Direkt zum Inhalt

Kulturfinanzierung

Grundlagen – Strategie – Praxis
Sonne scheint auf Tisch mit Laptop und Arbeitsmaterialien

Förderantrag stellen, aber bei wem? Besser eine Spendenkampagne? Warum dann nicht Crowdfunding? Wenn Sie besser verstehen möchten, wie Kulturfinanzierung funktioniert, ist unsere Weiterbildung der richtige Weg für Sie. Wir vermitteln Ihnen fundierte Kenntnisse über Förderprogramme, strategische Akquise und innovative Finanzierungsmethoden wie das Crowdfunding. Unsere praxisorientierte Weiterbildung bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Expertise zu vertiefen und erfolgreich Ihre Projekte zu finanzieren. 5-tägiger Kompaktkurs geplant für September 2025!

Status:
In Vorbereitung
Weiterbildungsformat:
Zertifikatskurs
Abschluss:
Hochschulzertifikat
Leistungsumfang:

12 ECTS-Leistungspunkte

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse in der praktischen Kulturarbeit

Bildungsurlaub:

In Brandenburg und Berlin anerkannt

  • Prof. Dr. Julia Glesner

    In der Weiterbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Kulturfinanzierung, des Zuwendungsrechts und der Theorie des Fundraisings. Auf dieser Basis erarbeiten wir die Fähigkeiten, die Anforderungen der beruflichen Akquisepraxis auf professioneller Basis erfolgreich zu bewältigen.

    Prof. Dr. Julia Glesner
    wissenschaftliche Leitung
  • Crowdfunding bedeutet für mich eine geniale Möglichkeit des Wachstums für Ihr Projekt und für Sie selbst. Ich unterstütze Sie als Projektberaterin dabei, dass Ihre Kampagne zum vollen Erfolg wird!

    Sophie Gnest
    Dozentin, startnext

Auf einen Blick

Im Kultursektor stehen zahlreiche Akteur*innen – gerade die freischaffenden – vor der zentralen Frage, wie sie die finanziellen Ressourcen für ihre Projekte erschließen können. In der Weiterbildung erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen der Kulturfinanzierung und des Zuwendungsrechts, machen uns mit verschiedenen Finanzierungsmethoden im Nonprofit-Management vertraut und entwickeln Strategien für eine erfolgreiche Akquise. Die Module bieten einen strukturierten Überblick über öffentliche Kulturförderung, Fundraising-Grundlagen sowie professionelle Akquisetechniken und innovative Finanzierungsmethoden wie Crowdfunding.

Präsentation und Feedback: Am Ende des Kurses haben Sie ein eigenes Finanzierungskonzept für Ihr Kulturprojekt erarbeitet, welches Sie im letzten Modul im Teilnehmendenkreis präsentieren.

Zielgruppe

  • Fachkräfte aus Kunst und Kultur und angrenzenden Bereichen
  • Freiberufler*innen, die neu einsteigen oder ihre Kenntnisse im Fundraising vertiefen möchten

Arbeitsweise

  • theoretische und praxisorientierte Inputs
  • Arbeit an Fallbeispielen und Themen der Teilnehmenden
  • Diskussionen im Plenum
  • Kleingruppen- und wahlweise Einzelarbeit, Übungen, Präsentationen

Dozierende

  • Prof. Dr. Julia Glesner (Studiengang Kulturarbeit)
  • Sophie Gnest, startnext
  • Jenny Engler-Petzold, Fördermittelmanagement

Module & Inhalte

  • Kultursektor: Einführung in die Struktur und Besonderheiten des Kultursektors
  • Grundbegriffe: Klärung und Definition der grundlegenden Begriffe im Kontext der Kulturfinanzierung
  • Finanzierung im Nonprofit-Management: Erörterung von Finanzierungsmechanismen und -strategien im Nonprofit-Management
  • strategische Akquise: Vertiefung der strategischen Herangehensweise an die Akquise von Ressourcen

Nach einer Reflexion der strukturellen Besonderheiten des Kultursektors erarbeiten Sie die Grundbegriffe der Kulturfinanzierung. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Mechanismen und Finanzierungsstrategien im Nonprofit-Management anhand von Fallbeispielen – idealerweise aus Ihrer beruflichen Praxis – diskutiert. Auf dieser Grundlage definieren Sie die Anforderungen an eine strategische Akquise im Kultursektor.

  • Öffentliche Zuwendungsgeber: Analyse der verschiedenen öffentlichen Fördergeber*innen im Kulturbereich
  • Förderprogramme: Untersuchung gängiger Förderprogramme und ihrer Kriterien
  • Zuwendungsrecht: Verständnis und Anwendung der rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Zuwendungen

Die Vergabe durch Zuwendungsgeber*innen der öffentlichen Hand folgt einer eigenen Logik, die Sie anhand praktischer Beispiele analysieren. Sie untersuchen aktuelle Förderprogramme verschiedener Zuwendungsgeber*innen und reflektieren die erarbeiteten Kriterien, nach denen die Vergabe erfolgt. Diese Analyse wird durch ein Verständnis der rechtlichen Aspekte, insbesondere des Zuwendungsrechts, vertieft.

  • Grundbegriffe Fundraising
  • Vorstellung unterschiedlicher Methoden und Fundraisinginstrumente
  • vertiefte Betrachtung von Spenden- und Sponsoringmöglichkeiten
  • Anwendung von Fundraising-Strategien anhand konkreter Praxisbeispiele

Hier erlangen Sie ein differenziertes Verständnis der grundlegenden Begrifflichkeiten und Annahmen im Kontext Fundraising. Der Fokus liegt auf Spenden- und Sponsoringakquise. Anhand von (eigenen) Praxisbeispielen werden konkrete Strategien von Kulturbetrieben und -projekten im Fundraising analysiert und bewertet.   

Fördererrecherche: Erläuterung effektiver Methoden zur Identifikation potenzieller Förderer/Förderinnen

  • Antragstellung: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Antragstellung
  • Berufsbilder: Einblick in verschiedene Berufsbilder im Bereich Akquise
  • Arbeit am eigenen Projekt: Praktische Umsetzung der erworbenen Kenntnisse anhand eigener Projekte

In diesem Modul lernen Sie effektive Methoden zur Identifikation potenzieller Förderer/Förderinnen kennen und anzuwenden. Darauf basierend spielen Sie eine konkrete Antragstellung – gerne anhand von eigenen Beispielen – Schritt für Schritt durch.

  • Crowdfunding: Analyse von Crowdfunding-Methoden und deren Anwendung im Kulturbereich
  • Individuelle Beratung und Unterstützung zu Ihren Projekten

Im Zentrum des Moduls stehen die Funktionsweisen des Crowdfundings und wie sie im Kulturbereich gewinnbringend eingesetzt werden können. Wir kooperieren mit der Crowdfunding-Agentur startnext – einem der Marktführer der Branche. Sie haben die Möglichkeit, an Ihrem Crowdfunding-Konzept zu arbeiten und direkt Feedback von einer startnext-Expertin zu erhalten.

  • Präsentationen: Vorstellung des Finanzierungskonzeptes für ihre Kultureinrichtung
  • Feedback: Es findet ein Austausch innerhalb des Teilnehmendenkreises statt, um Einblicke, Ideen und Erfahrungen zu teilen
  • Abschluss und Ausgabe der Zertifikate

Im letzten Modul präsentieren Sie Ihr Kulturprojekt und wenden die neu erworbenen Fähigkeiten daran an. Sie erhalten basierend auf der Methode der kollegialen Beratung direkt Feedback. Die Weiterbildung schließt mit der Ausgabe der Zertifikate.  

Julia Glesner in einer Lehrveranstaltung
© Dirk Bleicker

In vier Modulen zum Finanzierungskonzept – Was für Akteur*innen im Kulturbereich wichtig ist

In unserer Weiterbildung "Kulturfinanzierung: Grundlagen – Strategie – Praxis" erfahren Sie, wie Sie ein solides Finanzierungskonzept für Ihre Projektideen entwickeln. Diesen November startet der Kurs zum 5. Mal und wurde dabei von Prof. Dr. Julia Glesner – der neuen wissenschaftlichen Leitung – an die aktuellen Anforderungen im Kultursektor angepasst. Im Interview verrät sie, was die Teilnehmenden diesen Herbst erwartet.  

Anmeldung und Information

ZEW – Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Raum 1.10