Direkt zum Inhalt

Digitalisierungslabor – Labor für retrospektive Digitalisierung und Digitale Archivierung

Digitalisierungslabor
© Ulf Preuss

Das Digitalisierungslabor des Fachbereichs Informationswissenschaften bietet Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen die notwendige Infrastruktur, um auf den Gebieten der retrospektiven Digitalisierung und Digitalen Archivierung praktische Kompetenzen aufbauen zu können.

Nutzungsmöglichkeiten auf einen Blick

Die Nutzung digitaler Informationskanäle ist eine Selbstverständlichkeit geworden. Die qualitätsvolle Bereitstellung von digitalen Informationen und digitalen Objekten sowie deren nachhaltige Verfügbarkeit sind indes noch lange keine Selbstverständlichkeit. Dieses komplexe Themenfeld stellt einen Schwerpunkt in der Lehre und Forschung am Fachbereich Informationswissenschaften dar. Mit dem Digitalisierungslabor steht eine Infrastruktur für die praktischen Aspekte bereit.

Das Digitalisierungslabor befindet sich in Haus 2 in den Räumen 216 und 217.

Infrastruktur

Die Infrastruktur erlaubt die Erprobung aller Workflow-Komponenten der retrospektiven Digitalisierung, mit Schwerpunkt auf bildgebende Digitalisierungsverfahren. Diese Komponenten sind:

  • Elektronische Bestandserfassung
  • (objektschonende) Retrospektive Objektdigitalisierung
  • Digitale Präsentation
  • Digitale Sicherung
  • Digitale Langzeitarchivierung

Hinzu kommen Möglichkeiten zur Zwischenlagerung der Originale in A0 Planschränken und Stahlblechschränken.

Verknüpfung von Forschung und Lehre

Das Digitalisierungslabor steht seit vielen Jahren für die praxisbezogene Verknüpfung von Forschung und Lehre in den o. g. Bereichen. Angehende Informationswissenschaftler*innen sollen durch die Nutzung des Digitalisierungslabors die Möglichkeit erhalten, die digitale retrospektive Transformation von analogen Informationen analysieren und nachvollziehen zu können. Davon abgeleitet sind die Studierenden dazu in der Lage, bestehende berufspraktische Methoden zu erlernen, projektbezogenes Denken, Organisieren und Handeln praktisch zu erfahren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können sie später in ihr Arbeitsumfeld integrieren.

Kooperationen

In Kooperation mit informationswissenschaftlichen Einrichtungen wie u. a. Archive, Bibliotheken, Museen und angrenzenden wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen soll so die Ausbildung von Informationsspezialisten unterstützt und an die sich dynamisch verändernden Bedürfnisse des Arbeitsmarktes angepasst werden. Das Digitalisierungslabor bietet für diese Einrichtungen eine ideale Forschungsinfrastruktur. Seit 2011 basierten mehrere erfolgreiche Projekte auf die Verknüpfung mit dem Digitalisierungslabor.

Anwendungsgebiete

Das Digitalisierungslabor ist eine Infrastruktur zur Unterstützung der Anforderungen aus Lehre und Forschung am Fachbereich Informationswissenschaften. In den Räumen des Labors bietet die vorhandene technische Ausstattung die Möglichkeit die Bereiche elektronische Bestandserfassung, Digitalisierung, digitale Speicherung und digitale Langzeitsicherung praktisch erfahren. Hinzu kommen Aspekte des objektschonenden Umgangs mit unterschiedlichsten Vorlagen und der Zwischenlagerung.

Dozierenden können das Digitalisierungslabors in die Lehre einbinden, durch praktische Elemente und inhaltliche Verknüpfungen zu den Forschungsprojekten und Digitalisierungsarbeiten. 

Seit 2007 erfolgt die Nutzung des Digitalisierungslabors in den Lehrformaten in den Bachelor-Studiengängen (1) Archiv, (2) Bibliothekswissenschaft und (3) Informations- und Datenmanagement. Hierbei findet eine durchgehende Integration vom Grundstudium über das Hauptstudium bis zum Vertiefungsstudium statt. Zudem greift seit 2011 auch der Master-Studiengang Informationswissenschaften auf diese zentrale Infrastruktur zurück.

Neben der Vorstellung von Digitalisierungsverfahren, Arbeitsprozessen und Nutzungsbereichen, werden auch die im Labor erzeugten digitalen Informationen bzw. Objekte als Lehrgegenstand verwendet.

Verknüpfungen mit Lehrformaten in den Bachelor-Studiengängen

• Werkstattseminar
• Grundlagen Medien (Medienpraktikum)
• Grundlagen digitaler Publikation und das Content-Management
• Kulturelles Erbe im digitalen Zeitalter
• Digitale Präsentation von Archivalien
• Erweiterungsbereich z. B. Kurs Großformatiges Archivgut
• Sicherung des digitalen wissenschaftlichen und kulturellen Erbes
• Aufbau und Konzeption von Informationssammlungen
• Bilddokumentation
• Nutzung des Digitalisierungslabors und/oder inhaltliche Anregungen aus den Projekten im Rahmen von Abschlussarbeiten.

Verknüpfungen mit Lehrformaten im Master-Studiengang (2011 - 2023)

• Digitale Archivierung
• Digitale Sammlungen
• Projektseminare z. B. Digitale Bestandserhaltung oder Kulturtourismus
• Nutzung des Digitalisierungslabors und/oder inhaltliche Anregungen aus den Projekten im Rahmen von Masterarbeiten.

Die Themen des Fachbereichs Informationswissenschaften spiegeln sich in den Forschungsprojekten wider. Für praxisbezogene Forschungsbereiche kann auf das Digitalisierungslabor, als Infrastruktur und Bestandteil des Labor- und Werkstattberiechs des Fachbereichs Informationswissenschaften, zugegriffen werden.

Forschungsprojekte unter Einbeziehung des Digitalisierungslabors

• (2011 – 2013) Fachinformation "Bauen in der DDR. Informationszentrum Plattenbauarchiv", Projektpartner: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR)
• (2016 – 2018) Großformatige Karten und Pläne, Projektpartner: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA)
• (2019 –2022) Digitalisierung von Sammlungsgut und nachhaltige digitale Nutzung, Projektpartner: Stiftung Fürst-Pückler Museum, Park und Schloß Branitz (SFPM)
• (2019 –2022) Objektschonende Digitalisierung von Archivgut, Projektpartner: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA)
• (2019) Korpus für die sprachwissenschaftliche Analyse politischer Reden aus Rumänien, Projektpartner: Graduiertenschule für Sprache und Literatur der LMU München
• (2020) Digitales Verbundmagazin für Kultureinrichtungen im Land Brandenburg DVM-BB, Projektpartner: Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) und Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
• (2020 –2022) Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus KEW@T, Projektpartner: Tourismus Marketing Brandenburg GmbH (TMB)

Technische Ausstattung

Die retrospektive Digitalisierung von analogen Objekten, hier im Schwerpunkt bildgebende Digitalisierungsverfahren, basiert auf zwei technischen Methoden. Bei der ersten Methode kommen sogenannte Zeilenscanner zum Einsatz. Vertreter dieser Kategorie sind z.B. viele Buchscanner, Dokumenten- und Einzugsscanner, Flachbettscanner etc. Als zweite Methode kommen flächenchipbasierte Kamerasysteme zum Einsatz. Viele moderne Scanner in allen Formatbereichen basieren auf dieser Technik.

Im Digitalisierungslabor kommen beide Kamerasysteme zum Einsatz.

Es stehen folgende Systeme zur Verfügung:

  • Cruse CS 155ST - Großformatscanner mit Vakuumtisch bis DIN A0 mit mehreren Belichtungsmodi zur Wiedergabe von Oberflächenstrukturen; inkl. Durchlichteinheit bis DIN A2, optische Auflösung je nach Formatvorlage 300-600ppi, Farbtiefe max. 48Bit
  • Zeutschel OS12000C – Buchscanner bis DIN A2, max. optische Auflösung 300ppi, Farbtiefe 24Bit
  • Epson Expression 11000 XL Pro – Flachbettscanner bis DIN A3; inkl. Durchlichteinheit, max. optische Auflösung 1600ppi, Farbtiefe max. 48Bit
  • Braun MultiMag SlideScan 7000 Diascanner, max. optische Auflösung 5000ppi, max. Farbtiefe 48Bit
  • Microbox – Reprosystem mit 71 MP CMOS Kamera bis DIN A1+ mit Drehteller für 3D-Aufnahmen, optische Auflösung je nach Formatvorlage 300-1600ppi Farbtiefe 48Bit
  • Zeutschel OS 15000 Advanced Plus – Buchscanner bis DIN A3+, max. optische Auflösung 400ppi, Farbtiefe 24Bit
  • Epson Expression 12000 + 11000 XL Pro – Flachbettscanner bis DIN A3; inkl. Durchlichteinheit, max. optische Auflösung 1400ppi, Farbtiefe max. 48Bit

Einblicke in die Werkstatt

Kontakt

Werkstattleitung

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Rolf Däßler
Professor für Informationstechnologie
Leiter Digitalisierungslabor
Wissenschaftlicher Betreuer der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital