Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Alle Forschungsprojekte

Profillinie
Bereich
Studiengang

    SmartUpLab – Decision Support Tools für integrierte Mobilitätssysteme

    SmartUpLab entwickelt eine intelligent vernetzte Tool-Umgebung zur Unterstützung der Einführung von innovativen Mobilitätssystemen.

    CoAct – Co-designing Citizen Social Science for Collective Action

    Das EU-Forschungsprojekt „CoAct“ verfolgt einen innovativen Ansatz der partizipativen Bürgerforschung. Im Zentrum steht die Weiterentwicklung einer Citizen Social Science (CSS) und ihrer Forschungsmethoden. CoAct wird vom Programm „Horizont 2020“ der Europäischen Kommission im Rahmen der Ausschreibung „SwafS-15-2018-2019 –  Exploring and supporting citizen science“ finanziert.

    Inter…was? Intersektionalität! Eine visuelle Einführung

    Was ist Intersektionalität? Wie hängen Diskriminierung und Privilegien zusammen? Was bedeutet intersektionelle Diskriminierung? Diese Fragen werden in dem webbasierten Artikel "Inter...was? Intersektionalität! Eine visuelle Einführung" beantwortet. Mit einer Kombination aus Text, animierter Illustration und interaktiver Datenvisualisierung bietet er eine Einführung in das gesellschaftlich…

    Unbehagen an der Geschichte? Auseinandersetzung mit gegenwärtigem Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkstätten

    Das Erkenntnisinteresse der qualitativen Studie betrifft die Frage, wie sich gegenwärtiger Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkstätten manifestieren und welche Herausforderungen und Bedarfe sich daraus ergeben.

    Nachrichtenaneignung in Zeiten Sozialer Medien

    Das Projekt "Nachrichtenaneignung in Zeiten Sozialer Medien" setzte sich über den Zeitraum von einem Jahr mit dem Nachrichtenhandeln Jugendlicher im Alter von 14 – 19 Jahren auf digitalen Plattformen auseinander.

    EcoDM: Ökosystem Datenmanagement – Analysen – Empfehlungen – FAIRification

    EcoDM ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt mit einer Laufzeit bis März 2022. Bei den Projektpartnern handelt es sich um das Deutsche Archäologische Institut (DAI), die Fachhochschule Potsdam (FHP) und das Helmholtz Open Science Office, welches am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) angesiedelt ist. 

    VIDAN: Visuelle und dynamische Arrangements von Nachrichten

    VIDAN entwickelt neuartige Interaktions- und Visualisierungstechniken zur Darstellung und Exploration komplexer Daten

    SoNAR (IDH): Interfaces to Data for Historical Social Network Analysis and Research

    Vorhaben zur Untersuchung und Demonstration einer Forschungstechnologie zur Historischen Netzwerkanalyse

    DISA – Digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angststörungen

    Das Projekt thematisiert digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angststörungen.

    MaaS L.A.B.S.: Nutzer*innen-zentrierte Mobility-as-a-Service-Plattform: Lebendig, Automatisiert, Bedarfs- & Sharing-orientiert

    Gestaltung der Verkehrswende durch einen flexiblen und bedarfsorientierten Öffentlichen Personennahverkehr

    PINA: Potsdam Research Institute for Early Learning and Educational Action

    PINA ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung.