Direkt zum Inhalt
Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften Profillinie: Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft

Soziale Arbeit (B. A.)

Drei Studierende im Gespräch

… screaming color in a world of black and white …
Taylor Swift in „Out of the woods“

Wege in verfahrenen Situationen finden, Ambivalenz zulassen, aushalten, feiern, Vielfalt von Lebensformen und Lebenswegen ermöglichen, erstreiten, Regenbögen entdecken, erbauen, erklimmen. „Out of the woods“ (aus dem Gröbsten raus, den Horizont wieder und weiter sehen) ist Erfolgsszenarium und gleichsam Methode Sozialer Arbeit. 

Und nach dem Studium bringen Sie diese Farben in die Welt …

Abschluss:
Bachelor of Arts
Studienform:
Vollzeitstudium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:

6 Semester, inkl. mind. 20 Wochen integriertes Praktikum

Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:

15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)

Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung (BbgHG)
Leistungsumfang:

180 ECTS-Leistungspunkte

Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Passt dieser Studiengang zu mir?

Sozialarbeitende bringen eine Vielfalt von Perspektiven und Lösungen in die Probleme, mit denen Menschen, Stadtteile, Organisationen konfrontiert sind, wenn simplifizierte Schwarz-Weiß-Urteile oder hochspezialisierte Professionen nicht (mehr) helfen können und eine komplexe Nuancierung menschlicher Erfahrung und Erkenntnis gefragt ist. „Screaming color“ drückt die transformative Kraft Sozialer Arbeit aus, durch ihren Einsatz für marginalisierte Gruppen monochrome Weltsichten zur verändern.

Dazu bietet Ihnen unser Bachelorstudiengang ein hochinteressantes Fachspektrum, wissenschaftliche Fundierung, praktische Erfahrungen. Mit unserer staatlichen Anerkennung können Sie in 100 Berufsfeldern der Sozialen Arbeit professionell wirken. Im Studium setzen Sie individuelle Schwerpunkte, die zu Ihren Interessen und Talenten passen, die Sie herausfordern und weiterbringen. In den Praxisphasen wenden Sie Ihr Wissen in der direkten Arbeit mit Menschen methodisch an. In internationalen Seminaren oder während Ihres optionalen Auslandssemesters erweitern Sie Ihren Horizont. In unseren Reallaboren erforschen Sie mit den Methoden empirischer Wissenschaft die Tiefen und Details sozialer Phänomene.

Soziale Arbeit, für die wir an der Fachhochschule Potsdam stehen, ist intensive Arbeit mit Menschen, Stadteilen und Institutionen: In Beziehung gehen, sich einlassen auf Lebenswelten, Verbindungen schaffen, sich für Gerechtigkeit einsetzen, an der sozialen Zukunft unserer Gesellschaft arbeiten. Kommunikations- sowie Einfühlungsvermögen sind gute Voraussetzungen, genauso wie Konfliktfähigkeit und Durchhaltevermögen. An der Fachhochschule Potsdam betrachten und bearbeiten wir Fragestellungen gleichermaßen aus politischen, psychologischen, medizinischen, juristischen, wirtschaftlichen, soziologischen, praktischen, organisatorischen und ethischen Blickwinkeln. Wir stehen für eine Soziale Arbeit, die konkret hilft, Strukturen erforscht und Zukunft gestaltet.

Bei uns sind Sie richtig …

… wenn Sie für soziale Gerechtigkeit, Partizipation und eine offene Gesellschaft stehen und mit Organisationen, Verwaltung und Recht zurechtkommen.

Sie wollen …

  • mit Menschen arbeiten und sie in herausfordernden Situationen unterstützen.  
  • Vielfalt, neue Milieus und andere Kulturen kennenlernen. 
  • Autonomie und Gestaltungsfreiheit in der täglichen Arbeit. 
  • eine breit gefächerte Ausbildung und fundiertes Wissen in verschiedensten Bereichen der Sozialen Arbeit erwerben
  • individuelle Schwerpunkte setzen. 
  • Theorie und Praxis verknüpfen. 
  • erworbenes Wissen im integrierten Praktikum direkt anwenden. 

Dazu bieten wir ihnen …

  • engagierte Professor*innen, moderne Technik, kleine Gruppen und eine gemeinschaftliche Atmosphäre. 
  • ein interessantes Studium so unterschiedlicher Wissenschaften wie Soziologie, Recht, Psychologie, Management, Pädagogik, Politik, Philosophie, Medizin und mehr. 
  • Praktikumsoptionen in über 100 Arbeitsfeldern. 
  • Spezialisierungsmöglichkeiten in Jugendhilfe, Konfliktmanagement, Sport, Ästhetik, International Social Work und Forschung. 
  • hochwertige Beschäftigungsmöglichkeiten als studentische Tutor*innen, Scouts, und Assistent*innen in Forschungsprojekten. 
  • flexibles Studieren in Vollzeit, Teilzeit, dual, digital und international. 
  • die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in/ Sozialpädagog*in. 
  • Verknüpfungsmöglichkeiten zu Design, Architektur, Kulturarbeit und Zukunftswissenschaft. 
  • ein anschließendes Masterstudium und später die Möglichkeit zur Promotion in einem unserer Forschungsprojekte. 
  • einen grünen Campus mit Casino und Commuity.

Online Studienwahl-Assistent (OSA)

In unserem Online-Studienwahl-Assistenten können Sie testen, ob der Studiengang zu Ihnen passt.
Dort finden Sie viele weitere Videos mit Meinungen und Tipps von Studierenden und Dozent*innen und können einen Blick auf typische Studienaufgaben werfen.

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfachberatung

Akademischer Mitarbeiter für Theorie und Praxis sozialer Arbeit, Familie/Jugend und Studiengangentwicklung Sozialmanagement (M. A.), Lehrplanung

Studiengangsmanagement & Internationales

Bildungsmanagement Professional Lehre & Internationales

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) Englisch Wintersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B. A.) Deutsch Sommersemester
15.12. – 15.01. (zulassungsbeschränkt)
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
Sozialmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2024/25 nicht mehr angeboten.
Berufliche Perspektiven

1 Studium – über 100 Berufe

Beraten, begleiten, koordinieren, steuern, vertreten und und und …
Der intensive Theorie-Praxis-Transfer an der Fachhochschule Potsdam bildet eine solide Grundlage für Ihre spätere Kariere in über 100 Arbeitsfeldern:

1 Abenteuerspielplätze 2 Adoptionsvermittlung 3 Agentur für Arbeit 4 Anlaufstelle für Kinder mit Missbrauchserfahrungen 5 Arbeits- und Beschäftigungsinitiativen 6 Aufsuchende Sozialarbeit 7 Beratungsstelle bei familiärer Gewalt 8 Beratungsstelle für Prostituierte 9 Beratungsstelle für Senioren 10 Berufsberatung 11 Berufsbildungswerke 12 Berufsförderung 13 Beschäftigungs- und Arbeitslosenprojekte 14 Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung 15 Betriebliche Sozialarbeit 16 Bewährungshilfe 17 Bildungsarbeit 18 Drogenkonsumräume 19 Drogentherapieeinrichtungen 20 Entwicklungshilfe 21 Betreutes Wohnen für Jugendliche 22 Ehe- und Familienberatungsstelle 23 Elternschulen 24 Erlebnispädagogik 25 Erziehungsbeistandschaft 26 Erziehungsberatungsstelle 27 Familienbildungsstätten 28 Familienzentren 29 Heimerziehung 30 Mädchenwohngruppen 31 Mutter-Kind-Heim 32 Pflegefamilien 33 Soziale Gruppenarbeit 34 Sozialpädagogische Familienhilfe 35 Trennungs- und Scheidungsberatung 36 Frauenbildungsstelle 37 Frauenhäuser 38 Früherkennung 39 Frühförderung 40 Gemeindepsychiatrie 41 Gerontopsychiatrische Klinik 42 Geschlechterspezifische Arbeit 43 Gesundheitsberatung 44 Gewaltprävention 45 Hort 46 Hospiz 47 Interkulturelle Jugendarbeit 48 Jugendamt 49 Jugendberufshilfe 50 Jugendclubs 51 Jugendfreizeiten 52 Jugendgerichtshilfe 53 Jugendhäuser 54 Jugendhilfeplanung 55 Jugendkulturarbeit 56 Jugendpflege 57 Jugendschutz 58 Jugendsozialarbeit 59 Jugendstrafanstalt 60 Jugendverbandsarbeit 61 Jugendwohnheime 62 Justizvollzug 63 Kinderschutzzentren 64 Kindertagesstätten 65 Kita-Sozialarbeit 66 Kontaktstellen für Menschen ohne Wohnung 67 Krankenhaussozialarbeit 68 Krankenhaussozialdienst 69 Krankenkassen-Sozialdienst 70 Krippe 71 Mediation und Konfliktberatung 72 Methadonprogramme 73 Mobile Jugendarbeit 74 Multifamilientherapie 75 Multikulturelle Arbeit 76 Muttererholungsheim 77 Mütterzentren 78 Notschlafstellen für Obdachlose 79 Offene Altenhilfe 80 Offene Kinder- und Jugendarbeit 81 Präventionsarbeit 82 Psychiatrische Ambulanzen 83 Psychosomatische Beratung 84 Psychosozialer Dienst 85 Quartiersmanagement 86 Queer-Beratung 87 Rehabilitationseinrichtungen 88 Rentenversicherung-Sozialdienst 89 Schuldnerberatungsstelle 90 Schulsozialarbeit, 91 Schwangerschaftskonfliktberatung 92 Selbsthilfeförderung und Projekte 93 Seniorenresidenzen 94 Seniorentagesstätten 95 Seniorenwohnheime 96 Sexualpädagogik 97 Sozialamt 98 Sozialplanung 99 Sozialpsychiatrische Beratungsstellen 100 Spielmobil 101 Stadtteilarbeit 102 Sterbebegleitung 103 Strafvollzug 104 Streetwork 105 Suchtberatungsstelle 106 Suchtprävention 107 Suchttherapie 108 Tageseinrichtungen für Menschen mit Behinderung 109 Tagesgruppe 110 Tagesklinik 111 Tagespflege 112 Telefonnotruf 113 Trebegängerhilfe 114 Werkstatt für Menschen mit Behinderung 115 Wohnen für Menschen auf der Flucht oder während der Migration 116 Wohngemeinschaften 117 Wohnheim für Menschen mit Behinderung 118 Wohnheime für Wohnungslose

Das bedeutet:

Hände von zwei Menschen liegen ineinander und halten den Papierschnitt einer Familie
© Romolo Tavani - stock.adobe.com

Familienhelfer*innen unterstützen Familien, Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Problemen, z.B. Schulproblemen, Sucht, Gewalt oder Konflikten mit dem Gesetz. Sie beraten, unterstützen bei der Entwicklung eines funktionierenden Zusammenlebens, bei Schuldenregulierungen, in Haushaltsangelegenheiten und bei Freizeitaktivitäten. Sie fördern auch Verwandtschafts- und Nachbarschaftshilfe und begleiten junge Menschen in Wohnformen außerhalb der Familie.

Hauseingang zum Jugendamt Wedding, Altbau mit Graffiti

Das Jugendamt ist eine städtische Einrichtung, in der Sozialarbeiter und Verwaltungskräfte zusammenarbeiten. Sie informieren junge Familien über Unterstützungsangebote, sorgen für genügend Kitas und Tagesmütter und sind an der Stadtplanung beteiligt. Sie helfen Jugendlichen beim Einstieg ins Berufsleben und bei strafrechtlichen Problemen. Sie unterstützen Eltern bei Sorgen und Problemen mit Kindern, suchen wenn nötig Pflegefamilien oder Kinderheime, und gehen Hinweisen nach, wenn es einem Kind in einer Familie schlecht geht. Sie helfen auch bei der Regelung der Sorgerechtsvereinbarungen bei Trennungen und unterstützen unverheiratete Mütter bei der Vaterschaftsfeststellung. Bei Adoptionen suchen sie nach geeigneten Adoptiveltern.

zwei Menschen reichen sich die Hand

In der Sozialen Arbeit treten immer wieder Konflikte auf. Mediator*innen unterstützen dabei, Win-Win-Lösungen zu finden. Studierende lernen im Studium, ihren Umgang mit Konflikten zu reflektieren, Grundkenntnisse der Konflikttheorie zu erwerben und verschiedene Mediationstechniken zu erproben. Dies befähigt sie, Elemente der Mediation im Berufsalltag anzuwenden und professionell mit Konflikten umzugehen.

Bild eines Kindes, das einen grauen Vorhang aus Beton mit bunten Graffitis dahinter zur Seite zieht
© Ethan Dassas/Wirestock Creators - stock.adobe.com

Offene Kinder- und Jugendarbeit unterstützt junge Menschen bis 27 Jahre in ihrer Entwicklung und beim Abbau von Benachteiligungen. Sie findet in Jugendhäusern und -clubs, Jugendverbänden und Schulen statt und umfasst Freizeit-, Ferien- und Projektangebote, Bildungsarbeit und Arbeit mit neuen Medien. Die Arbeit ist freiwillig. Die Zunahme von Ganztagsschulen führt zu neuen Anforderungen an die Soziale Arbeit. Es geht auch um den Umgang mit Risiken und Problemlagen für Jugendliche und junge Erwachsene und die Berücksichtigung von Jugendkulturen und virtuellen Lebenswelten.

Foto einer Schule mit Sportplatz
© spuno - stock.adobe.com

Schulsozialarbeit fördert die Entwicklung junger Menschen und bietet Beratung und Unterstützung für Schülerinnen, Eltern und Lehrerinnen. Sie kümmert sich um Probleme in der Schule und zu Hause und hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie umfasst Freizeit- und Bildungsarbeit, Kriseninterventionen, Vermittlungen an Dienste und Beratungsstellen und begleitet junge Menschen und ihre Eltern bei Übergängen.

Fassade eines Wohnblocks mit vielen Balkons mit Satellitenschüsseln
© Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Die Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit ist eine professionelle Soziale Arbeit, die in Problemvierteln ansetzt, um die Lebensbedingungen der Bewohner*innen zu verbessern. Sie aktiviert Bewohner*innen, Verantwortung für ihr Umfeld zu übernehmen und vertritt ihre Interessen, wenn nötig. Methoden umfassen Stadtteilfeste, Gesprächsrunden, Beratung und Medienarbeit. Ziel ist es, das Image des Stadtteils zu verbessern und Konflikte zu lösen. Die Arbeit beinhaltet auch Beratungs- und Vermittlungstätigkeiten sowie die Arbeit mit Gruppen.

bunte Zelte in einer verlassenen Seitenstraße
© Anastasiia - stock.adobe.com

Streetworker*innen suchen Zielgruppen auf, die mit herkömmlichen Angeboten Sozialer Arbeit nicht erreicht werden. Die Arbeit findet in verschiedenen Lebensfeldern statt und umfasst die Weiterbetreuung in Einrichtungen wie Beratungsstellen und Kliniken. Projekte sind auf subkulturelle Szenetreffpunkte oder sozialraumorientiert ausgerichtet. Tätigkeitsschwerpunkte variieren von Basisversorgung über psychosoziale Prävention und Unterstützung bis hin zu soziokultureller Animation und Konfliktvermittlung.

… und wie geht es weiter?

Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in

Die Absolventen*innen unserer Bachelor-Studiengänge am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften erhalten auf gesonderten Antrag die staatliche Anerkennung.

Grundlage der staatlichen Anerkennung ist das Brandenburgische Sozialberufsgesetz. Auf den Seiten des Landesamts für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg finden Sie alle wichtigen Informationen sowie das Formular für die Beantragung der Staatlichen Anerkennung und für die ärztliche Bescheinigung. Das Merkblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg fasst die einzureichenden Unterlagen zusammen.

Landesrechtliche Regelungen für Soziale Berufe

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) Englisch Wintersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B. A.) Deutsch Sommersemester
15.12. – 15.01. (zulassungsbeschränkt)
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
Sozialmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2024/25 nicht mehr angeboten.
Studieninhalte

Studienablauf und Studieninhalte

Im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit liegt der Schwerpunkt auf dem reflektierten Anwendungsbezug, der durch Vorlesungen, Seminare und forschende Projektgruppen vermittelt wird. Diese Lehrmethoden ermöglichen Ihnen einen umfassenden Einblick in das weite Feld der Gesellschaft und der Sozialen Arbeit.

Die Vorlesungen und Seminare, die oft in kleinen Gruppen stattfinden, werden stets von Tutorien begleitet und ermöglichen einen intensiven Diskurs mit Studierenden und Dozierenden, wodurch Ihre Argumentationskraft geschärft wird.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Ansätzen des Forschenden Lernens. In Praxisforschungsprojekten untersuchen Sie nicht nur die Praxis der Sozialen Arbeit, sondern entwickeln auch neue Modelle für deren Zukunft. Diese Projekte stellen eine direkte Verbindung zur praktischen Anwendung her und gewährleisten einen Transfer zwischen Theorie und Praxis sowie von Forschung und professionellem Handeln.

Im Rahmen des Mentorings haben Sie die Möglichkeit, Ihren Karriereweg oder Ihren Studienverlauf zu besprechen, den wir individuell für Sie flexibilisieren können. Im letzten Semester Ihres Studiums schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit, ein Stück eigene Forschung, bei der wir Sie mit Seminaren zum wissenschaftlichen Arbeiten unterstützen.

Auf einen Blick

Lehrformate

  • Seminare, Vorlesungen, Tutorien sowie selbstorganisierte, kleine Studiengruppen
  • Begleitung durch Lehrende (Mentoring und Beratung)
  • forschendes Lernen in Projekten (Werkstätten und Reallabore) und öffentliche Ergebnispräsentation
  • E-Learning-Bestandteile
  • Studienaufenthalte und Praktika im Ausland durch internationale Kooperationen
  • fachübergreifende Projekte innerhalb der Hochschule (z. B. InterFlex)

Praktikum

Im vierten Semester absolvieren Sie ein 800 Stunden (ca. 20 Wochen) umfassendes, integriertes Praktikum im Einsatz in einem oder mehreren selbst gewählten Arbeitsfeldern.

Diese Praxisphase wird an einem obligatorischen Hochschultag pro Monat durch eine Ausbildungs-Supervision, praktikumsrelevante Methodenseminare und ein Projektbegleitseminar begleitet. 

Sie können Ihr Praktikum auch von uns betreut im Ausland absolvieren. 

Internationales

Das fünfte Studiensemester ist ideal für einen Auslandsaufenthalt an einer unserer Kooperations-Hochschulen, zu denen auch regelmäßig Exkursionen stattfinden. 
Zudem ist es möglich, das integrierte Pflichtpraktikum im Ausland zu absolvieren. 

Wir bieten viele englischsprachige Seminare an. 
Zusätzlich können Sie zusammen mit Studierenden aus Norwegen, England, Spanien oder Belgien in Lehrveranstaltungen an unserem Europäischen digitalen Campus VirCamp Ihr internationales Portfolio abrunden.

Interdisziplinarität und Digitales

Im FleX-Modul können Sie in die Wissengebiete anderer Disziplinen hineinschnuppern und aus dem gesamten Portfolio aller Studiengänge der Fachhochschule Potsdam wählen. 

Bei vielen Lehrangeboten können Sie zwischen Präsenz-Lehre und digitalen Formaten und Prüfungen wählen.

Online Studienwahl-Assistent

Im Online Studienwahl-Assistenten (OSA) finden Sie noch eine erläuterte Version des obigen Videos zu den Studieninhalten, eine detaillierte Darstellung des Studienverlaufs und Beispiele für einen möglichen Stundenplan im ersten Semester und ein Studienprojekt und viele weitere Inhalte, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung für diesen Studiengang helfen können.

Abschlussarbeit

Während des letzten Semesters erstellen Sie Ihre Bachelorarbeit und werden bei dem Prozess durch ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten/Forschungskolloquium begleitet.

Modulhandbücher, Studien- und Prüfungsordnungen und Satzungen

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern, Studien- und Prüfungsordnungen und Satzungen des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte, den Studienverlaufsplan sowie die Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Studiengang Soziale Arbeit.

Projekte aus dem Fachbereich

Weitere Projekte

Zertifikatsstudiengang "Fan- und Zuschauermanagement" (FZM)

Ziel des Zertifikatsstudiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlicher, konzeptionell strategischer und handlungsorientierter Kompetenzen für leitende, planende, koordinierende und bewertende Tätigkeiten im Feld des Fan- und Zuschauermanagements.

ÜberAl – Übergänge tauber und schwerhöriger Menschen im Arbeitsleben

Im von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekt werden Herausforderungen und Bedarfe gebärdender Arbeitnehmer*innen in beruflichen Übergängen untersucht.

Human-Robot Interaction in Social Robotics

Ziel des durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekts ist der Aufbau einer interdisziplinären Test- und Experimentierumgebung für soziale Roboter.

Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 07. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland

Das Erkenntnisinteresse der Studie betrifft die Auswirkungen des 07. Oktobers 2023 auf jüdische und israelische Communitys in Deutschland. Die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geförderte Studie untersucht seit Februar 2024 das Erleben der Phase seit Oktober 2023 aus den Perspektiven von Jüdinnen und Juden verschiedener Generationen im urbanen und ländlichen Raum in Deutschland.

Bewerbung & Kontakt

Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Termine

  • bis zum 15. Juli: registrieren und Online-Bewerbung einreichen
  • bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein höheres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Registrierung zur zentralen Studienplatzvergabe bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Der Studiengang nimmt an der zentralen Studienplatzvergabe, dem Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de teil. Hierfür müssen Sie sich für das Wintersemester vom 15. Mai bis 15. Juli bei hochschulstart.de registrieren und anschließend im MyCampus-Hochschulportal der FH Potsdam Ihren Bewerbungsantrag erstellen und abgeben.

Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch das Verfahren führen und nutzen Sie unseren DoSV-Guide.

Einzureichende Unterlagen

Bitte reichen Sie mit der Online-Bewerbung im MyCampus-Hochschulportal folgende Unterlagen im Bewerbungsportal als PDF ein:

  • ggf. Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. Nachweis der beruflichen oder sonstigen berufsfeldrelevanten Vorerfahrung
  • ggf. Hochschulabschlusszeugnis und Begründung für die Aufnahme eines Zweitstudiums
  • ggf. Nachweis über geleisteten Dienst
  • ggf. Nachweis/e zum Härtefallantrag bzw. Antrag auf Nachteilsausgleich

Checkliste

Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung im MyCampus-Hochschulportal erhalten Sie eine persönliche Checkliste mit folgenden Informationen:

  • Auflistung aller Nachweise, die Sie gemäß Ihren Angaben in der Online-Bewerbung als PDF-Dateien hochgeladen haben
  • Hinweise zum weiteren Ablauf des Verfahrens

Auswahlverfahren

Am Verfahren zur Vergabe der Studienplätze nehmen Bewerbende teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Im Vergabeverfahren für das erste Fachsemester werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienplätze vorab abgezogen:

  • alle Bewerbenden, die aufgrund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerber*innen mit einer Angehörigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes
  • 11 % für Bewerbende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
  • 3 % für Bewerbende für ein Zweitstudium
  • 3 % für Bewerbende, die nach Härtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind

Die verbleibenden Studienplätze werden zu 80 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 20 % nach Wartezeit vergeben.

Das Ergebnis des Hochschulauswahlverfahrens wird auf Grundlage der folgenden Kriterien ermittelt (Gewichtung in Klammern):

  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (80 %)
  • Note im Fach Englisch (20 %)

Zulassung

Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren werden die Studienplätze im Dialogorientierten Serviceverfahren über hochschulstart.de vergeben. Bewerber*innen mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten auf hochschulstart.de ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das sie aktiv annehmen können. Weitere Informationen zur Koordinierungsphase auf hochschulstart.de finden Sie in unserem DoSV-Guide.

Nach der Annahme des Zulassungsangebotes erhalten Sie von hochschulstart.de Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgemäß an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.

Sie haben Ihren Studienplatz über hochschulstart.de angenommen? Dann haben Sie die Möglichkeit, im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das Wintersemester zu stellen.

Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie bitte den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht in Papierform ein. Der Tag der Immatrikulationsfrist ist entscheidend für die Einreichung der Unterlagen, wobei der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam maßgeblich ist.

Einzureichende Unterlagen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Studienstart

Wir empfehlen Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsprozesses einen Blick auf die Studienstartseite des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften zu werfen. Dort finden Sie zum Semesterbeginn wichtige Informationen und Termine rund um den Studienstart an der Fachhochschule Potsdam.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.

Kontakt & Services

Die Zentralen Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Soziale Arbeit ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung

Akademischer Mitarbeiter für Theorie und Praxis sozialer Arbeit, Familie/Jugend und Studiengangentwicklung Sozialmanagement (M. A.), Lehrplanung

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen

Raum 0.17

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice