Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Projekte an der FH Potsdam im Überblick

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht ausgewählter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie können die Projekte nach Fachbereichen und Studiengängen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.

Projekte sortiert nach Projektzeitraum

Typ
Profillinie
Bereich
Studiengang

    KindeL – Kommunikation in den ersten Lebensmonaten

    In diesem Pilotprojekt sollen zwei bisher unverbundene Stränge aus Forschung und Beratungspraxis zusammengeführt werden. In der Forschung zu Mutter-Säuglings-Interaktionen (zu Vätern liegt wenig vor) zeigt sich klar die wechselseitige Abhängigkeit von Selbst- und Fremdregulierung. Das heißt, beide – auch der Säugling! – beteiligen sich aktiv an der dialogischen Regulation der Interaktion und den…

    Basics of Sustainability – Interdisziplinärer Online-Nachhaltigkeitskurs an der FH Potsdam

    Das Team sustainFHP entwickelt den ersten interdisziplinären Online-Nachhaltigkeitskurs an der FH Potsdam. Das Angebot richtet sich auch an die internationalen Studierenden, denn der Kurs ist in englischer Sprache und asynchron studierbar.

    Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche (ForuM/TPB)

    Das Projekt ist eine Teilstudie des Forschungsverbunds "Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche" (ForuM).

    Evaluationsstudie der Eltern-Informations-App "elina" im Landkreis Elbe-Elster

    Die Eltern-Informations-App ist eine vom Landkreis Elbe-Elster entwickelte digitale Informationsplattform, die sich an Schwangere oder Eltern mit Neugeborenen und Kleinkindern bis 3 Jahren richtet. Ziel ist, Informationen zu Angeboten des Landkreises rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Familie umfassend, mobil und leicht zugänglich zur Verfügung zu stellen.

    Digitale Planspiele in der Hochschullehre

    Das Projekt ist am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften angesiedelt und wird in enger Kooperation mit dem Netzwerk Kinderrechte – National Coalition Deutschland umgesetzt. Ziel ist die Entwicklung eines Prototyps für digitale Planspiele zum Einsatz in der Hochschullehre.

    SIB-Sozialraum: Schuldistanz inklusiv begegnen – Entwicklung eines Instruments zur multiprofessionellen Falldiagnostik im Sozialraum

    Das Phänomen "Schuldistanz", im Sinne einer eindrücklichen Form von Exklusion, ist bislang unzureichend an der Schnittstelle von Schule und Jugendhilfe erforscht worden. Dieses Projekt widmet sich dem Themenfeld Schuldistanz aus einer grundlagenwissenschaftlichen und einer anwendungsorientierten Perspektive.

    Interdisziplinäre Sprechstunde für die Landeshauptstadt Potsdam

    Aufbau und Evaluation eines multiprofessionellen Teams zur Unterstützung mehrfachbelasteter Familiensysteme und Vernetzung im Sozialraum

    Children’s Rights Studies Online (CRS Online)

    Entwicklung von drei digitalen Modulen zu Kinderrechtsthemen

    FUX-XR@FH;P: Extended Reality (XR)

    Ziel des durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekts ist die Zusammenführung virtueller und realer Umgebungen.

    BeoKiz – Beobachtung und Dokumentation im Kita-Alltag: kindzentriert und ganzheitlich

    "BeoKiz" ist ein Projekt, das wir in Kooperation mit dem Institut für Fortbildung Forschung & Entwicklung e.V. im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Zeitraum von August 2020 bis Dezember 2022 umsetzen.

    dpi Lab: Digital Participation and Inclusion Lab

    Das dpi-lab wurde im Mai 2020 am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam installiert, um die verschiedenen Forschungsaktivitäten an der Schnittstelle von Digitalen Technologien, Sozialer Arbeit und Bildungswissenschaft zu bündeln.

    INSO – Inklusion im Sozialraum

    Das Forschungsprojekt "Inklusion im Sozialraum – Partizipative kinderrechtsbasierte Schulentwicklung durch schüler*innenaktive Forschung" verfolgt das Ziel, die Gelingensbedingungen inklusiver Schule zu untersuchen und allgemeine Handlungsempfehlungen zu geben.