Direkt zum Inhalt

2024 – Abschlussarbeiten im Fachbereich Design

Ausgewählte Abschlussarbeiten aus dem Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam

Interfacedesign

Übersicht der Abschlussarbeiten im Studiengang Interfacedesign

Spatial Control Room - Mixed Reality  in der Bildregie

Spatial Control Room - Mixed Reality in der Bildregie

Die Bachelorarbeit untersucht die Potenziale eines virtuellen Regieraums (Production Control Room) für die Film- und Fernsehbranche und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Im Fokus steht hierbei die Entwicklung eines Extended Reality (XR) Bedienkonzepts als Alternative zu herkömmlichen Bildmischern und Monitoren. Obwohl bereits einige Ansätze existieren, um beispielsweise Audiosoftware mithilfe eines …
Autor*innen: Milan Wulf
Explorative SERP

Explorative SERP

Entwicklung eines neuartigen Suchkonzepts auf Basis von Neugier und Kreativität
Autor*innen: Linus Langkabel
In Zeiten des Deceptive Design: Wie gestalten wir ehrliche Interfaces?

In Zeiten des Deceptive Design: Wie gestalten wir ehrliche Interfaces?

Die Bachelorarbeit analysiert den Bereich des »Deceptive Design« und erörtert, wie Designer:innen in Zeiten dieser omnipräsenten Designpraktiken ehrliche Interfaces gestalten. Täuschendes Design zielt darauf ab, Nutzer:innen durch Manipulation zu Handlungen zu bewegen, die nicht ihren Präferenzen entsprechen. Gleichzeitig ist der Einsatz von täuschendem Design für Unternehmen oft profitabel. Dies erschwert …
Autor*innen: Camille Diening
AFAIR – Alltägliche Erinnerungen aus Chatverläufen

AFAIR – Alltägliche Erinnerungen aus Chatverläufen

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie alltägliche Erinnerungen an vergangene Erlebnisse durch die Nutzung persönlicher Chatverläufe gestaltet werden können. Es wird erforscht, inwiefern dabei Slow Technology als eine alternative Gestaltungsphilosophie zur automatisierten Erinnerungsarbeit von großen Technologieunternehmen dienen könnte. Dazu werden zunächst die Kommunikation in Chats und die …
Autor*innen: Lukas Büttenbender
Von Monotonie zu Vielfalt: Ästhetische Möglichkeitsräume für die Gestaltung grafischer User-Interfaces

Von Monotonie zu Vielfalt: Ästhetische Möglichkeitsräume für die Gestaltung grafischer User-Interfaces

Grafische User-Interfaces haben begonnen sich immer mehr zu ähneln – ganz im Sinne von Usability-Richtlinien und Effizienzdenken. Doch auch wenn diese Entwicklung im Kontext marktkapitalistischer Zwänge als nachvollziehbar erscheint, vollzieht sie sich parallel mit einer ästhetischen Vereinheitlichung und Verarmung von digitalen Bedienoberflächen. Es ist Anliegen dieser Arbeit darzulegen, dass das …
Autor*innen: Jannis Hektor
Die Suche nach einem Psychotherapieplatz. Neu gedacht.

Die Suche nach einem Psychotherapieplatz. Neu gedacht.

Die Psychotherapieplatzsuche in Deutschland ist zur Zeit eine emotionale und bürokratische Odysee – alles andere als Ideal, wenn die Zielgruppe unter psychischen Störungen leidet. In dieser Arbeit wird sich damit auseinandergesetzt wie wir Designer*innen für psychisch belastete Menschen besser gestalten können und sollten. Außerdem wird ein Lösungsansatz für die Therapieplatzsuche …
Autor*innen: Georg Bagdenand

Kommunikationsdesign

Übersicht der Abschlussarbeiten im Studiengang Kommunikationsdesign

PLESSI. Ein Porträt des Plessower Sees

PLESSI. Ein Porträt des Plessower Sees

Brandenburg ist bekannt für seine zahlreichen schönen Gewässer, zählt jedoch zu den trockensten Bundesländern Deutschlands. Seit Jahren verlieren die heimischen Seen durch heißer werdende Sommer und den steigenden Wasserbedarf der Bevölkerung rapide an Wasser. Wissenschaftler*innen erforschen und dokumentieren diese Veränderungen durch die Sammlung und Analyse von Daten, die sie in …
Autor*innen: Birte Rauch
Shapes of Meaning – von abstrakten Konzepten, emotionalen Symbolen & semiotischen Systemen

Shapes of Meaning – von abstrakten Konzepten, emotionalen Symbolen & semiotischen Systemen

In „Shapes of Meaning“ geht um die Gestaltung von Symbolen für abstrakte Konzepte und darum, warum semiotische Systeme sich hierfür am besten eignen.
Autor*innen: Merrit Schomakers
Believing in Together

Believing in Together

Ein partizipatives Forschungsprojekt, das der Frage nachgeht, was wir von kreativen Kollektiven rund um die Welt lernen können und was passiert, wenn Menschen an das „Zusammen“ glauben.
Autor*innen: Katharina Brackemann
BETWEEN ANIMALS

BETWEEN ANIMALS

Tiere sprechen nicht – und darum denken wir selten darüber nach, wie eine Kakerlake ihre tägliche Arbeit erlebt, oder wie es für ei- nen Wurm ist, wenn mit ihm geangelt wird. Between Animals überwindet die Grenzen der Sprache und visualisiert mit grafischer Poesie Perspektiven jenseits von Worten. Mit den Mitteln der Comiczeichnung wird …
Autor*innen: May-Britt Franzen
1600 BACHELOR ARBEIT

1600 BACHELOR ARBEIT

In meiner Bachelorarbeit habe ich mich mit dem Beruf der Feuerwehr beschäftigt. Die Faszination für diesen Berufsstand begleitet mich schon lange. Ob als Kind oder jungen Erwachsenen, sobald ich in eine größere Stadt reise, ist einer meiner ersten Stops die örtliche Feuerwache. Die Selbstlosigkeit, die mit den gefährlichen Einsätzen, dem Löschen von Bränden …
Autor*innen: Jonathan Carl
„kopf über“ - Was kann Fotografie leisten in der Kommunikation von chronischen Leiden?

„kopf über“ - Was kann Fotografie leisten in der Kommunikation von chronischen Leiden?

In dieser Bachelorarbeit möchte ich der Frage auf den Grund gehen, was Fotografie leisten kann, in der Kommunikation von chronischen Leiden. Für mich hat sie viel geleistet, in der Kommunikation mit mir selbst sowie meinem Umfeld. Diese Erkenntnis begründet meine persönliche Motivation für diese Arbeit. Mein Ausgangspunkt ist auto-ethnografisch, bedeutet, ich …
Autor*innen: Cora Wild
Anfängergeist

Anfängergeist

Eine multimediale Suche nach zwangloser Gestaltung.
Autor*innen: Niki Herden
Machtsymbolik der Farbe Pink.

Machtsymbolik der Farbe Pink.

Pink. Eine kontroverse Farbe. Es scheint, als gäbe es bloß zwei Arten der Farbe zu begegnen: Entweder mit großer Begeisterung, alles muss Pink sein - Barbie 2.0. Oder eine grundlegende Ablehnung, ein Hass der sich in dieser Form bei keiner anderen Farbe einstellt. Sie weckt Assoziationen an Rüschen, Puppen, Schminke und …
Autor*innen: Anika Halbach
Wie die Fotografie zur Genesung von Traumafolgen beitragen kann


Wie die Fotografie zur Genesung von Traumafolgen beitragen kann


Fotografie und Trauma: Wie die Fotografie zur Genesung von Traumafolgen beitragen kann
 Bachelorarbeit, Hannah Zint, WiSe 23 / 24
Autor*innen: Hannah Zint
Trivia – Topografie eines Fernwanderweges

Trivia – Topografie eines Fernwanderweges

Dokumentation der Bachelorthesis von Laura Link
Autor*innen: Laura Link
Von unverputzten Fassaden und einem gebrochenen Schweigen

Von unverputzten Fassaden und einem gebrochenen Schweigen

– eine fotografische und theoretische Auseinandersetzung mit der Nachkriegsgeneration in der DDR
Autor*innen: Monique Petermann
Celestial Aether - Kommunikation über das Medium Textil

Celestial Aether - Kommunikation über das Medium Textil

Celestial Aether - Kommunikation über das Medium Textil Gestaltung einer Modekollektion in Zeiten von Fast Fashion und gesundheitsgefährdenden Körperbildern
Autor*innen: Viccha Kreng
Das Geländer - Von der Betroffenen zur Handelnden

Das Geländer - Von der Betroffenen zur Handelnden

Wie kann ich mich auf kommunaler Ebene einbringen und Einfluss nehmen?
Autor*innen: Sofie Karlotta Maurer
Frauenherzen im Fokus. Der Comic als Medium zur Aufklärung über geschlechtsspezifische Medizin und den weiblichen Herzinfarkt

Frauenherzen im Fokus. Der Comic als Medium zur Aufklärung über geschlechtsspezifische Medizin und den weiblichen Herzinfarkt

Die Vorstellung des männlichen Körpers als Norm hat ihre Wurzeln bis ins antike Griechenland. Aristoteles charakterisierte den männlichen Körper als den Prototypen, während er den weiblichen Körper als – wenn auch notwendige – „Missbildung“ definierte. Diese Vorstellung, dass der weibliche Körper als eine Art „minderwertige“ oder unvollständige Form des männlichen …
Autor*innen: Marlen Retke
GLOSS/ORI: Unfolding the Language of the Ancient Art of Paper Folding. An Introductory Glossary of Origami Terminology.

GLOSS/ORI: Unfolding the Language of the Ancient Art of Paper Folding. An Introductory Glossary of Origami Terminology.

Bachelor thesis on designing an introductory glossary of origami terminology
Autor*innen: Michael Nguyen
Die Medizin im Kinder- und Jugendbuch

Die Medizin im Kinder- und Jugendbuch

Eine theoretische und illustrative Auseinandersetzung mit der Erkrankung Diabetes Typ 1 im Kindesalter, die verschiedene Aspekte der Erkrankung kindgerecht aufarbeitet und ein Lösungsbeispiel anbietet, wie die betroffenen Kinder ihren eigenen Körper besser verstehen können. In Form eines Kinderbuches werden die Ursachen der Erkrankung verbildlicht.
Autor*innen: Verena Schulz
Ein neues visuelles Erscheinungsbild für die Stadt Freyung

Ein neues visuelles Erscheinungsbild für die Stadt Freyung

Bachelorarbeit Kommunikationsdesign | Antonia Hinterdobler | WiSe 2023/24
Autor*innen: Antonia Hinterdobler
Exponate im Kontext - Zur Vermittlung von Provenienzforschung im musealen Raum

Exponate im Kontext - Zur Vermittlung von Provenienzforschung im musealen Raum

Zur Vermittlung von Provenienzforschung im musealen Raum
Autor*innen: Wencke Osinski

Produktdesign

Übersicht der Abschlussarbeiten im Studiengang Produktdesign

Bachelor - Spira

Bachelor - Spira

Spira: Stiller Begleiter im Alltag Thema: „Fidget Tool als Instrument zur Selbstregulierung“
Autor*innen: Adriana Schmitt
Circular Speaker - Die Entwicklung eines nachhaltigen, mobilen Lautsprechers

Circular Speaker - Die Entwicklung eines nachhaltigen, mobilen Lautsprechers

Im Jahr 2024 stehen bei der Gestaltung von Elektronik-Hardware Themen wie das Recht auf Reparatur, die Batterieverordnung und Ökodesign im Fokus. Diese Arbeit widmet sich der Nachhaltigkeit von mobilen Lautsprechern.
Autor*innen: Viktor Jarek
Angstfrei Impfen

Angstfrei Impfen

Der Einfluss von Medical Design auf die Behandlung von Angstpatient*innen am Beispiel von Spritzenangst
Autor*innen: Charlotte Torchalla

Master Design

Übersicht der Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Design

Visuelle Gestaltungsspielräume im Webdesign

Visuelle Gestaltungsspielräume im Webdesign

Das Web ist ein unter anderem visuelles Medium, bei dem jedoch oft wenig Wert auf eine einzigartige visuelle Gestaltung gelegt wird. Viele Websites ähneln sich in ihrem Erscheinungsbild und wirken nicht bewusst gestaltet – die Form steht nicht im Einklang mit den präsentierten Inhalten, Ästhetik und formale Kriterien werden vernachlässigt. …
Autor*innen: Jonas Pelzer
spektrum osnabrück - Das Spürbare sichtbar machen - Produkt der Atmosphäre

spektrum osnabrück - Das Spürbare sichtbar machen - Produkt der Atmosphäre

Umgebungen wirken auf den Menschen ein. Oft ist hierbei die Rede von einer bestimmten Atmosphäre. Mit Atmosphäre wird geworben. Umgebungen haben anscheinend einen atmosphärischen Charakter, der auf den Menschen einwirkt. Sie können einladend, aber auch abweisend wirken und Freude oder Angst auslösen. Es besteht eine Wechselwirkung zwischen Mensch und …
Autor*innen: Marlies Wieking
Logopädie gestalten

Logopädie gestalten

Meine Masterarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung: Wie lässt sich mittels Design die logopädische Therapie begleiten?
Autor*innen: Marlene Zügel
Discoverability von Features im Cross-Device-Kontext

Discoverability von Features im Cross-Device-Kontext

Mit der zunehmenden Verbreitung internetfähiger Geräte pro Person bleiben viele Cross-Device-Features unentdeckt und ungenutzt. Diese Masterarbeit untersucht Designansätze zur Verbesserung der Feature-Discoverability im Cross-Device-Kontext. Eine umfassende Analyse der bestehenden Forschung und relevanter Fachterminologien bildet die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich. Als Fallstudie wird ein …
Autor*innen: Aline Sawalsky
X V G A R ( s u g a r )

X V G A R ( s u g a r )

Zwischen Realität und Virtualität: Eine Untersuchung von XR-Interaktionen und XR-Interfaces in Bezug auf kollaboratives Arbeiten und deren Potenziale
Autor*innen: Yin Wisanukorn Boribun