Direkt zum Inhalt

Kultureinrichtungen in Transformation

Herausforderungen, Fragestellungen & Konzepte
Menschen im Museum
© unsplash(c)jigar-panchal

Die Kulturlandschaft befindet sich im Wandel: Museen und andere kulturelle Einrichtungen stehen vor neuen Herausforderungen. Themen wie Außenwirkung, Leitbilder, Nachhaltigkeit, digitale Formate, KI und Teaming bieten Chancen, ihre Attraktivität für Besucher*innen und Mitarbeiter*innen zu steigern. Unsere Weiterbildung bringt Expert*innen zusammen, bietet praxisnahe Workshops und schafft Raum für Austausch und Vernetzung. 

Zeitraum:

10. – 12. Juli 2025

Status:
Freie Plätze
Anmeldeschluss:
Weiterbildungsformat:
Seminar
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebetrag:

1.190 Euro (5 % Ermäßigung für FHP-Alumni)

  • Simone Oelker im Gespräch mit Steffi Holz
    © Dr. Simone Oelker im Gespräch mit Designerin Steffi Holz, Foto: Beate Waetzel

    Transformation erfordert Bereitschaft zum Wandel und eine wertschätzende Kommunikation, dazu zeigt diese Weiterbildung Wege auf.

    Dr. Simone Oelker
    Kursleitung
  • Portraitaufnahme von Steffi Holz
    © Steffi Holz

    In einer Zeit, die durch schnelle Veränderungen geprägt ist, sind Kulturanbieter gezwungen, Transformationen als festen Bestandteil ihrer Strategie zu betrachten. Markendenken ist dabei ein wesentlicher Treiber von Transformation. Das Zentrum der Zufriedenheit aller Beteiligten – Besuchern, Mitarbeitenden und der Gesellschaft – ist eine konsistente Markenführung.

    Steffi Holz
    Designerin
  • KI ist mittlerweile aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und ist auch der Kultur dienlich. Damit ist es natürlich auch ein Rechtsthema. Aber man muss keine Sorge davor haben. Die Chancen, die in KI liegen, kann man auch rechtssicher heben.

    Prof. Dr. Christian Czychowski
    Rechtsanwalt für Urheber- und Kunstrecht

Auf einen Blick

Die Kulturlandschaft durchläuft einen tiefgreifenden Transformationsprozess, geprägt von technologischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Veränderungen und einem wachsenden Interesse an Nachhaltigkeit. Eine aktuelle Studie des Deutschen Museumsbundes (2024) zeigt, dass Museen zunehmend als Wohlfühl- und Orientierungsorte wahrgenommen werden. Doch kulturelle Einrichtungen stehen vor weitreichenderen Herausforderungen: Wie bleiben sie sichtbar, relevant und nachhaltig in einer dynamischen Welt? Wie gelingt es, Themen wie Teaming, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit erfolgreich in ihre Arbeit zu integrieren?

Die Weiterbildung verfolgt das Ziel, Fachkräfte aus dem Kulturbereich auf diese Herausforderungen vorzubereiten. Sie vermittelt nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern bietet vor allem praktische Werkzeuge. Zudem wird ein Raum für den Austausch innerhalb eines Verbundes von Expert*innen und Kolleg*innen geschaffen, der die Entwicklung kreativer Lösungen und die aktive Mitgestaltung der Zukunft kultureller Institutionen fördert.

Zielgruppe

  • Leitungs- und Führungskräfte kultureller Einrichtungen (u. a. Museen, Theater, Kulturzentren)
  • Angestellte in Museen, Bibliotheken, Archiven und anderen Kulturinstitutionen
  • Kulturmanager*innen und -vermittler*innen
  • Personen aus dem Bereich Kulturpolitik
  • Freischaffende, Kulturschaffende und Kreative
  • Künstler*innen, Kurator*innen
  • Bildungsexpert*innen im Kulturbereich

Schwerpunkte

  • Kultureinrichtungen im Wandel
  • Nachhaltigkeit in und von kulturellen Einrichtungen
  • Teaming und Zusammenarbeit: Förderung effektiver Teamarbeit und innovativer Arbeitsweisen innerhalb kultureller Organisationen
  • Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Demokratisierung der Kultur
  • Strategien zur Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung und Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen
  • Orientierung und Wohlfühlorte: Weiterentwicklung kultureller Institutionen als Orte, die Besuchenden Orientierung und ein positives Erlebnis bieten

Dozierende

  • Dr. phil. Simone Oelker, Kunsthistorikerin, Communication-Art
  • Florian Bolenius, Jurist, Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen in Berlin
  • Prof. Dr. jur. Christian Czychowski, Rechtsanwalt, NORDEMANN CZYCHOWSKI & PartnerInnen
  • Steffi Holz, Designerin, Bureau Steffi Holz

Ablauf

Stand: Februar 2025, Änderungen vorbehalten

  • Dozentin: Dr. Simone Oelker, Communication-Art
  • Vorstellungsrunde: Themen, Wünsche, Erwartungen
  • Leitfragen:
    • "Wie hat sich die Bedeutung und Rolle kultureller Orte wie Theater, Museen etc. gewandelt? Eine Bestandsaufnahme."
    • Leitbilder kultureller Institutionen. Braucht es eine Aktualisierung?
    • Wie ist Ihr Team auf den Wandel vorbereitet?
  • Power-Break & Workshop-Runde

  • Intro und Moderation: Dr. Simone Oelker, Communication-Art
  • 10:00 – 12:30 Uhr: Steffi Holz, Bureau Steffi Holz, Agentur für Markenentwicklung
    • Die Anatomie starker Kulturmarken: Impuls-Referat zur Entwicklung und nachhaltiger Führung einer Kulturmarke. Wie werden Kulturmarken zu Akteuren des Wandels? Was macht Kulturmarken zu Publikumsmagneten?
  • Power-break & Workshop-Runde
  • 12:30 – 14:00 Uhr: Mittagspause
  • 14:00 – 16:30 Uhr: Florian Bolenius, Deutsche Kinemathek, Verwaltungsdirektor
    • Notwendige Organisations-Entwicklung – Veränderungen als Chancen am Beispiel eines „Wir-Prozesses“: Impuls-Referat sowie Inspirationen zu kollegialer Fallberatung / TMS Teamkommunikation / Kaskaden-Instrumenten
  • Power-Break & Workshop-Runde

  • Intro und Moderation: Dr. Simone Oelker, Communication-Art
  • 10:00 – 12:00 Uhr: Besuch und Gespräch mit einer Kulturinstitution in Transformation. (Ort und Gesprächspartner*in werden noch bekannt gegeben.)
  • 12:00 – 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 – 15:00: Prof. Dr. jur. Christian Czychowski, NORDEMANN CZYCHOWSKI
    • Anwendung von KI in der Kulturbranche. Beispiele, Chancen und Risiken: Impulsreferat und Fragerunde
  • 15:30 – 17:00 Uhr: Feedbackrunde, Fragen & Ausklang 

Anmeldung & Information

ZEW – Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Raum 1.10

Weitere Kurse

Das Einmaleins des Kuratierens

Schauen Sie hinter die Kulissen der Museumsarbeit: In fünf Tagen lernen Sie, eigene Ausstellungen zu planen, zu gestalten und erfolgreich umzusetzen.

Kulturfinanzierung

Sie wollen Ihr Kulturprojekt auf finanziell sichere Beine stellen? Nach unserem Kompaktkurs steht Ihr Finanzierungskonzept!

Kultur Marketing Kommunikation

Für Kulturmanager*innen: Im Kurs erwerben Sie praxisnahe Managementkenntnisse und hilfreiche Werkzeuge, um Ihre Kultureinrichtung erfolgreich zu leiten.

Jetzt anmelden