Bauen im Bestand macht gegenwärtig etwa die Hälfte des Gesamtbauvolumens unserer Gesellschaft aus - mit steigender Tendenz. Die Nachfrage nach Expertinnen und Experten für die Bereiche der Bauerhaltung, Sanierung und Restaurierung nimmt daher beständig zu.
Das Studiengangskonzept für den Masterstudiengang Bauerhaltung und Bauen im Bestand ist konzeptionell ein konsekutiver Masterstudiengang für bereits ausgebildete Bauingenieur*innen, Architekt*innen und Artverwandte.
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.)
Profil
Verantwortungsvoller Umgang mit bestehender Bausubstanz
Der Studiengang Bauerhaltung und Bauen im Bestand vermittelt Ihnen Kenntnisse über historische Baukonstruktionen und Materialien und thematisiert insbesondere die technischen Aspekte der Bauerhaltung. Sie bewegen sich im Kontext der Bauererhaltung: dem Erfassen, Erkennen, Erhalten und Ertüchtigen von Bauwerken. Der Master sensibilisiert Sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit bestehender Bausubstanz im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Zielstellungen und modernen Nutzungsanforderungen. Studienaufbau und Projektarbeiten mit gemischten Teams von Bauingenieur*innen sowie Architekt*innen fördern die für diese Aufgaben notwendige Team- und Kommunikationsfähigkeit. Studienobjekte sind Hochbauten, Ingenieurbauwerke sowie technische Anlagen – vorwiegend aus der Zeit von ca. 1800 bis heute, aber auch mittelalterliche Bausubstanz. Der technische Bereich wird ergänzt durch Themen aus den Fachgebieten Wirtschaft und Recht sowie Geschichte und Denkmalpflege.
Konzept
Bildungsziele
Das Studiengangskonzept orientiert sich an den definierten Bildungszielen, die Interdisziplinarität und Praxisbezug verlangen. Es umfasst die Vermittlung von Fachwissen unterschiedlicher Bereiche des Bauens im Bestand und methodischen sowie generischen Kompetenzen.
Profil
Der Studiengang veränderte sein Profil in den vergangen Jahren kontinuierlich von "forschungsorientiert" in Richtung "anwendungsorientiert" durch Stärkung des Praxisbezugs in den meisten Modulen. Auch die bislang gewählten Masterarbeiten sind in der Mehrzahl als angewandte Forschung mit Praxisbezug zu bezeichnen.
Studierbarkeit
Der Aufbau des Studiums und die Studienstruktur erwiesen sich als sinnvoll. Es zeigte sich, dass das Studium im Vollzeitstudium in drei Semestern studierbar ist. Aber die Flexibilität erlaubt es auch, einen sinnvollen Studienverlauf über eine vier- und mehrsemestrige Studiendauer auszudehnen, wenn ein Teilzeitstudium absolviert wird. Diese Form wählen viele der Studierenden, da ein großes Interesse an studienbegleitender Berufstätigkeit, teilweise in eigenen Ingenieurbüros besteht. Auch müssen viele der Studierenden für Familie und Kinder sorgen und dies mit den Anforderungen des Studienalltags in Einklang bringen.
Spezialisten aus der Praxis
Die Lehre, insbesondere in den Wahlpflichtfächern, wird neben den Professoren durch hoch qualifizierte Spezialisten aus der Praxis mitgetragen, die oftmals auch als Zweitgutachter bei den Masterarbeiten die Studierenden mit betreuen.
Fachkompetenz
Insbesondere das breite, nach Themengruppen zu absolvierende Wahlpflichtangebot ebenso wie die experimentellen Veranstaltungen in den Laboren des Fachbereichs bieten den Studierenden eine hervorragende, breite wissenschaftliche und praktische Fachkompetenz. Die Spezialisierung lässt neben generalistischen Pflichtfächern bewusst Individualität zu. Nicht nur die Masterarbeit, sondern auch Studienarbeiten können aus dem Berufsumfeld der Studierenden selbst gewählt werden und verknüpfen damit Anforderungen der Praxis mit theoretischen Kenntnissen und praktischen Verfahren.
Praxisnahe Projekte
Die obligatorischen Projekte haben einen hohen Stellenwert im Studium. Sie haben einen direkten Praxisbezug. Durch die Art der Veranstaltung werden die Befähigung zur Organisation und Arbeit im Team, zur eigenständigen Arbeitseinteilung, zur Anwendung unterschiedlichster Methoden, zu wissenschaftlichem Arbeiten und Dokumentieren, zum Referieren und Präsentieren besonders gefördert. Beim Besprechen der Projektpräsentationen entsteht eine anregende Feedback-Kultur. Im Projekt P1 kommt durch das Verlagern aus dem Arbeitsalltag an der Hochschule in fremde Umgebung noch die Stärkung des sozialen Miteinanders und der Konfliktfähigkeit hinzu. Es zeigte sich, dass gerade in den Projekten die Freude an der Arbeit und die Motivation der Studierenden besonders hoch sind.
Schlüsselkompetenz
Das Studium stärkt und baut die Schlüsselkompetenzen der Studierenden aus, zum einen durch den Aufbau des Studiums selbst, durch die Verankerung von Zusatzkompetenzen in einzelnen Fächern. Leistungsnachweise in Form von Referaten, Projektarbeiten mit gemischten Teams von Bauingenieuren und Architekten sowie von Männern und Frauen fördern insbesondere selbstständiges Handeln sowie Team- und Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit. Der Lehrkörper erkennt neben der Vermittlung von Fachkompetenzen zunehmend seine Aufgabe in der Stärkung der Schlüsselkompetenzen der Studierenden und ist sich seiner Vorbildfunktion in Fragen der Teamfähigkeit und vor allem in der Bereitschaft zur Vernetzung bewusst.
Interdisziplinarität
Das Masterstudium Bauerhaltung und Bauen im Bestand macht weder die Architekt*innen zu Bauingenieur*innen noch umgekehrt. Das Studium trägt jedoch durch seinen interdisziplinären Ansatz maßgeblich zum besseren Verständnis und zur Zusammenarbeit zwischen Bauingenieur*innen und Architekt*innen bei. Die Masterarbeiten können dementsprechend bei Bauingenieur*innen oder Architekt*innen einen unterschiedlichen Fokus auf mehr ingenieurmäßige Berechnung oder auf mehr Entwurf und Planung aufweisen.
Passt dieser Studiengang zu Ihnen?
Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, Umbau- und Umnutzungsprojekte in Führungsposition zu strukturieren, zu planen, zu koordinieren, zu leiten und durchzuführen. Im Studium Bauerhaltung und Bauen im Bestand erhalten Sie die Ausbildung zum, bzw. zur kommunikationsfähigen Generalist*in mit Spezial- und Methodenkenntnissen für Fragen der Bauerhaltung auf dem neuesten Stand der Technik im Bereich der Bauwerkserhaltung und des Bauens im Bestand. Bei der Kombination bestimmter Wahlpflichtfächer erhalten Sie eine anerkannte Weiterbildungsmaßnahme zum, bzw. zur "Energieberater*in-vor-Ort (BAFA)". Die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten ist genauso Teil des Studiums, wie die Befähigung zur interdisziplinären Arbeit und zur Leitung von interdisziplinären Teams sowie die Chance zur Persönlichkeitsentwicklung.
Studiengangsflyer & FAQ
- FAQ Studiengang Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.) (PDF, 217.81 KB)
Labore & Werkstätten des Fachbereichs Bauingenieurwesen
Die Arbeit in den Laboren des Fachbereichs Bauingenieurwesen ist fester Bestandteil des Masterstudiums. Unsere Lehrveranstaltungen werden mit praktischen Laborübungen anschaulich ergänzt. Die Labore können auch für Abschluss- oder Forschungsarbeiten genutzt werden. Auch die Werkstätten der Konservierung und Restaurierung sind für Studierende des Studiengangs Bauerhaltung und Bauen im Bestand interessant.
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Masterstudiengang Bauerhaltung und Bauen im Bestand kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.
Studienfachberatung
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeFachbereich | Studiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|---|
|
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M. Sc.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.12. – 15.02. und 15.05. – 15.07 (zulassungsbeschränkt)
|
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Der Bedarf an Expert*innen für Bestandsbau wächst immer mehr und ermöglicht Absolvent*innen des Masterstudienganges Bauerhaltung und Bauen im Bestand praktische oder wissenschaftliche Tätigkeiten. Das Studium trägt durch seinen interdisziplinären Ansatz maßgeblich zum besseren Verständnis und zur Zusammenarbeit zwischen Bauingenieur*innen und Architekt*innen bei. Die interdisziplinäre Ausrichtung befähigt Sie zu Führungsaufgaben oder Koordinierungsarbeiten sowie zum höheren Dienst. Auch eine Unternehmensgründung oder Freiberuflichkeit ist mit Ihren Kenntnissen eine denkbare Option.
Mögliche Einsatzgebiete
- Leitende Tätigkeit in Bauunternehmen
- Führungspositionen in Baubehörden
- Wissenschaftliche Arbeit in der anwendungsbezogenen Forschung
- Freiberufliche Beratertätigkeit
- Promotion
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeFachbereich | Studiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|---|
|
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M. Sc.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.12. – 15.02. und 15.05. – 15.07 (zulassungsbeschränkt)
|
Studieninhalte
Studienablauf
Der Masterstudiengang Bauerhaltung und Bauen im Bestand kann in Voll- oder Teilzeit studiert werden und schließt mit dem Erstellen einer Masterarbeit ab. Je nach Erststudium kann der Master in Vollzeit in drei oder vier Semestern und in Teilzeit in vier oder fünf Semestern absolviert werden. Beide Studienformen ermöglichen einen Auslandsaufenthalt.
1. Semester |
Pflichtmodule: Grundlagen, Projektmodul |
2. Semester | Pflichtmodule: Projektmodule |
3. Semester | Wahlpflichtmodul Masterprüfung |
Sie haben Fragen zum Ablauf des Studiums, zur Bewerbung oder zur Masterarbeit? Lesen Sie dazu unsere FAQ.
Studieninhalte
Während des Studiums werden sie individuell betreut – sei es bei der Entscheidung für Wahlmodule oder bei der Masterthesis. Die Lehre, insbesondere in den Wahlpflichtfächern, wird neben den Professor*innen durch hochqualifizierte Spezialist*innen aus der Praxis mitgetragen.
In den aktuell gültigen Modulhandbüchern, Studien- und Prüfungsordnungen und Satzungen des Fachbereichs Bauingenieurwesen finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte, den Studienverlaufsplan sowie die Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Studiengang Bauerhaltung und Bauen im Bestand.
Pflichtteil/ Wahl(pflicht)bereich
Das Masterstudium gliedert sich in einen breit angelegten Pflichtteil, bestehend aus den Modulen Grundlagen, Labore, Seminare und Projekte sowie einen Wahl(pflicht)bereich, welcher der individuellen Spezialisierung dient und sich in Wahlpflichtfächer und Masterarbeit unterteilt.
Grundlagen G1 und G2 (Pflicht)
In den Grundlagen-Modulen G1 und G2 erhalten die Studierenden das für ein weiteres vertiefendes Studium notwendige Basiswissen für das Spektrum der Bauerhaltung und des Planens im Bestand. Im Wesentlichen finden die Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen statt, ergänzt durch seminaristische Anteile sowie Exkursionen und kleinere Übungen.
Labor L (Pflicht)
In praktischen Übungen in den Laboren des Fachbereichs erhalten die Studierenden methodische Fertigkeiten im Umgang mit den notwendigen technischen Hilfsmitteln. Im Mittelpunkt steht das beobachtende Lernen, aber auch die Vermittlung von Handlungskompetenz und individuelles Erfahren durch Ausführung der praktischen Übungen.
Projekte P (Pflicht)
In den Projekten soll das erlernte Wissen in Form einer eigenständigen praktischen Arbeit zur Anwendung gebracht und anhand einer komplexen Fragestellung erprobt werden. Die drei Projekte gliedern sich jeweils in mehrere Arbeitsschritte. Es sind grundsätzlich Gruppenarbeiten vorgesehen, aber auch Einzelarbeiten möglich.
Wahlmodul A und Wahlpflichtmodule B - E
In den Wahlpflicht- und in den Wahlfächern haben Studierende einerseits die Möglichkeit, ihr Fachwissen in frei gewählten Themenbereichen zu vertiefen, andererseits sich Grundwissen und Einblicke in angrenzende Fachgebiete sowie allgemeine Kompetenzen zu erarbeiten. Die Wahlpflicht- und die Wahlfächer werden in der Regel in Form von Vorlesungen, integrierten Veranstaltungen oder Seminaren angeboten.
Masterarbeit MA (Pflicht)
Die schriftliche Masterarbeit (MA) nimmt zusammen mit dem Masterkolloquium (MK) ein Drittel des gesamten Studienpensums ein.
Themenvorschläge der Studierenden aus dem beruflichen Kontext sind ausdrücklich erwünscht. Auch die Bearbeitung einer Masterarbeit im Rahmen eines FuE-Projektes in Kooperation mit externen Einrichtungen oder Unternehmen wird besonders angestrebt. Ein Anspruch auf ein spezielles Thema besteht nicht. Die Studiengangskoordinatorin und die fachlich beteiligten Professoren unterstützen die Studierenden hier in allen fachlichen und organisatorischen Fragen, beispielsweise beim Herstellen von Kontakten zu möglichen Kooperationspartnern, bei der Findung geeigneter Themen und bei der Klärung praktischer und rechtlicher Fragen zur Durchführung. Die gemeinsame Bearbeitung einer Masterarbeit durch zwei Studierende ist möglich.
Das Kolloquium ist öffentlich. Zum Kolloquium gehören auch die Erstellung eines Plakates und die Präsentation der Masterarbeit auf den Internetseiten des Fachbereichs.
Masterarbeiten
Weitere ProjekteBaurechtlicher und planerischer Leitfaden zur Realisierung von Kulturveranstaltungen in ehemaligen Agrar-Gebäuden in Brandenburg
Eine exemplarische Betrachtung anhand der Nutzungsänderung zweier LPG-Kuhställe zur Kulturstätte
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft in Brandenburg hat unter anderem dazu geführt, dass immer mehr landwirtschaftlichen Betriebe vor der Nutzungsaufgabe stehen oder bereits seit Jahren brach liegen. Gleichzeitig ist im ländlichen Raum ein hohes Defizit an kulturellem Angebot festzustellen. Die…
Sanierung eines Dachgeschosses – Bundeswehrkrankenhaus Haus 1.4
Statische Berechnung sowie Erstellung und Anwendung eines Leitfadens zum Umgang mit Schadstoffen in bestehenden Holzkonstruktionen
Untersuchungen an Brettschichtholz mit natürlich basierendem Klebstoff
Die Abschlussarbeit untersucht alterungs- und einbaubedingte Einwirkungen auf die Tragfähigkeit von natürlich basierenden Klebstoff an Brettschichtholz.
Entwicklung einer Methodik für das materialbasierte Screening und die Kategorisierung bestehender Gebäude im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer innovativen Methode für die Bewertung bestehender Gebäude, die über den traditionellen technischen Ansatz hinausgeht und als Circular Due Diligence definiert werden kann.
Bewerbung & Kontakt
Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung
Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Bauerhaltung und Bauen im Bestand sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Termine
- bis zum 15. Februar: Online-Bewerbung einreichen
Zugangsvoraussetzungen
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (240 ECTS-Leistungspunkte, mindestens 180 ECTS-Leistungspunkte) in einer der folgenden Fachrichtungen:
- Bauingenieurwesen
- Architektur
- Konservierung und Restaurierung (in der Baudenkmalpflege)
- in einer sonstigen ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung nach Entscheidung durch die Zulassungskommission
So bewerben Sie sich!
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Online-Bewerbung bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.
Weitere Informationen
Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.
Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren
Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.
Kontakt & Services
Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.
Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Bauerhaltung und Bauen im Bestand ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.
Studienfachberatung
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de
Familienbeauftragte
Sprechzeiten
Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr
Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung