Konservierung und Restaurierung
Der Studiengang bietet drei Studienrichtungen an, die sich durch materialspezifische und technologische Eigenheiten unterscheiden: Holz, Stein, Wandmalerei. Der direkte Kontakt zu den Studiengängen Architektur und Städtebau, Kulturarbeit und Bauingenieurwesen der Hochschule und der praktische Bezug zu den umliegenden Denkmälern, Museen, Bau- und Kunstwerken der UNESCO-Welterbestadt Potsdam, des Landes Brandenburg und der Hauptstadt Berlin bilden optimale Rahmenbedingungen.
Konservierung und Restaurierung studieren
Bachelor-Studiengang
Der Bachelor-Studiengang vermittelt in den ersten Semestern grundlegendes Wissen in der Baudenkmalpflege und den Schwerpunkten Holz, Stein und Wandmalerei.
Master-Studiengang
Der Master vertieft das Wissen und die Fähigkeiten der Studierenden, wodurch sie für eine Höherqualifizierung einer selbständigen und kompetenten Berufsausübung qualifiziert sind.
25 Jahre Konservierung und Restaurierung
Im Jahr 2020 feierte der Studiengang Konservierung und Restaurierung sein 25-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass ist eine Broschüre entstanden, die die Geschichte des Studiengangs erzählt, die Studienrichtungen detailliert vorstellt und Ihnen Einblicke in den Studienalltag sowie den Lehrformaten gibt.
Broschüre herunterladen
Berufsbilder
„In dem Dreigespann Kunsthistoriker, Naturwissenschaftler und Restaurator, das sich heute im wesentlichen mit konservatorischen und restauratorischen Fragestellungen befaßt, unterscheidet sich letzterer dahingehend entscheidend von den beiden anderen, als er als einziger in größerem Umfang Hand an das Original legt.
Daraus erwächst ihm nicht nur eine besondere Verantwortung im technischen und manuellen Bereich, sondern auch in seiner ideellen Funktion als Beschützer und Bewahrer der ihm anvertrauten Kunstwerke. (...) Das Kunstwerk bedarf eines Fürsprechers, der es vor dem schlimmsten Mißbrauch bewahrt.
Hier kommt auf den Restaurator eine besondere Verantwortung zu, da er als einziger aufgrund seiner Ausbildung, aber auch aufgrund seiner Interessenlage und seiner individuellen Kenntnisse des Objektes abwägen und beurteilen kann, wie weit ein Kunstwerk die ihm zugemuteten Strapazen verkraftet oder dabei irreparablen Schaden nehmen wird.“
Bruno Heimberg, Das Selbstverständnis des Restaurators. Ein Versuch der Standortbestimmung, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung Heft 2/1994, Worms 1994, S. 340-344
Aktuelles
Weitere NewsNews
Save the date: Lange Nacht des Schreibens für Studierende der FHP am 04.04.2025
Am 04. April beteiligt sich die Fachhochschule Potsdam im Rahmen der Langen Nacht der Bibliotheken in Deutschland mit der schon traditionell stattfindenden "Langen Nacht des Schreibens". Diese veranstalten die Zentrale Studienberatung und die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam. Somit…
News
Career Week 2025: Jobsuche, Bewerbung, Networking und Co.
Die diesjährige Career Week gibt Studierenden und Absolvent*innen die Möglichkeit, sich eine Woche lang intensiv mit allen Fragen zum Karriereeinstieg zu befassen. Auch die Fachhochschule Potsdam beteiligt sich mit Workshops zum Thema Bewerbung sowie einer ausgeglichenen Verbindung zwischen Berufs-…
News
Die Bewerbungsphase für Science Slammer*innen ist eröffnet!
Es ist wieder so weit! Im Frühjahr 2025 geht der Brandenburger Science Slam der Präsenzstellen in die 4. Runde. (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen sind aufgerufen, ihre Forschungsthemen und -ergebnisse in zehn Minuten vor dem Publikum zu präsentieren.
News
Lehrendenbefragung 2024/25 (07.01.2025 – 04.02.2025)
Um die Studien- und Lehrbedingungen an der FHP kontinuierlich zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.
Termine
Weitere TermineGraduiertentag im Studiengang Konservierung und Restaurierung
Work@Heart: offene Online-Sprechstunde zur Berufsorientierung via Zoom
Online Workshop – Dimensions of Internationalization in Business
Ausstellung "Klimadinge" im Potsdam Museum
Kontakt
Studienfachberatung Stein
Beratungstermine:
- 10. Oktober 2024: 11:30 Uhr
- 24. Oktober 2024: 11:30 Uhr
- 07. November 2024: 11:30 Uhr
- 08. November 2024: auf der DENKMAL-Messe in Leipzig ganztägig
- 21. November 2024: 11:30 Uhr
- 28. November 2024: 11:30 Uhr
- 05. Dezember 2024: 11:30 Uhr
- 12. Dezember 2024: 11:30 Uhr
- 19. Dezember 2024: 11:30 Uhr
- 06. Januar 2025: 11:30 Uhr
- 23. Januar 2025: 11:30 Uhr
Auf Anfrage können auch individuell Termine vereinbart werden.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich im Vorfeld per E-Mail an: jeannine.meinhardt@fh-potsdam.de, um eine Anmeldebestätigung zu erhalten.
Ort: Labor- und Werkstattgebäude/Raum 243
Studienfachberatung Holz
Beratungstermine:
- 20. September 2024: 09 Uhr
- 01. Oktober 2024: 11 Uhr
- 10. Oktober 2024: 09 Uhr
- 21. Oktober 2024: 17 Uhr
- 14. November 2024: 09 Uhr
- 18. November 2024: 17 Uhr
- 12. Dezember 2024: 09 Uhr
- 16. Dezember 2024: 17 Uhr
- 06. Januar 2025: 17 Uhr
- 15. Januar 2025: 11 Uhr
- 20. Januar 2025: 17 Uhr
Anmeldung: Ich bitte um E-Mail-Buchung mit Angaben von Kontaktdaten: angelika.rauch@fh-potsdam.de.
Ort: Labor- und Werkstattgebäude/Raum 064
Studienfachberatung Wandmalerei
Beratungszeiten:
- Donnerstag, 24.10.2024, 10:00 – 11:30 Uhr
- Donnerstag, 14.11.2024, 10:00 – 11:30 Uhr
- Donnerstag, 28.11.2024, 10:00 – 11:30 Uhr
- Donnerstag, 05.12.2024, 10:00 – 11:30 Uhr
- Donnerstag, 12.12.2024, 10:00 – 11:30 Uhr
- Donnerstag, 19.12.2024, 10:00 – 11:30 Uhr
- Donnerstag, 16.01.2025, 10:00 – 11:30 Uhr
Anmeldung: Bitte um Anmeldung bei mir per E-Mail im Vorfeld: tjalda.eschebach@fh-potsdam.de.
Ort: Labor- und Werkstattgebäude/Raum 247 – 248