Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft
Der Forschungsschwerpunkt „Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft“ untersucht individuelle und soziale Verhaltensweisen sowie Partizipation und Teilhabe, um Menschen zu befähigen, die Zukunft aktiv und verantwortungsbewusst zu gestalten.
Wie können wir mit Bildung nachhaltige Transformationsprozesse initiieren und gestalten?
Schwerpunkt
In globaler wie regionaler Hinsicht stehen Gesellschaften heute vor wachsenden und drängenden Herausforderungen.
In der Profillinie „Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft“ werden Kohäsions-, Bildungs- und Gestaltungsprozesse für die Welt von morgen thematisiert sowie Forschung, Lehre und Transfer zur Analyse als auch Lösung sozialer und räumlicher Fragestellungen entwickelt.
Hintergrund
Seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts ist eine grundlegende Veränderung von Vergesellschaftungsprozessen erkennbar. Neben Individualisierungsentwicklungen erweisen sich auseinanderdriftende Einkommens- und Bildungsniveaus und daraus hervorgehende soziale Ungleichheit als Hindernisse für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft untersucht das Spannungsfeld zwischen individuumszentrierten und gemeinschaftsorientierten Lebensformen und adressiert Rahmenbedingungen wie z. B. soziale und regionale Transformationen etablierter Stadtentwicklungsprozesse.
Mit anwendungsbezogenen Forschungsstrategien geht die Profillinie der Frage nach, wie zivilgesellschaftliche, ästhetische, sozialstaatliche, wirtschaftliche und kommunale Akteure gestärkt werden können. Dabei werden Methoden der Citizen Science erprobt, um Potenziale für Diversität, Chancengleichheit, Nicht-Diskriminierung, und Inklusion zu eruieren.
Forschung
Einen Fokus ist dabei auf die Frühe Bildung in heterogenen Beziehungs- und Entwicklungskontexten gerichtet: Das Potsdam Research Institute for Early Learning & Educational Action (PINA) ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund von FH Potsdam und Universität Potsdam für frühkindliche Bildungsforschung.
Es ist eine Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Praxis in Fragen der professionellen Interaktionsqualität in Kitas, die durch bindungs- und beziehungsorientierte Perspektiven in der empirischen Bildungsforschung ergänzt wird.
Strategien der Reflexion
Komplementär zu den genannten Schwerpunkten widmet sich die Profillinie Strategien der Reflexion als Anlass für die aktive Gestaltung von Transformations- und Partizipationsprozessen. Durch die Omnipräsenz der Medien und die mediale Vermittlung von Welt ist Welterfahrung heute von einer Vielzahl verschiedener Wirklichkeiten geprägt.
Künstlerisch-forschende Zugänge stärken die Fähigkeit von Gesellschaft, mit Pluralität, Heterogenität, Differenzen und Widersprüchen umzugehen. „Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft“ wird so zu einem Prozess der Erkundung, Reflexion und Gestaltung von offenen Möglichkeitsräumen.
Potsdam Research Institute for Early Learning and Educational Action
Das Potsdam Research Institute for Early Learning and Educational Action (PINA) wurde im Mai 2017 als gemeinsamer interdisziplinärer Forschungsverbund der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam gegründet. Im Verbund setzen sich Wissenschaflter*innen in der AG frühkindliche Bildungsforschung und externe Wissenschaftler*innen mit grundlagen- und anwendungsorientierten Fragen der kindlichen Entwicklung und Bildungsprozesse auseinander.
Das PINA ist fester Bestandteil der Forschungsinfrastruktur der Fachhochschule Potsdam und soll in den nächsten Jahren in ein hochschulübergreifendes Forschungsinstitut transformiert werden.
Leuchtturm-Projekte
WIM – Wissenschaftlerinnen in die Medien
Chancen und Herausforderungen für Frauen durch die digitale Erweiterung klassischer Wissenschaftskommunikation
Unbehagen an der Geschichte? Auseinandersetzung mit gegenwärtigem Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkstätten
Das Erkenntnisinteresse der qualitativen Studie betrifft die Frage, wie sich gegenwärtiger Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkstätten manifestieren und welche Herausforderungen und Bedarfe sich daraus ergeben.
BIKA – Beteiligung im Kita-Alltag
BiKA ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam und des Forschungs- und Entwicklungsinstituts PädQUIS®, An-Institut der ASH Berlin und Kooperationsinstitut der Universität Graz. Die Studie wurde gemeinsam entwickelt und wird in gemeinsamer Verantwortung durchgeführt. Sie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.
CoAct – Co-designing Citizen Social Science for Collective Action
Das EU-Forschungsprojekt „CoAct“ verfolgt einen innovativen Ansatz der partizipativen Bürgerforschung. Im Zentrum steht die Weiterentwicklung einer Citizen Social Science (CSS) und ihrer Forschungsmethoden. CoAct wird vom Programm „Horizont 2020“ der Europäischen Kommission im Rahmen der Ausschreibung „SwafS-15-2018-2019 – Exploring and supporting citizen science“ finanziert.
Tag der Profillinie 2023
Am 26. April 2023 fand der erste Profillinientag "Gesellschaft bilden" statt. Die Veranstaltung bot Hochschulangehörigen die Möglichkeit, einen fachbereichsübergreifenden Einblick in das interdisziplinäre Angebot zu erhalten, aktuelle Projekte kennenzulernen und sich mit Kolleg*innen und Studierenden auszutauschen. Neben wissenschaftlichen Inhalten und spannenden Forschungsprojekten konnten Forschende, Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der Fachhochschule Potsdam auch die dazugehörigen Labore, Labs und Werkstätten erkunden.
Studiengänge in der Profillinie Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft
Weitere StudiengängeFachbereich | Studiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|---|
|
Archiv (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
|
Archivwissenschaft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 22.05. – 30.06.2023 in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschränkt)
|
|
Bibliothekswissenschaft (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 30.09. (zulassungsfrei)
|
|
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) | Englisch | Wintersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten
|
|
Design (M. A.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.06. – 15.08. und 15.01. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: bis 15.06. für das Wintersemester / bis 15.12. für das Sommersemester
|
|
Europäische Medienwissenschaft (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | bis 15.07. an der Universität Potsdam (zulassungsbeschränkt)
|
|
Europäische Medienwissenschaft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | bis 01.06. an der Universität Potsdam
|
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
|
|
Informationswissenschaften (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
|
|
Kommunikationsdesign (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
|
|
Kulturarbeit (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt) | Termine der Auswahlgespräche: 26. – 27.06. und 17. – 18.07.
|
|
Soziale Arbeit (B. A.) | Deutsch, Englisch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.01. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
|
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Sozialmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 31.03. (zulassungsfrei)
|
|
Urbane Zukunft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.06. (zulassungsbeschränkt)
|