Direkt zum Inhalt
Profillinie: Gebauter Raum – Entwerfen, Bauen, Erhalten

Konservierung und Restaurierung (M. A.)

Studierende arbeitet an einer Modellmauer auf dem Campus
© Jeannie Darlene Köppe

Der auf den Bachelorstudiengang aufbauende Masterstudiengang Konservierung und Restaurierung bietet drei Studienrichtungen an, die sich durch materielle und technologische Spezifika unterscheiden: Holz, Stein und Wandmalerei. Der programmatische Schwerpunkt des Studiengangs liegt in der Ausbildung zur Konservierung und Restaurierung auf dem Gebiet der Baudenkmalpflege, schließt aber auch den musealen Bereich mit ein. 

Abschluss:
Master of Arts
Studienform:
Vollzeitstudium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
3 Semester
Studienbeginn:
Sommersemester
Bewerbungsfrist:
15.01. – 10.03. (zulassungsfrei)
Voraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
Leistungsumfang:
90 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Vertiefung einer Spezialisierungsrichtung

  

Eine Person setzt Mosaiksteine in einer Werkstatt der Konservierung und Restaurierung

Der Masterstudiengang Konservierung und Restaurierung baut auf den gleichnamigen praktisch und theoretisch ausgerichteten Bachelorstudiengang auf. Das vorwiegend anwendungsorientierte Studium dient der Vertiefung und Höherqualifizierung für eine selbständige und kompetente Wahrnehmung aller Aufgaben im Beruf. Im Studium haben Sie die Möglichkeit, Fähigkeiten und Kompetenzen zu vertiefen, um sich in einem oder mehreren der "klassischen" Fachgebiete zu spezialisieren oder neue Tätigkeitsfelder zu erarbeiten. Somit werden Sie für leitende Positionen qualifiziert.

Von Anfang an entscheiden Sie sich für eine der drei angebotenen Spezialisierungsrichtungen Holz, Stein oder Wandmalerei. Die Ausbildung ist interdisziplinär angelegt. Neben einem Masterseminar wird das im breit angelegten Themenangebot an Wahlfächern zur Bauerhaltung und Bauwerksanalyse deutlich. Der Master Konservierung und Restaurierung ermöglicht Ihnen sowohl die weiterführende Vertiefung einer Spezialisierungsrichtung als auch eine materialübergreifende Erweiterung der Ausbildung.  

Im Master erlernen und erwerben Sie folgende Kompetenzen:

  • Aufstellung von komplexen Konservierungs- und Restaurierungskonzepten unter Einbeziehung wissenschaftlicher Methoden
  • Planung, Leitung und Organisation von Einrichtungen und Projekten der Konservierung und Restaurierung
  • Selbständige wissenschaftliche Arbeit in der Kunsttechnologie-, der Konservierungs- und Restaurierungsforschung
  • Beratung, Begutachtung und Öffentlichkeitsarbeit im Gebiet der Konservierung, Restaurierung und Prävention
  • Interdisziplinäre und internationale Kooperationsfähigkeit
  • Profilierung in einem oder mehreren Spezialgebieten oder interdisziplinären Bereichen    

Studienrichtungen

Holz

In der Studienrichtung "Holz" werden in der Regel Kleinobjekte, Mobiliar und andere Ausstattungsstücke aus Holz, deren Oberflächen mit Marketerien, Beizen, Überzügen und Dekorationsmalereien veredelt sein können, untersucht und bearbeitet. Schwerpunkt im Masterstudium sind baugebundene Raumelemente, wie Holzverkleidungen an Wänden und Decken, Holzfußböden, Fenster, Türen, Treppen, Gestühle und Holzkonstruktionen am Baudenkmal.

Studienrichtung Holz

Stein

Im Zentrum der Studienrichtung "Stein" steht das klassische Gebiet des Natursteins im Sinne der Skulptur und des Bauwerkes. Weitere Schwerpunkte sind die regional bedeutsamen Materialien Ziegel und Terrakotta, aber auch „Kunststein“ wie armierte Betonplastiken sowie die farbige Fassung auf all diesen Materialien.

Studienrichtung Stein

Wandmalerei

Neben den definierten Bereichen der Wand- und Deckenmalerei auf anorganischen Trägermaterialien gehört zur Studienrichtung "Wandmalerei" die Ermittlung historischer Architekturfarbigkeiten im Innen- und Außenbereich. Die Themengebiete Mosaik und Stuck ergänzen den Lehrstoff.

Studienrichtung Wandmalerei

Passt dieser Studiengang zu mir?

Wenn Sie die Grundlagen der Konservierung und Restaurierung von Objekten eines Spezialgebietes theoretisch und praktisch beherrschen, ist der Studiengang die ideale Vertiefung Ihrer Kenntnisse.

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Kreativität bei der Suche nach Lösungsansätzen für komplexe Fragestellungen in der Konservierung und Restaurierung
  • Interesse an historischen und modernen Techniken
  • Interesse an Themen der Baudenkmalpflege und an interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • ausgeprägtes Interesse an der fachgerechten Erhaltung und Pflege unseres kulturellen Erbes fortgeschrittene Fremdsprachenkenntnisse

Podcast der Campusspezialist*innen

Anne und Silja teilen als Campusspezialist*innen Insiderwissen zum Studiengang Konservierung und Restaurierung. Neben Tipps und Informationen rund um das Studium geben sie Einblicke in das Studierendenleben an der Fachhochschule Potsdam.

Social Media

Unsicher? Auf den Social Media-Kanälen des Studiengangs Konservierung und Restaurierung erhalten Sie weitere Einblicke in das Studium.

Facebook

Instagram

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Haben Sie Fragen zu den Studienrichtungen Holz, Stein und Wandmalerei des Masterstudiengangs Konservierung und Restaurierung? Nutzen Sie die Beratungstermine unserer Studienfachberater*innen:

Anmeldung für einen allgemeinen Beratungstermin zum Studiengang: restaurierung@fh-potsdam.de oder +49 331 580-4202
Bitte geben Sie unbedingt Ihre eigene Telefonnummer an, damit Sie im Fall einer Terminverschiebung benachrichtigt werden können.

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfachberatung Holz

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Holz

Studienfachberatung Stein

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Stein

Studienfachberatung Wandmalerei

Werkstattleiterin Konservierung und Restaurierung – Wandmalerei
Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Mögliche Einsatzgebiete

  • Institutionen wie Museen, Denkmalämter, Hochschulen
  • Restaurierungsfirmen
  • Freiberuflichkeit, Mitarbeit in Restaurator*innengemeinschaften
  • Selbstständigkeit: Werkstattgründung

Wissenschaftliche Laufbahn

Der Abschluss mit dem Master of Arts berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Einblicke in die Arbeitswelt

Was kommt nach dem Studium? Absolvent*innen vom Studiengang Konservierung und Restaurierung geben Einblicke in ihre Arbeitswelt.

  • Studentin bei der Restaurierung eines Gebäudes
    © Lis Mette Eggers

    Bevor ich an die Restaurierung eines Objektes gehe, lese ich mich genau ein und informiere mich: Wie wurde es hergestellt? Was ist besonders für die Epoche, aus der es stammt? Gibt es qualitativ hochwertige historische Aufnahmen? [...] Ein bisschen erinnert der Job an Detektivarbeit. Es wird nie langweilig, denn jedes neue Objekt wirft eine neue Fragestellung auf.

    Lis Mette Eggers
    Studentin
Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Konservierung und Restaurierung (M. A.) beträgt drei Semester und schließt mit einem Master of Arts ab. Eine detaillierte Übersicht erhalten Sie im Studienverlaufsplan.

1. – 2. Semester

Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Flex-Modul

3. Semester Masterkolloquium, Masterthesis

Das Studium setzt sich aus Fächern der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften, der Geistes- und Naturwissenschaften, sowie einem breiten Angebot an Sonderthemen zusammen. Die Pflicht- und Wahlmodule werden in den ersten zwei Studiensemestern absolviert, im dritten Semester folgt die Masterthesis und die Verteidigung.  

Studieninhalte

Der hohen Gewichtung der theoretischen Studieninhalte steht ein entsprechend großer Anteil an restauratorischer Praxis gegenüber. Über die Grundlagen hinaus soll hier die Möglichkeit gegeben werden, Kenntnisse und Fertigkeiten praxisorientiert oder forschungsorientiert zu vertiefen.

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern, Studien- und Prüfungsordnungen und Satzungen des Studiengangs finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte, den Studienverlaufsplan sowie die Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Studiengang Konservierung und Restaurierung.

Lehrformate

  • Vorlesungen
  • Seminare
  • Übungen
  • Projektarbeiten
  • Exkursionen

Pflichtfächer

  • naturwissenschaftliches Praktikum
  • Sonderthemen der Kunstgeschichte
  • Masterprojekte in der Konservierung und Forschung
  • Masterseminar
  • Historische Quellenschriften
  • Exkursion
  • Denkmalplege

Wahlpflichtfächer

  • Baugeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Managementkompetenz
  • Fremdsprache
  • Brandschutz im Bestand
  • Entwicklung der Baukonstruktion
  • Lehm in der historischen Bausubstanz
  • Dauerhaftigkeit von Baustoffen
  • Einfluss der Bauphysik auf das Bauen
  • spezielle naturwissenschaftliche Analytik
  • Sonderthemen der Kunstgeschichte
  • Bauwerksdiagnostik
  • Holzbiologie und integrierter Holzschutz
  • Beurteilung und Instandsetzung von Ziegelmauerwerk
  • Einführung in die Archivwissenschaften
  • Kulturhistorische Bewertung von Baudenkmälern

Naturwissenschaften & Gestaltung

  

Studierende der Konservierung bei der Mikroskopie

Das Fachgebiet Naturwissenschaften in der Restaurierung vermittelt die grundlegenden naturwissenschaftlichen Kenntnisse im Hinblick auf die Konservierungs-und Restaurierungstechnologien. Darüber hinaus unterstützt und begleitet es die Fächer aus dem Bereich der Konservierung und Restaurierung in den verschiedenen Studienrichtungen. Neben den eigenen Laboren auf dem Campus der Fachhochschule stehen der Ausbildung und Forschung infolge der Kooperationen mit den naturwissenschaftlichen Laboren der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Museum in Wünsdorf, dem Institut für Erd- und Umweltwissenschaften der Universität in Potsdam sowie dem Rathgen-Forschungslabor in Berlin weitere hochwertig ausgestattete Labore zur Verfügung.

Kontakt: Prof. Dr. Steffen Laue, Christine Fuchs

  

Eine Studentin vergoldet ein gemaltes Bild einer Frau

Das Programm umfasst in den ersten Semestern die Gestaltungskurse in Zeichnung, Malerei und Plastik. Diese Seminare "Grundlagen der Gestaltung I und II" sind Übungen zum Erlangen ästhetischer und konzeptioneller Kenntnisse, die zu optischer und haptischer Sensibilisierung, formalem Verständnis, handwerklicher Fertigkeit und zum Begreifen gestalterischer Prozesse führen sollen. In diesen Übungen entwickeln die Studierenden Vorlage-Narrative, welche in die kunsthandwerklichen Aufgabefelder wie Stuckmarmorgestaltung, historische Holzimitationsmalerei und freskale Wandgestaltung fließend übergehen.

Kontakt: Ioannis Savvidis

Logo der Konservierung und Restaurierung mit den vier Studienrichtungen Holz, Stein, Metall, Wandmalerei

Im Studium

Auf den Seiten des Fachbereichs STADT | BAU| KULTUR finden Sie weitere nützliche Informationen und Dokumente zum Studiengang gebündelt, zum Beispiel zur Studienorganisation, dem Vorlesungsverzeichnis und Prüfungsangelegenheiten. Darüber hinaus werden dort aktuelle Projekte aus den Studienrichtungen vorgestellt.

Weitere Informationen zum Studium

Projekte

Weitere Projekte

Interdisziplinär am Denkmal

Transfer, innovative Methoden und forschendes Lernen in Praxisprojekten zum Erhalt des kulturellen Erbes Usbekistans

Naturwissenschaften | Umweltbedingte Degradation synthetischer Konservierungs- und Restaurierungsmittel

Erfassung – Modellhafte Konservierung und Restaurierung an ausgewählten Beispielen – digitale Wissensvermittlung

Naturwissenschaften | Thermoanalyse an historischen und modernen Baumaterialien

Moderne thermoanalytische Verfahren werden zur Analyse und Erforschung sowohl historischer als auch moderner Baumaterialien, Kunststoffe und zur Baustoffrecycling eingesetzt. Zudem ist das Messsystem zur gezielten Neuentwicklung moderner Materialien begleitend geeignet.

  • Portrait von Student Toni Lorenz
    © Andrea Vollmer

    Wir lernen im Studium, wie "Ärzte des Kulturguts" zu handeln, indem wir die historische Substanz sorgfältig analysieren, ihren Zustand erfassen und gezielte Maßnahmen zur Restaurierung entwickeln. Mit Sachverstand in Materialtechnologie und analytischem Blick bewahren wir Kulturgüter für kommende Generationen. Dabei verstehen wir uns als "Anwälte des kulturellen Erbes" und setzen uns für dessen Erhalt ein.

    Toni
    Konservierung und Restaurierung (M. A.)
  • Portrait von Studentin Désirée Kosel
    © Andrea Vollmer

    Das Studium der „Konservierung und Restaurierung“ an der FH Potsdam verbindet Wissenschaft, Kunstgeschichte und ethisches Verantwortungsbewusstsein. Als Studentin widme ich mich dem Erhalt von Holzobjekten und Möbeln und bewahre so materielle Substanz und kulturelle Werte. Potsdam als Standort bietet mit seinen zahlreichen historischen Bauwerken und Sammlungen ideale Voraussetzungen für Exkursionen und praxisnahes Lernen. Die interdisziplinäre Herangehensweise und die Verbindung von Theorie und Praxis machen das Studium für mich an der FHP besonders bereichernd.

    Désirée
    Restaurierung und Konservierung (M. A.)
Bewerbung & Kontakt

Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Konservierung und Restaurierung sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Termine

  • bis zum 10. März: Immatrikulationsantrag stellen

Zugangsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (210 ECTS-Leistungspunkte, mindestens 180 ECTS-Leistungspunkte) der Fachrichtungen Konservierung und Restaurierung oder Hochschulabschluss, der Sie in vergleichbarer Weise auf das Masterstudium vorbereitet

So bewerben Sie sich!

Sie erfüllen die Zugangsvoraussetzungen? Dann haben Sie die Möglichkeit, vom 15. Januar bis 10. März im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das Sommersemester zu stellen.

Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie den ausgefüllten Antrag ausgedruckt und unterschrieben zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen in Papierform ein. Maßgeblich ist der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam.

Einzureichende Unterlagen

  • Hochschulabschlusszeugnis(se) bzw. aktuelle Leistungsübersicht mit den bisher erworbenen ECTS-Leistungspunkten und der bisher erworbenen Note, falls das Studium noch nicht abgeschlossen ist
  • Krankenversicherungsnachweis der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. Nachweis der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht über das elektronische Studierenden-Meldeverfahren
  • Einzahlungsbeleg/Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags und ggf. weitere Gebühren 
  • ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
  • Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte

Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag.

Zusätzlich zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen

Nach der Immatrikulation entscheidet der Prüfungsausschuss des Studiengangs Konservierung und Restaurierung über die Art und den Umfang von zusätzlich zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen bei einem Abschluss mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten.

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungsinfos für Internationals

Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.

Bewerbung & Immatrikulation FH Potsdam

Kontakt & Services

Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Masterstudiengang Konservierung und Restaurierung ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung Holz

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Holz

Studienfachberatung Stein

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Stein

Studienfachberatung Wandmalerei

Werkstattleiterin Konservierung und Restaurierung – Wandmalerei

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen

Raum 201

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice