Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Alle Forschungsprojekte

Profillinie
Bereich
Studiengang

    PROTOTYP

    Zukunft materiell entwerfen. Prototypen als Kommunikationsmedien des Neuen.

    Lesespuren: Fontanes Handbibliothek visualisieren

    Forschungskooperation mit dem Theodor-Fontane-Archiv Potsdam

    Any-Cubes – Künstliche Intelligenz spielend entdecken

    Any-Cubes erforscht und entwickelt das Spielzeug der Zukunft.

    BIKA – Beteiligung im Kita-Alltag

    BiKA ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam und des Forschungs- und Entwicklungsinstituts PädQUIS®, An-Institut der ASH Berlin und Kooperationsinstitut der Universität Graz. Die Studie wurde gemeinsam entwickelt und wird in gemeinsamer Verantwortung durchgeführt. Sie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.

    Antisemitismus in den Kontexten von Schule und Polizei – Bundesländerstudienreihe

    Das Erkenntnisinteresse der Studienreihe betrifft die Wahrnehmungen und Deutungen von Antisemitismus an Schulen und innerhalb der Polizei sowie die Praktiken des Umgangs mit antisemitischen Übergriffen.

    Close-Up Cloud: Eine experimentelle Visualisierung zur Erkundung von Bildsammlungen

    Die Close-Up Cloud stellt einen Visualisierungsansatz vor, der die Trennung von Übersicht und Detail in Frage stellt. Dafür werden die ikonografischen Details von Bildern zusammengefasst, um visuelle Muster in einer Sammlung aufzudecken und die Exploration durch den Bestand anzuregen.

    MaaS4P: Intelligente und automatisierte Mobilität in Potsdam

    Quartiersbezogenes vernetztes Konzept Mobility-as-a-Service für Potsdam (MaaS4P) mit innovativen und automatisierten Angebotsformen für den Öffentlichen Personennahverkehr

    Wo Prävention Not tut? Sozialraumorientierte Hilfen im Grundschulkontext – ein Modellprojekt im Landkreis Oder Spree

    Dieses Forschungsprojekt wurde im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt.

    RDMO - Research Data Management Organiser

    Entwicklung und Implementierung eines Werkzeugs für die Planung, Umsetzung und Kontrolle des Forschungsdatenmanagements

    PKKB: Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung – Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung

    Erforschung postdigitaler Kunstszenen, deren Praxis-, Aneignungs- und Rezeptionsräume sowie Entwicklung künstlerisch-ästhetischer Vermittlungskonzepte für die Kulturelle Bildung im Austausch mit den durchgeführten Forschungspraktiken.

    SENSES - Angewandte Klimaszenarien: Perspektiven und Handlungsoptionen

    Im Rahmen des SENSES-Projekts werden komplexe wissenschaftliche Klima-Szenario-Informationen in relevantes Wissen für die unterschiedliche Nutzergruppen übersetzt.

    DG4MaaS: Daten-Governance Regeln für Mobility-as-a-Service

    Forschungsprojekt Daten-Governance Regeln im Öffentlichen Verkehr als Baustein für Mobility-as-a-Service - MaaS