Direkt zum Inhalt
Profillinie: Digitaler Raum – Daten, Interaktion, Wissen

Informations- und Datenmanagement (B. A.)

Fit für die digitale Zukunft!
Eine Studentin lernt an einem Laptop

Das praxisorientierte Studium Informations- und Datenmanagement vermittelt das Know-how zur effizienten Verwaltung und Nutzung großer und komplexer Datenmengen. Daten- und Informationsspezialist*innen managen Informationsprozesse ganzheitlich, sichern Daten nachhaltig und bereiten Informationen zielgruppengerecht auf.

Abschluss:
Bachelor of Arts
Studienform:
Vollzeitstudium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
15.06. – 30.09. (zulassungsfrei)
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
Leistungsumfang:
210 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Informations- und Datenmanagement als Schlüsselkompetenz

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie wir Informationen erfassen, bearbeiten, speichern und teilen, grundlegend verändert: Medien wie Texte, Musik, Bilder und Videos sind heutzutage überwiegend in digitaler Form, also als Daten, verfügbar.

Im Studium Informationsmanagement und Datenmanagement werden Sie Spezialist*in darin, Daten und Informationen zu managen und sicherzustellen, dass die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind. Studienschwerpunkte zur Spezialisierung sind:

  • Web-Content-Management und digitales Marketing,
  • Datenmodellierung und -management,
  • Informations- und Wissensmanagement.

Informieren Sie sich über Studieninhalte, berufliche Perspektiven und das Bewerbungsverfahren unseres zulassungsfreien Studiengangs!

Datenflut? Kein Problem!

Sie erweitern Ihr Datenverständnis und lernen, digitale Daten und Informationen zu erschließen, aufzubereiten, zu analysieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Technik & Gesellschaft

Sie lernen gängige Anwendungssysteme, Informations-, Web- und Suchtechnologien kennen und setzen diese gezielt ein. Sie verstehen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Informationsgesellschaft.

Digitale Verantwortung

Sie erwerben Kompetenzen im verantwortungsvollen Umgang mit Informationen: von der Recherche und Bewertung bis hin zum Schutz sensibler Daten und der Einhaltung rechtlicher Vorgaben.

Teamwork & Praxis

In Gruppenarbeiten, Projekten und Praktika trainieren Sie gemeinsam mit Kommiliton*innen Ihre Teamfähigkeit, Kommunikation und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

  • Studierenden-Stimmen

    Tim Krause gibt persönliche Einblicke und beantwortet Fragen zum Studium Informationsmanagement:

    • Wie lässt sich das Studium in einem Satz zusammenfassen?
    • Welche Aspekte machen den Studiengang besonders attraktiv?
    • Wie lief der Prozess der Entscheidungsfindung für die Studienwahl ab? Welche Bedenken und Zweifel traten dabei auf? Gab es im Vorfeld Vorurteile?
  • Mir gefällt das vielseitige Angebot an Modulen! Jedes Jahr lernt man viele neue Dinge, die im Semester darauf in anderen Modulen direkt angewendet werden können. Das praktische Anwenden der gelernten Dinge aus den einzelnen Veranstaltungen.

    Elias
    Student
  • Wir lernen vielfältige Methoden und Programme im Bereich der Digitalisierung kennen. Es gibt enge und gute Kontakte zu den Dozent*innen, falls es mal ein Anliegen gibt oder Hilfe benötigt wird.

    Tim
    Student

Passt dieser Studiengang zu mir?

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Neugier und Experimentierfreudigkeit im Umgang mit neuen digitalen Technologien
  • Interesse an der Organisation von digitalen Daten und Informationen
  • Strukturiertes und abstraktes Denkvermögen sowie Freude an der Auseinandersetzung mit komplexen Themen
  • Analytische und kommunikative Fähigkeiten
  • Motivation zu lernen, komplexe Informationsprojekte von der Analyse über die Konzeption bis zur Umsetzung zu begleiten
  • Teamgeist

Online Studienwahl-Assistent

Sie möchten mehr erfahren zum Studiengang Informations- und Datenmanagement, Meinungen und Tipps von Studierenden und Dozent*innen erfahren oder einen Blick auf typische Studienaufgaben werfen?

Mit dem Online Studienwahl-Assistenten OSA können Sie testen, ob der Studiengang zu Ihnen passt.

Zum OSA Informations- und Datenmanagement

Podcast der Campusspezialist*innen

Elias und Tim studieren Informations- und Datenmanagement und informieren Studieninteressierte als Campusspezialist*innen über ihren Studiengang. Im Podcast vermitteln Sie persönliche Eindrücke aus dem Studierendenleben und aus ihrem Studiengang.

Zum Podcast

FAQ zum Studiengang Informations- und Datenmanagement

In unseren FAQ zum Bachelorstudiengang Informations- und Datenmanagement finden Sie Antworten auf häufig gestellten Fragen rund um Studium, Inhalte, Karriere und vieles mehr.

Datenmanagement bezeichnet den gesamten Prozess der Erfassung, Speicherung, Organisation, Pflege und Nutzung von Daten innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. 

Ziel ist es, die Daten so zu verwalten, dass sie stets korrekt, sicher, zugänglich und nutzbar sind. Dazu gehören die Datenqualitätssicherung, Datenschutz, Datenintegration, Datenbankverwaltung und die Entwicklung von Datenstrategien. 

Ein effektives Datenmanagement ermöglicht es, aus den vorhandenen Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Informationsmanagement bezeichnet den systematischen Umgang mit Informationen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Dazu gehören die Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Bereitstellung von Informationen, um sicherzustellen, dass diese jederzeit korrekt, aktuell und zugänglich sind. 

Ziel ist es, die Informationen so zu verwalten, dass sie die Geschäftsprozesse und die Entscheidungsfindung optimal unterstützen. Dies beinhaltet auch die Entwicklung von Strategien und Verfahren zur Informationssicherheit, -qualität und -nutzung, um den maximalen Nutzen aus den vorhandenen Informationen zu ziehen.

Datenmanagement und Informationsmanagement sind eng verwandt, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte. 

Datenmanagement konzentriert sich auf die Verwaltung von Rohdaten, einschließlich deren Erfassung, Speicherung, Pflege, Sicherung und Integration, um deren Korrektheit, Sicherheit und Zugänglichkeit sicherzustellen. Informationsmanagement hingegen befasst sich mit der Verarbeitung, Analyse, Organisation und Bereitstellung von aus Daten abgeleiteten Informationen. Ziel ist es, durch diese Informationen Geschäftsprozesse und Entscheidungsfindungen optimal zu unterstützen. 

Kurz gesagt: Datenmanagement verwaltet die Daten, während Informationsmanagement daraus nützliche Informationen gewinnt und nutzt.

Das Studium Daten- und Informationsmanagement konzentriert sich auf die Verwaltung und Analyse von Daten und Informationen, mit Schwerpunkt auf Datenbankmanagement, Datenanalyse und Informationsstrategien. 

Informatik hingegen deckt ein breiteres Spektrum technischer Themen ab, wie Programmierung, Softwareentwicklung und Algorithmen. Wirtschaftsinformatik kombiniert Informatik mit Betriebswirtschaftslehre, um IT-Lösungen für Geschäftsprozesse zu entwickeln. 

Während Daten- und Informationsmanagement praxisorientiert in der Datenverarbeitung ist, variiert der Praxisbezug in der Informatik stark. Wirtschaftsinformatik integriert reale Geschäftsprozesse und interdisziplinäre Projekte. 

Beruflich orientiert sich Daten- und Informationsmanagement an Datenanalyse und Informationsmanagement, Informatik an technischen IT-Rollen und Wirtschaftsinformatik an der Schnittstelle von IT und Geschäftsprozessen.

Für das Studium an der FH Potsdam benötigen Sie keine speziellen Vorkenntnisse. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Sie benötigen lediglich eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung wie Abitur, Fachhochschulreife oder Berufsausbildung. 

Um die im weiteren Studium erforderlichen fachspezifischen Voraussetzungen in den Bereichen Programmierung, Mathematik oder im wissenschaftlichen Arbeiten zu erlangen, bieten wir im Rahmen des regulären Studiums im 1. Fachsemsemester, äquivalent zu Brückenkursen an anderen Hochschulen, entsprechende obligatorische Einführungskurse an. 

Der Studiengang ist deutschsprachig und erfordert Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

Hinweise zum Nachweis der notwendigen Sprachkompetenzen für internationale Studienbewerber*innen finden Sie auf den Webseiten zum Bewerbungsverfahren.

Das Studium in Potsdam verfolgt einen generalistischen Ansatz, der Ihnen eine Vielzahl von Berufsperspektiven im öffentlichen Bereich, Kulturbereich oder in der freien Wirtschaft eröffnet. Eine Reihe von Studienangeboten haben einen direkten Bezug zur Informationswissenschaft. 

Zudem profitiert der Studiengang von den interdisziplinären Studienangeboten, die zusammen mit den anderen Studiengängen des Fachbereiches (Archiv- und Bibliothekswissenschaft) angeboten werden. 

Als Studienschwerpunkte können Sie durch entsprechende Wahlangebote die Bereiche Web Content-Management und digitales Marketing, Datenmodellierung und -management sowie Informations- und Wissensmanagement wählen.

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Bachelorstudiengang Informations- und Datenmanagement kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfachberatung

Prof. Dr. Julia Maria Struß
Professorin für Angewandte Datenwissenschaft / Applied Data Science

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Archiv (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Archivwissenschaft (M. A.) Deutsch Wintersemester
22.05. – 30.06.2023 in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschränkt)
Bibliothekswissenschaft (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 30.09. (zulassungsfrei)
Digitales Datenmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab SoSe 2024 nicht mehr angeboten.
Informations- und Datenmanagement (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 30.09. (zulassungsfrei)
Informationswissenschaften (M. A.) Deutsch Sommersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
Berufliche Perspektiven

Karrierewege im Informations- und Datenmanagement

Die Digitalisierung erfordert Expert*innen und bietet vielfältige Jobchancen im Informationsmanagement und Datenmanagement, darunter:

  • Wissensmanagern*in, 
  • Datenanalyst*in, 
  • Mediendokumentar*in, 
  • Digital Marketing Manager*in oder 
  • Web Analytics Specialist*in.

Informations- und Datenmanager*innen sind in allen Bereichen aktiv, in denen digitale Daten und Informationen eine Rolle spielen – ob Wirtschaft, öffentlicher Sektor, Wissenschaft oder Kultur.

Mit steigenden Anforderungen in diesem Berufsfeld steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Absolvent*innen.

Öffentliche sowie wissenschaftliche Institutionen

  • Dokumentationsabteilungen und Archive in Medienanstalten (z. B. Presse und Rundfunk) 
  • Bild- und Nachrichtenagenturen 
  • Parlamentsdokumentation im Bundestag und Landtagen 
  • Museen 
  • Bibliotheken 
  • Informationsversorgung in öffentlichen Forschungseinrichtungen 
  • Behörden (z. B. E-Government, Dokumentenmanagement, Webredaktion und Social Media Management) 

Private Unternehmen

  • Wirtschaftsunternehmen mit Informationsdienstleistungen (z. B. Content Management oder Social Media Management) 
  • Internet-Dienstleister wie Web-Agenturen, Digital-Marketing-Agenturen 
  • Softwarehersteller und Datenbankproduzenten 
  • Abteilungen für Informations- und Wissensmanagement 
  • Webagenturen für Suchmaschinenoptimierung 
  • Informationsversorgung in privaten Forschungseinrichtungen 
  • Unternehmensberatungen (z. B. Organisations- und IT-Beratung) 

Kurz vorgestellt: Mögliche Berufsfelder

Informationsmanager*innen verwalten und steuern Informationen

Daten werden oft als „Öl des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Genau wie Erdöl müssen auch Daten weiterverarbeitet werden, bevor sie sinnvoll genutzt werden können. Eine der Herausforderungen für Wirtschaftsunternehmen liegt darin, aus der wachsenden Datenflut – Big Data genannt – die für wirtschaftliches Handeln relevanten Informationen zugänglich zu machen.

„Go Digital“ ist deshalb schon lange ein Kernbestandteil vieler Unternehmensstrategien geworden. Themen wie Machine Learning, Artificial Intelligence, Business Intelligence und Automatisierung von Informationsmanagement-Prozessen stehen in kleinen und mittleren Unternehmen genauso auf der Tagesordnung wie in Konzernen oder Verwaltungen.

Zum Beispiel Life-Science

In forschungsintensiven Unternehmen, wie zum Beispiel der Life-Science-Branche, fallen viele Informationen aus unternehmensinternen wie auch externen Datenquellen für die Entwicklung neuer, innovativer Medikamente an. Sie müssen zueinander in Beziehung gesetzt, ausgewertet und für die Marktzulassung den entsprechenden Gesundheitsbehörden bereitgestellt werden. Neben branchenspezifischer Fachexpertise ist hier die Kompetenz von Informationsmanagern gefragt. Sie sorgen in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Forschern und Entwicklern dafür, dass alle benötigten Informationen dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Zum Beispiel die Bayer AG

Ein Life-Science-Unternehmen, das Praktikantinnen und Praktikanten unseres Studienganges einen ersten Einblick in die Arbeitswelt und unseren Absolventinnen und Absolventen attraktive Einstiegsmöglichkeiten in einen professionellen Arbeitsalltag bietet, ist die BAYER AG. Die möglichen Einsatzgebiete sind vielfältig. Beispielhaft genannt seien hier Forschungsdaten-Management, Informations-Services, Data Science – zum Beispiel in der klinischen Entwicklung – und Regulatory Affairs – zum Beispiel im Dokumenten- und Datenmanagement.

Digitales Marketing auf dem Markplatz World Wide Web

Das Digitale Marketing befasst sich mit der Planung, Ausarbeitung, Realisierung, Steuerung und Kontrolle von Marketingaufgaben unter Zuhilfenahme von digitalen Medien und Technologien.

Zu den wichtigen Aufgabenbereichen aus diesem Bereich gehören zum Beispiel:

  • Suchmaschinenmarketing mit den beiden Unterbereichen Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) und Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising, SEA)
  • Social Media Marketing/Advertising
  • Sentiment Analysis/Opinion Mining
  • Content Marketing

Suchmaschinen verstehen lernen

Um sich gegenüber Mitbewerbern behaupten zu können, spielt für Unternehmen die Suchmaschinenoptimierung eine große Rolle. Je besser die Position wichtiger Keywords in den Ergebnislisten der Suchmaschinen ist, desto größer ist die Anzahl der Besucher auf der eigenen Webseite. Die Grundlagen für das Verständnis der Funktionsweise von Suchmaschinen sowie der Maßnahmen zur Optimierung von Webseiten zur Erreichung besserer Rankingpositionen werden in Modulen zum Information Retrieval und Projektmodulen zur Suchmaschinenoptimierung im Studium vermittelt.

Start-Up und gestandenes Unternehmen zugleich

Ein interessanter Arbeitgeber im Bereich des Digitalen Marketing ist die Viessmann Group – einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und Kühlsystemen. In der Digitalabteilung von Viessmann – VC/O genannt –arbeitet ein junges und dynamisches Team unter der Leitung einer Absolventin von uns im „Start-Up-Flair“ mitten in Berlin. Die Digitalabteilung stellt Strategien auf, um den potenziellen Käufer durch verschiedenste Kampagnen zum Kauf zu bewegen. Dafür werden für den Endverbraucher maßgeschneiderte Kampagnen entwickelt. Die Werbung kann dabei zum Beispiel über soziale Medien entsprechend der angegebenen Hobbies und Interessen ausgespielt werden.

 

Wissen, wie Wissen genutzt werden kann – das Wissensmanagement

Knowledge Management oder auch Wissensmanagement zielt auf die effiziente Nutzung von Wissen und Erfahrungen in Unternehmen oder Organisationen ab, um dabei zu helfen, die eigenen Ziele zu erreichen. In diesem Kontext sind die Aufgaben und Tätigkeiten, die Wissensmanager*innen wahrnehmen sehr vielfältig.

Sie reichen von der Beschaffung, Aufbereitung und Darstellung von Informationen für organisationsinterne Webseiten – wie Intranet, Wiki’s oder Blogs – bis zur Moderation von internen Arbeitstreffen, bei denen Mitarbeiter*innen  sich über ihre Erfahrungen zu einem Produktentwicklungsprojekt, einem Marketingprojekt oder einer IT-Einführung oder Ähnlichem austauschen sollen. Neben diesen operativen Aufgaben können sowohl konzeptionelle Aufgaben als auch strategische Aufgaben zum Aufgabenprofil von Wissensmanagerinnen und Wissensmanagern zählen.

Einsatz ohne Grenzen

Der Einsatzbereich von Wissensmanagerinnen und Wissensmanagern kennt keine Grenzen. Sie werden in Wirtschaftsunternehmen, der öffentlichen Verwaltung, Verbänden oder anderen Non-Profit-Organisationen gebraucht und sind hier zum Teil bereits beschäftigt. Allerdings hat sich die Bezeichnung Wissensmanager*in in der Praxis noch nicht fest etabliert. Deshalb tauchen oft auch andere Begriffe in Stellenanzeigen auf, wie etwa Content Manager*in, Community Manager*in oder auch Web-Redakteur*in.

Umgang mit Menschen. Umgang mit Informationstechnologien.

Da sich Wissen und Erfahrungen sowohl in den Köpfen der Mitarbeiter*innen einer Organisation als auch in Dokumenten und Datenbanken finden lassen, müssen Wissensmanager*innen sowohl mit Menschen als auch mit Informationstechnologien vertraut sein und umgehen können. Nur so können sie für eine effektive und effiziente Nutzung der Ressource Wissen sorgen. Mit den Kompetenzen des Studienganges Informations- und Datenmanagement sind Studierende sehr gut vorbereitet, um die Aufgaben in diesem sich entwickelnden Berufsfeld erfolgreich ausfüllen zu können.

Informations- und Datenmanagement: Die Kulturerbe-Dokumentation

Das kulturelle Erbe zu erhalten und bereitzustellen gehört zu den interessantesten Tätigkeitsfeldern des Informations- und Datenmanagements. Die Palette der Kulturerbe-Einrichtungen, die hier Wissen und Tatkraft brauchen, reicht von Museen über Bibliotheken, Archive, Kunst-und Schlösserstiftungen bis hin zu Gedenkstätten sowie Einrichtungen der Denkmal-, Kultur und Traditionspflege.

Diese Einrichtungen stehen vor der Herausforderung, Informationsinfrastrukturen und Informationssysteme zur Erfassung und Verwaltung der vorhandenen Sammlungen einzurichten. Eine weitere Aufgabe ist die Erstellung von digitalen Nutzungskopien für digitale Portale wie Museum.digital oder die Deutschen Digitalen Bibliothek.

Digitalisierungsprojekte vor Ort

Dazu werden mit Informationsspezialisten in allen Kulturerbe-Einrichtungen umfangreiche Digitalisierungsprojekte durchgeführt. Weitere Aufgaben bestehen darin, Sammlungsbestände mit Hilfe von Datenbanken zu verwalten und digitale Sammlungsbestände durch digitale Bestandserhaltungsmaßnahmen langfristig zu erhalten.

Brandenburg-digital

Der Fachbereich Informationswissenschaften unterhält die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, die alle Aktivitäten im Bereich des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg koordiniert. Und: Sie vernetzt alle Kultureinrichtungen des Landes. Als Studiengang IuD verfügen wir über ein Digitalisierungslabor, in dem – unter studentischer Beteiligung! – Digitalisierungsprojekte mit Praxispartnern aus unterschiedlichen Kultureinrichtungen durchgeführt werden. So ergeben sich auch Kontakte zu Kulturerbe-Einrichtungen, die entweder für die Durchführung von Pflichtpraktika während des Studiums oder für eine spätere berufliche Perspektive in diesem Bereich hilfreich sein können.

Gute Aussichten: Datenmanagement in Forschung und Wirtschaft

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informations- und Datenmanagement haben sehr gute berufliche Perspektiven in allen wissens- und datenintensiven Tätigkeitsfeldern.

In öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen stehen oft komplexe Aufgaben der Datenbereitstellung und der Datenintegration zum Zwecke der breiten Nachnutzung durch die Wissenschafts-Community im Vordergrund. In der digitalisierten Wirtschaft hingegen werden Daten als strategische Ressource behandelt. Neben der Datenorganisation, der Datenintegration und dem Datenqualitätsmanagement liegt der Fokus bei Wirtschaftsunternehmen auch auf der Datenanalyse (Data Analytics) großer, oft heterogener Datenmengen („Big Data“) als Bestandteil des strategischen Wissensmanagements oder zur Optimierung von komplexen Geschäftsprozessen.

Der Informations- und Daten-Lebenszyklus – von A bis Z

Der Studiengang Informations- und Datenmanagement legt mit seinem weit gefächerten Modulangebot eine solide Grundlage für die gesamte Breite des Informations- und Daten-Lebenszyklus. Nach Abschluss des BA-Studiums Informations- und Datenmanagement und einem anschließenden weiterführenden Masterstudium, zum Beispiel in Data Science, Data Engineering, oder Data Analytics sind unsere Absolventinnen und Absolventen auch für gehobene Leitungspositionen qualifiziert. Das gilt etwa für Positionen als Chief Data Officer (CDO) in Unternehmen oder als Leiterin oder Leiter für Daten- und Informationsservices in öffentlichen Forschungseinrichtungen.

Fokus auf Technik

Studienbewerber*innen, die eine solche berufliche Perspektive anstreben, sollten neben dem Interesse an konzeptionellen Herausforderungen auch eine spezifische Affinität zu technologischen Fragestellungen sowie Experimentierfreude mitbringen.

Horizonterweiterung am laufenden Band: Mediendokumentation und -archivierung

Mediendokumentarinnen und -dokumentare haben den Finger am Puls der Zeit. Sie werden laufend mit neuen Themen konfrontiert und erweitern ständig ihren Horizont. Und: Die Arbeitsplätze sind vielfältig …

Ob es ein Rundfunkarchiv, eine Bildagentur oder ein Pressearchiv ist, überall erwartet unsere Fachleute ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld. Die Arbeit mit multimedialen Ressourcen bringt nicht nur Faszination für moderne Medien. Sie verlangt auch einen sicheren Umgang mit informationswissenschaftlichen Arbeitsmethoden wie Metadatenstrukturierung und Metadatenerzeugung, Standardisierung, Beherrschung von Retrieval-Methoden sowie fundierte technologische Kenntnisse wie Websprachen und Datenbankstrukturen.

Service für Redaktionen und KI-Trainings

Metadaten und Technologien erzeugen aus dem Rohstoff Archiv-Material „smarte“ Produkte. Zu den zahlreichen Arbeitsbereichen der Mediendokumentation zählen:

  • Content-Erschließung und –Archivierung
  • Bereitstellung von Online-Informationsdiensten für Redaktionen
  • Durchführung komplexer crossmedialer Recherchen für redaktionelle Nutzer/-innen
  • Mitarbeit an Projekten zur Digitalisierung von analogen Medien

Außerdem ist abzusehen, dass mit der zunehmenden Bedeutung der KI-Technologien in der Datenbearbeitung Informationsspezialisten in Medienunternehmen neben den klassischen Tätigkeitsfeldern auch als Künstliche-Intelligenz-Kuratoren und KI-Trainer arbeiten werden.

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Archiv (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Bibliothekswissenschaft (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 30.09. (zulassungsfrei)
Informations- und Datenmanagement (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 30.09. (zulassungsfrei)
Studieninhalte

Studienablauf

Der Bachelor Informations- und Datenmanagement ist ein Vollzeitstudium mit sieben Semestern, inklusive eines sechswöchigen Praktikums und Praxissemesters. Das Studium besteht aus grundlegenden Pflicht-, Wahlpflicht- und Flex-Modulen.

1. 2. Semester

Grundlagenstudium, sechs Wochen Praktikum

3. – 4. Semester integrative und fachspezifische Vertiefung
5. Semester Praxissemester
6. – 7. Semester fachspezifische Vertiefung, Projekte, Bachelorarbeit 

Im Studiengang Informations- und Datenmanagement können die Studierenden im vierten Fachsemester aus den folgenden drei Studienschwerpunkten wählen:

a) Studienschwerpunkt: Web-Content-Management und digitales Marketing, bestehend aus den Modulen:

  • WD 03 – Websitekonzeption und Usability
  • WD 05 – Digitales Marketing und Analytics
  • WD 06 – Website-Entwicklung

b) Studienschwerpunkt: Datenmodellierung und -management, bestehend aus den Modulen:

  • WD 04 – Datenmanagement – Vertiefung
  • WD 09 - Data-Mining
  • WD 10 – Semantische Technologien

c) Studienschwerpunkt: Informations- und Wissensmanagement, bestehend aus den Modulen:

  • WBD 01 – Wissensmanagement – Grundlagen
  • WD 07 – Wissensmanagement – Praxis
  • WD 08 – Dokumentenmanagement

Studieninhalte

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Informationswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den Studiengang Informations- und Datenmanagement. 

Lehrformate

Damit die Wissensvermittlung auch zum jeweiligen Thema passt und sich der Studienalltag der Studierenden abwechslungsreich gestaltet, arbeiten wir im Studiengang Informations- und Datenmanagement mit unterschiedlichen Lernformen. 

  • Seminare, Werkstätten (besondere Seminarform)  
  • Vorlesungen  
  • Übungen in kleineren Gruppen 
  • Arbeiten in PC-Pools 
  • praxisnahe Projekte, teilweise mit externen Partnern  

 

Integrative Module

  • Start me up
  • Grundbegriffe und Praktiken der Informationswissenschaften
  • Urheberrecht und Grundlagen des Internetrechts für Informationseinrichtungen
  • Projektdesign
  • Lab: Data Literacy

Pflichtmodule

  • Grundlagen Semantik und Metadaten
  • Grundlagen Mathematik und Informatik
  • Einführung in Berufsfelder und Informationsrecherche
  • Grundlagen Erschließung 
  • Webtechnologien und Informationssysteme
  • Informationsmanagement
  • Modellierung
  • Managementmethoden
  • Datenmanagement – Grundlagen
  • Information Retrieval und textbasierte Verfahren
  • Lab: Konzeptionierung und Entwicklung eines Informationssystems

Wahlpflichtmodule

  • Semantische Datenmodelle
  • Einführung in die objektorientierte Programmierung
  • Website-Konzeption und Usability
  • Datenmanagement – Vertiefung
  • Digitales Marketing und Analytics
  • Website-Entwicklung
  • Wissensmanagement – Praxis
  • Dokumentenmanagement
  • Data-Mining
  • Semantische Technologien

Integrative und teilintegrative Wahlpflichtmodule

  • Digitale Editionen
  • Openness in der Informationsgesellschaft
  • Daten- und Informationsvisualisierung
  • Vermittlung von Daten- und Informationskompetenz
  • English in Information Services
  • Wissensmanagement – Grundlagen
  • Faires Datenmanagement und Langzeitarchivierung
  • FLEX Module
  • PRO: Projekt

Exkursionen

Je nach aktuellen Themen und Kooperationspartnern sowie jeweiligen Angeboten zu Besichtigungen und Fachtagungen

Praktika & Projekte

  • zwei Praktika: sechs Wochen nach dem 2. Semester sowie 20 Wochen im 5. Semester
  • zwei Projekte (4. Semester und 6. – 7. Semester) 

Informationen zu Praktika im Bachelorstudium am Fachbereich Informationswissenschaften

Abschlussarbeit

  • Eigenständiges Erstellen einer Bachelorarbeit sowie deren Verteidigung
Bewerbung & Kontakt

Auf einen Blick

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Informations- und Datenmanagement sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Fristen & Termine

  • bis zum 30. September: Immatrikulationsantrag stellen
  • bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein höheres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung

So bewerben Sie sich!

Sie verfügen über eine Hochschulzugangsberechtigung? Dann haben Sie die Möglichkeit, vom 15. Juni bis 30. September im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das Wintersemester zu stellen.

Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie den ausgefüllten Antrag ausgedruckt und unterschrieben zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen in Papierform ein. Maßgeblich ist der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam.

Einzureichende Unterlagen

  • amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses 
  • elektronische Meldung über Ihren Versicherungsstatus der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. elektronische Meldung der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht
  • Einzahlungsbeleg oder Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags
  • Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte
  • ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule

Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag.

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Studienstart

Wir empfehlen Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsprozesses einen Blick auf die Studienstartseite des Fachbereichs Informationswissenschaften zu werfen. Dort finden Sie zum Semesterbeginn wichtige Informationen und Termine rund um den Studienstart an der Fachhochschule Potsdam.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Girlande mit internationalen Flaggen

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungsinfos für Internationals

Drei Studierende schauen sich Infomaterialien der FH Potsdam an

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.

Bewerbung & Immatrikulation FH Potsdam

Kontakt & Services

Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Informations- und Datenmanagement ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung

Prof. Dr. Julia Maria Struß
Professorin für Angewandte Datenwissenschaft / Applied Data Science

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen

Raum 201

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice