia/ Kessl, Fabian (2021): German Teachers Learning about the Shoah in Israel – An Ethnography of Emotional Heritage and Contemporary Encounters. Hebrew University of Jerusalem/ Bergische Universität Wuppertal (Hg.). DOI: https://doi.org/10.25926/37he-aq36
- Chernivsky, Marina/ Lorenz, Friederike/ Schweitzer, Johanna (2021): Antisemitismus im (Schul-) Alltag - Erfahrungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener. Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment (ZWST) (Hg.), Berlin.
2020
- Chernivsky, Marina/ Lorenz, Friederike (2020): Antisemitismus im Kontext Schule - Deutungen und Umgangsweisen von Lehrer*innen an Berliner Schulen. Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment (ZWST) (Hg.), Berlin. Hier als Download verfügbar (https://zwst-kompetenzzentrum.de/wp-content/uploads/2020/11/Forschungsbericht_2020.pdf)
- Lorenz, Friederike (2020): Der Vollzug des Schweigens – Konzeptionell legitimierte Gewalt in den stationären Hilfen. Reihe: Andresen, Sabine/ Briken, Peer/ Kavemann, Barbara/ Keupp, Heiner (Hg.): Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung. Springer VS.
- Lorenz, Friederike (2020): Practicing Silence about Staff Violence in Residential Care for Children with Disabilities. In: Ackermann, Timo/ Lorenz, Friederike/ Wittfeld, Meike (eds.): Child Maltreatment, Child Well-being and Child Protection – Research across Borders. Social work & Society. Vol. 18, 3/2020 (https://ejournals.bib.uni-wuppertal.de/index.php/sws/article/view/682/1283)
- Lorenz, Friederike/ Urban-Stahl, Ulrike (2020): Care leaver in transition: What do token systems in residential care (not) prepare for? Colloquium 3(39) /2020, pp. 37 – 50.
- Chernivsky, Marina/ Lorenz, Friederike (2020): „Das ist überhaupt nicht greifbar und deswegen ist es so schwer dagegen auch was zu machen“ – Eine Studie zu Antisemitismus im Bildungswesen. In: Zentralrat der Juden in Deutschland/ Kiesel, Doron/ Eppenstein, Thomas (Hg.): „Du Jude“ - Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen. Hentrich & Hentrich: Leipzig, S. 151 - 169.
- Lorenz, Friederike/ Zosel, Tim/ Bremer, Helmut/ Kessl, Fabian/ Levenson, Lance/ Resnik, Julia (2020): „ich erwarte auch irgendwie (.) Gefühl (.) für die Sache zu bekommen“ - Die Thematisierung von Emotionen durch Lehrer*innen vor einer Weiterbildung zur Shoah in Yad Vashem. In: Dörner, Olaf/ Grotlüschen, Anke/ Käpplinger, Bernd/ Molzberger, Gabriele/ Dinkelaker, Jörg (Hg.): Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten: Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung. Barbara Budrich. S. 45-56.
- Demant, Marie/ Lorenz, Friederike (2020): Interactions of Shame: Shame and violence against children in residential care. Erscheint in: Frost, Elisabeth/ Magyar-Haas, Veronika/ Schoneville, Holger/ Sicora, Alessandro/ (Hg.): Shame and Social Work: Theory, reflexivity and practice, Bristol: Policy Press. pp.99-118.
Bis 2019
- Lorenz, Friederike/ Wittfeld, Meike (2019): Violence against Children with Disabilities committed by Staff in Residential Care. In: Popovic, Stjepka/ Crous, Gemma/ Tarshish, Noam/ Van Erwegen, Luck/ Lorenz, Friederike (eds.): Child maltreatment and well-being: Contemporary issues, research, and practice. Conference proceedings. Rijeka: University of Rijeka, pp. 9-17
- Lorenz, Friederike/ Kessl, Fabian (2018): „Die totale Verhaltenstherapie“– Der Ansatz "IntraActPlus" als Legitimationsinstrument gewaltförmiger Übergriffe in Kinder- und Jugendwohngruppen. In: Stehr, Johann/ Anhorn Roland/ Rathgeb, Kerstin (Hg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit. Springer VS: Wiesbaden. S. 295-314.
- Lorenz, Friederike/ Magyar-Haas, Veronika/ Neckel, Sighard/ Schoneville, Holger (2018): Scham in Hilfekontexten: zur Beschämung der Bedürftigkeit. In: Kommission Sozialpädagogik. Wa(h)re Gefühle: sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim: Belz Juventa, S. 216-232.
- Kessl, Fabian/ Lorenz, Friederike/ Wittfeld, Meike (2018): Machtmissbrauch und Gewalt in den stationären Hilfen - Strukturmerkmale gegenwärtiger Gewaltkonstellationen. Erscheint in: Unsere Jugend. Heft 01/2018.
- Kessl, Fabian/ Lorenz, Friederike (2016): Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen – eine Fallstudie. EREV-Schriftenreihe, Themenheft 16/2016.
- Kessl, Fabian/ Lorenz, Friederike (Hg.) (2015): Wenn pädagogische Fachkräfte belohnen, bestrafen und festhalten – eine kritische Reflexion verhaltenstherapeutischer Instrumente in Kinder- und Jugendwohngruppen. EREV-Schriftenreihe, Themenheft 12/2015.
- Lorenz, Friederike/ Wittfeld, Meike (2016): Wenn Kolleginnen und Kollegen gewalttätig werden – Gewalt denken, wahrnehmen, thematisieren. In: Equit, Claudia/Groenemeyer, Axel/Schmidt, Holger (Hg.) (2016): Situationen der Gewalt. Centaurus-Verlag. S. 174-192.
- Gosse, Katharina/ Lorenz, Friederike (2016): Unübersichtlichkeiten nutzen. Zu Möglichkeiten ethnographischer Forschung im kooperativen Setting der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schule. In: Graff, Ulrike/ Kolodzig, Katja/ Nikolas, Johann (Hg.) (2016): Ethnographie – Pädagogik – Geschlecht. Projekte und Perspektiven aus der Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS: Wiesbaden. S. 61 – 76.
- Ghaffarizad, Kiana/ Linnemann, Tobias/ Lorenz, Friederike/ Schmidt, Bettina/ Schreier Maren/ Zetsche, Sabine (2016): "Rassismus ist schon total normal geworden" - Wahrnehmungen von Rassismus und weiteren Diskriminierungen im Bremen Norden. Eine Situations- und Ressourcenanalyse aus verschiedenen Perspektiven.BISA+E e.V. (Hg.), Bremen.
- Kessl, Fabian/ Lorenz, Friederike (2015): Praktiken des Schweigens in pädagogisch-institutionellen Grenzsituationen. In: Geiss, Michael/ Magyar-Haas, Veronika (Hg.) (2015): Zum Schweigen: Macht/Ohnmacht in Erziehung und Bildung. Velbrück Wissenschaft. S. 285-306.
- Kessl, Fabian/ Koch, Nicole/ Lorenz, Friederike/ Wittfeld, Meike (2015): Grenzüberschreitungen in stationären Wohngruppen haben einen Grund: Das Prinzip der Orientierung am idealen Verhaltensmodell - Positionspapier des Forschungsverbundes »Institutionelle Grenzsituationen und Konstellationen von Zwang und Gewalt in stationären Hilfesettings (IGGH). In: EREV-Schriftenreihe, Heft 12/2015.
- Emig, Olaf/ Lorenz, Friederike/ Schreier, Maren (2015): „Alles normale Menschen“ - Einsichten zur Verortung Sozialer Trainingskurse im Feld der Bearbeitung von Jugendkriminalität. In: ZJJ – Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Heft 03/2015, S. 299-305.
- Schreier, Maren/ Lorenz Friederike (2014): Anerkennung - Legitimität - Unbehagen. Sprechen über Forschungswirklichkeiten Sozialer Arbeit. In: Effinger, Herbert/ Borrmann, Stephan; Gahleitner, Silka Gitta/Köttig, Michaela/ Kraus, Björn/ Stövesand, Sabine (Hg.): Wahrnehmen, Analysieren, Intervenieren. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten, Opladen & Farmington Hills, Barbara Budrich Verlag. S. 153-162.
- Lorenz, Friederike (2013): Heterogenität in der Gedenkstättenpädagogik. In: Forum Sozial: Soziale Arbeit im Faschismus. Heft 03/2013, Berlin, S. 20-24.
- Schmidt, Bettina/ Lorenz, Friederike (2013): In Widersprüchen wi(e)dersprechen!? Anregungen aus dem Anti-Bias-Ansatz für eine diversitätsbewusste Mädchenarbeit. In: Betrifft Mädchen: Her Story! Junge Wissenschaftler_innen äußern sich. Heft 01/2013, Beltz Juventa, S. 4-9.
- Fleischer, Eva/ Lorenz, Friederike (2012): Mit dem Anti-Bias-Ansatz Macht und Diskriminierung in der Sozialen Arbeit reflektieren. In: Effinger, Herbert/ Borrmann, Stephan/ Gahleitner, Silka Gitta/ Köttig, Michaela/ Kraus, Björn/ Stövesand, Sabine (Hg.) (2012): Diversität und soziale Ungleichheit - Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Opladen & Farmington Hills. S. 246 – 254.
- Lorenz, Friederike (2012): Kritische Soziale Arbeit – rassismuskritische Soziale Arbeit? In: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) – Perspektivwechsel (Hg.) (2012): Das offene Schweigen - Zu Fallstricken und Handlungsräumen rassismuskritischer Bildungs- und Sozialarbeit.
- Fleischer, Eva/ Lorenz, Friederike (2012): Differenz(ierung)en, Macht und Diskriminierung in der Sozialen Arbeit? Neue Perspektiven mit dem Anti-Bias-Ansatz. In: soziales_kapital - Wissenschaftliches Journal österreichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit, Heft 08/2012.
- Lorenz, Friederike (2011): Wege zur Dekonstruktion von AfrikaBildern im Bildungsalltag deutscher Kindertagesstätten. In: Aßner, Manuel/ Breidbach, Jessica/ Mohammed, Abdel-Amine/ Schommer, David/ Voss, Katja (Hg.) (2011): AfrikaBilder im Wandel? Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 183-194.
- Fritsche, Miriam/ Höfling-Engels, Nicole/ Lorenz, Friederike/ Schreier, Maren (2011): Gegen Diskriminierung im Stadtteil wirken. Situations- und Ressourcenanalyse zu menschenfeindlichen Haltungen und Diskriminierung in den Bremer Stadtteilen Findorff, Mitte und Östliche Vorstadt. BISA+E (Hg.), Bremen.
Projekte
Laufende Forschungsprojekte
- 2024 - 2025: Auswirkungen des Terrors vom 7. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland. In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung, gefördert durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
- 2024: Gefängnisarchitektur – Eine Ethnografie zur Raumnutzung und zum Alltagserleben in einer Berliner Justizvollzugsanstalt. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz
- 2023 – 2024: Selbsthilfe im Kontext von Sucht, Strafvollzug und Haftentlassung. Gefördert durch die BARMER.
- 2022 – 2024: Antisemitismus im Kontext der Polizei (Thüringen und Sachsen)
- Seit 2018: Bundesländerstudienreihe "Umgang mit Antisemitismus im Kontext Schule“ (bisher Berlin, Baden-Württemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen), in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung, gefördert durch "Demokratie leben!" (BMFSFJ).
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- 2021 – 2024: Verbundprojekt "ForuM – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland", Co-Leitung des Teilprojekts B „Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt“.
- 2022-2023: Studie zur Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation im Martinstift (Moers), in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal, gefördert durch: Evangelische Kirche im Rheinland, Kirchenkreis Moers, Kirchengemeinde Moers, Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe
- 2020-2022: "Unbehagen an der Geschichte? Auseinandersetzung mit der Wirkungsgeschichte des Nationalsozialismus und gegenwärtigen Antisemitismus in Gedenkstätten", in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment (ZWST), gefördert durch die Stiftung Erinnerung - Verantwortung - Zukunft (EVZ).
- 2021 – 2023: „Leaving Care - Erfahrungen von Care Leavern und Fachkräften in Polen und Deutschland“, explorative Vergleichsstudie in Kooperation mit der Uniwersytet Warmińsko-Mazurski und weiteren Hochschulen in Polen, gefördert durch die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS)
- 2018-2020: "Über die Shoah in Israel lernen: eine Analyse von generationalen Orientierungen deutscher Lehrer:innen". Forschungskooperation der Hebrew University of Jerusalem mit den Universitäten Wuppertal und Duisburg-Essen, gefördert durch die German Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF)
- 2013-2016: „Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen zur Erziehung – Eine Fallstudie“. Universität Duisburg-Essen. Gefördert durch die Graf Recke Stiftung, das Diakoniewerk Deutschland, das Diakoniewerk Rheinland und den Evangelischen Erziehungsverband e.V. (EREV)
- 2015: 'Rassismus ist schon total normal geworden'-Wahrnehmungen von Rassismus und weiteren Diskriminierungen im Bremer Norden - Eine Situations- und Ressourcenanalyse aus verschiedenen Perspektiven". Erstellt im Auftrag der „Partnerschaft für Demokratie Bremen Nord/Bundesprogramm `Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit." Bremer Institut für Soziale Arbeit und Entwicklung (BISA+E)
- 2011-2014: Evaluierung der Sozialen Trainingskurse und Einzelfallhilfe (STK) der Träger: Bremer Integrationshilfen BRIGG e.V., Stadtteil-Schule e.V. und JUS - Jugendhilfe und Soziale Arbeit Bremen gGmbH. (BISA+E)
- 2011: Erstellung einer Situations- und Ressourcenanalyse zur Umsetzung des Lokalen Aktionsplans Bremen "Gegen Diskriminierung im Stadtteil wirken" im Rahmen des Bundesprogramms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ des BMFSFJ. Bremer Institut für Soziale Arbeit und Entwicklung e.V. (BISA+E)
Forschungsprojekte mit Studierenden
Werkstätten und Forschungslabore
WS 2023 – SoSe 2024: Werkstatt „Sexualisierte Gewalt in institutionellen Kontexten“
WS 2022 – SoSe 2023: Reallabor „Selbsthilfe im Kontext von Sucht, Strafvollzug und Haftentlassung“ in Kooperation mit Suchthilfeangeboten von Blaues Kreuz in Deutschland e.V.
WS 2021 – SoSe 2022: Werkstatt „Relationale Soziale Arbeit im Kontext von Bewährungshilfe“ in Kooperation mit Fachkräften der Berliner Jugendbewährungshilfe
Ausgewählte Projekte
Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 07. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland
Das Erkenntnisinteresse der Studie betrifft die Auswirkungen des 07. Oktobers 2023 auf jüdische und israelische Communitys in Deutschland. Die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geförderte Studie untersucht seit Februar 2024 das Erleben der Phase seit Oktober 2023 aus den Perspektiven von Jüdinnen und Juden verschiedener Generationen im urbanen und ländlichen Raum in Deutschland.
Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche (ForuM/TPB)
Das Projekt ist eine Teilstudie des Forschungsverbunds "Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche" (ForuM).
Unbehagen an der Geschichte? Auseinandersetzung mit gegenwärtigem Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkstätten
Das Erkenntnisinteresse der qualitativen Studie betrifft die Frage, wie sich gegenwärtiger Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkstätten manifestieren und welche Herausforderungen und Bedarfe sich daraus ergeben.
Leaving Care – Erfahrungen von Care Leavern in Polen und Deutschland
Wie erleben junge Menschen in Polen und Deutschland den Prozess des Übergangs aus Pflegefamilien und Jugendwohngruppen in die Selbständigkeit?
Antisemitismus in den Kontexten von Schule und Polizei – Bundesländerstudienreihe
Das Erkenntnisinteresse der Studienreihe betrifft die Wahrnehmungen und Deutungen von Antisemitismus an Schulen und innerhalb der Polizei sowie die Praktiken des Umgangs mit antisemitischen Übergriffen.
Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation im Martinstift (Moers)
Das Forschungsprojekt zielte auf eine systematische Erhebung und Auswertung der Erfahrungen beteiligter Akteure*Akteurinnen hinsichtlich der Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation im evangelischen Alumnat Martinstift in den 1950er Jahren.
Selbsthilfe im Kontext von Sucht, Strafvollzug und Haftentlassung
Die Studie untersucht Angebote der Sucht-Selbsthilfe im Strafvollzug und nach der Haftentlassung.
Gefängnisarchitektur – Raumnutzung und Alltagserleben in einer Berliner Justizvollzugsanstalt
Das Forschungsinteresse der ethnografischen Studie betrifft die Wahrnehmung der Gefängnisarchitektur sowie die Praktiken der Raumnutzung und Raumaneignung durch Gefangene und Mitarbeitende in einer Berliner Justizvollzugsanstalt.
Vaterschaft im Strafvollzug
Eine Pilotstudie zur Konstruktion von Elternschaft durch Väter im Strafvollzug.