Direkt zum Inhalt

Projekte an der FH Potsdam im Überblick

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht ausgewählter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie können die Projekte nach Fachbereichen und Studiengängen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.

Projekte sortiert nach Projektzeitraum

Typ
Profillinie
Bereich
Studiengang

    »Das Neue Gartenfeld« – Resilienz und Transformation urbaner Strukturen

    Gestalterisch-forschende Projektarbeit anhand des in Planung befindlichen Stadtquartiers »Das Neue Gartenfeld« in Berlin-Spandau – ein Reallabor urbaner Innovationen und eine Arena gesellschaftlicher Auseinandersetzungen.

    Metall im Fluss. Vom Guss zur Form

    Ein Ausstellungsprojekt mit dem Kunstgewerbemuseum Berlin mit der Fragestellung: Welche Potenziale haben Archive für Gestalter*innen und welche neuartigen Designprozesse lassen sich im Kunstguss denken?

    Pädagogische Architektur – Partizipation beim Schulhausbau

    Wie soll in Zukunft gelernt und gelehrt werden und welche baulichen Auswirkungen resultieren daraus?

    Korpus für die sprachwissenschaftliche Analyse politischer Reden aus Rumänien

    Digitalisierung von politischen Reden aus Rumänien.

    Topographie der Gewalt

    Forschungskooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin zur Visualisierung antisemitischer Gewalttaten zwischen 1930 und 1938

    Digitalisierung von Archivgut im Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA)

    Vorlagenschonende Digitalisierung und nachhaltige Nutzung von digitalisierten Akten.

    Präsenzstelle Luckenwalde

    Kooperation zwischen der TH Wildau, der Stadt Luckenwalde und FH Potsdam für eine Präsenzstelle der Brandenburger Hochschulen in der Kreisstadt Luckenwalde im Landkreis Teltow-Fläming.

    Monitoring und Vergleich FHP-Annex1/2 (Haus D, Haus A)

    Auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam wurden 2014 und 2017 zwei Neubauten in Betrieb genommen und dabei zukünftige energetische und technische Standards für den Brandenburger Hochschulbau erprobt.

    Frühberatung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in der Landeshauptstadt Potsdam

    Probleme in der Entwicklungsphase frühkindlichen Erlebens und Verhaltens (ca. 0 – 3 Jahre) tragen besondere Merkmale. Vor allem eine scharfe Abgrenzung einzelner Verhaltens- und Funktionsbereiche ist noch nicht möglich. Hinzu kommt die immense Abhängigkeit des Säuglings von seinen Pflegepersonen. Dies drückt der britische Kinderarzt und Psychoanalytiker D. W. Winnicott so aus: "There is no such…

    Schrankhaus – Tiny House

    Im Rahmen eines Interflex Projektes beschäftigten sich Studierende von Produktdesign und Urbane Zukunft mit dem Erforschen, Entwickeln und Darstellen von zukünftigen Wohn- und Lebensräumen.

    Forscherwelt Blossin

    Woraus besteht Feuer? Wer legt eigentlich fest, was die Wörter bedeuten? Warum drehen sich die Windräder? Was ist Unendlichkeit? Kinder stellen viele Fragen nach Gründen, nach Ursachen und sind von Natur aus wissbegierig.