Direkt zum Inhalt
Profillinie: Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft

Childhood Studies and Children's Rights (M. A.)

Silhouetten von Menschen in bunten Farben
© AdobeStock/melita

Childhood Studies and Children's Rights (MACR) richtet sich an alle, die im Bereich der Kinderrechte arbeiten möchten. Der Studiengang ermöglicht es Ihnen, einen kinderrechtlichen Ansatz in die Arbeitswelt einzubringen und eröffnet Ihnen neue Wege, mit, für und über Kinder zu arbeiten – theoretisch und praktisch. MACR wird sowohl komplett online als auch in einem Blended-Learning-Format mit persönlichen Begegnungen in Potsdam angeboten.

Abschluss:
Master of Arts
Studienform:
Vollzeitstudium
Weiterbildender Masterstudiengang
Lehrsprache:
Englisch
Regelstudienzeit:
3 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten
Voraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, 12 Monate Berufserfahrung, Englisch Sprachniveau C1
Leistungsumfang:
90 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Internationaler und interdisziplinärer Studiengang

Nutzen Sie die einzigartige Gelegenheit, Kindheit und Kinderrechte in einem internationalen Umfeld, mit Studierenden aus aller Welt und mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen zu studieren.

Das Studienprogramm ermöglicht es Ihnen, einen kinderrechtlichen Ansatz in die Arbeitswelt einzubringen und qualifiziert für eine Promotion im Feld der Kinderrechte und Kindheitsstudien. Alle Seminare, Tutorien und Vorlesungen im Studiengang Childhood Studies and Children's Rights (MACR) werden in englischer Sprache angeboten.

 Logo des Masterstudiengangs Childhood Studies and Children's Rights

Ziele:

  • theoretische und methodische Auseinandersetzung mit Kindheitsstudien und Rechten von Kindern und Jugendlichen
  • Erlangung von Fachkompetenzen für die Tätigkeit in kinderrechtsrelevanten Arbeitsfeldern (z. B. Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Recht, Politik, Medien, Kunst)
  • Kennenlernen und Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung
  • bei Interesse Vorbereitung einer Promotion im Feld der Kinderrechte
  • Kennenlernen von Kinderrechtsorganisationen auf nationaler und internationaler Ebene. Internationale Organisationen (NGOs) wirken durch Gastvorträge, Seminare und als Mitglied des Beirats im MACR mit.

Sie können die Module 1 –6 einzeln als Weiterbildung buchen. Einen Überblick erhalten Sie unter "Studieninhalte".

Hybrides Studium mit persönlicher Atmosphäre

Alle MACR-Veranstaltungen werden in hybriden Formaten umgesetzt. Wir nehmen zu jedem Wintersemester maximal 30 Studierende auf, die sich on-site und online in den Seminaren begegnen. Die Lehrenden unterstützen durch interaktive Seminare, lebendige Diskussionen unter den Teilnehmenden und bringen ihre Expertise im Feld der Kinderrechte und Kindheitsstudien, sowohl in der Lehre als auch in der Beratung und Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten, ein.

Netzwerk

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Masterstudiengang Childhood Studies and Children's Rights kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfachberatung & Studiengangskoordination

Korinna McRobert
Akademische Mitarbeiterin
Akademische Koordination Masterstudiengang Childhood Studies and Children's Rights (MACR)

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

More courses
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) Englisch Wintersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
Sozialmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
31.03. (zulassungsfrei)
Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Traditionelle Arbeitsbereiche

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Sozialwesen
  • Öffentliche Dienste
  • Wohlfahrts- und Jugendverbände (NGOs)

Internationale Organisationen

  • UNICEF, UNESCO, UNHCR
  • international tätige Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere solche, die sich für Kinder, Jugendliche und Familien einsetzen, z. B. Save the Children, terre des hommes, World Vision, Plan international etc.

Soziale Arbeit

  • Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Ombudsperson für Kinder
  • Mediation

Verfahrensbeistand

In Deutschland (und Österreich) besteht die Möglichkeit, als Verfahrensbeistandes (Kinderanwalt) tätig zu sein. Für Absolvent*innen der Rechtswissenschaften vermittelt der M. A. Childhood Studies and Children's Rights Qualifikationen und Kompetenzen im Bereich der Jugend- und Familiengerichtsbarkeit.

Promotion

  • Der MACR qualifiziert für eine Promotion im Feld der Kinderrechte und Kindheitsstudien. Im Modul 7 kann diese durch ein Research Proposal vorbereitet werden.
  • I am currently a qualitative research consultant at UNICEF Office of Research - Innocenti and I am managing my own company – Articolo12 – providing other organisations with support in Project Cycle Management, training design and delivery, research, etc. focusing on children's rights.

    Graduate
    2018
  • Das ist ein Master, den ich uneingeschränkt empfehlen und in den Mittelpunkt stellen kann. Er stellt das Kind und seine Bedürfnisse und Interessen in den Mittelpunkt (und nicht seine spätere Nützlichkeit für die Gesellschaft). Der Master ist in vielerlei Hinsicht visionär und wurde von Menschen gestaltet, die sich leidenschaftlich, inspirierend und mit viel Idealismus für die Rechte der Kinder einsetzen.

    Graduate
    2016
  • I am PhD researcher at the Migration Law Research Group at Ghent University, Belgium. I study children’s rights in appellate asylum proceedings in Belgium, using a multidisciplinary approach of legal ethnography. My research is supervised by Prof. Dr. Ellen Desmet and embedded in the interfaculty Centre for the Social Study of Migration and Refugees (CESSMIR) and the Human Rights Centre (HRC). Before starting my PhD, I worked as a researcher and policy advisor for the Children’s Rights Knowledge Centre (KeKi, 2012-2020). In addition, I was involved in several research projects about children’s rights and child abduction (University of Antwerp, 2016-2020).

    Graduate
    2013
  • Im Masterstudiengang habe ich mich mit einer Vielzahl von internationalen und interdisziplinären Perspektiven auf Kindheit und Kinderrechte beschäftigt. Das hat meinen Horizont enorm erweitert und mir geholfen, mein eigenes Konzept des Umgangs mit Kindern zu überdenken. In meiner Arbeit möchte ich nun die Themen, die im Master diskutiert und vermittelt wurden, in die Fortbildung von Pädagoginnen und Pädagogen einbeziehen mit dem Ziel, Bildungsprozesse kindgerechter zu gestalten.

    Graduate
    2013

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

More courses
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) Englisch Wintersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
Sozialmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
31.03. (zulassungsfrei)
Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den kostenpflichtigen Masterstudiengang Childhood Studies and Children's Rights (MACR) beträgt drei Semester und schließt mit einer Masterarbeit ab. Den genauen Ablauf finden Sie im Vorlesungsplan.

1. – 2. Semester 3. Semester
Pflichtmodule Wahlpflichtmodule, Masterarbeit, Kolloquium

Studieninhalte

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern, Studien- und Prüfungsordnungen und Satzungen des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte, den Studienverlaufsplan sowie die Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Studiengang Childhood Studies and Children's Rights. 

Lehrformate

  • Vorlesungen
  • Seminare
  • Tutorien
  • Kolloquien
  • Gastvorträge

Alle Lehr- und Lernformate finden in der Regel donnerstags und freitags  statt.

Pflichtmodule

  • Childhood Studies
  • Understanding Children’s Rights
  • Methods and Techniques of Childhood and Children’s Rights Research
  • Work and Education of Children in an International and Intercultural Comparison
  • Children Out of Place and Child Rights Oriented Practice
  • Children and Media

Wahlpflichtmodule

  • Praktikum
  • Forschung
  • Praktisches Projekt

Gastvorträge

Unser Seminarangebot wird durch fachkundige Gastvorträge bereichert. Regelmäßig laden wir hierzu internationale Forscher*innen und Praktiker*innen zu Vorträgen an die Fachhochschule Potsdam ein.

Akademisches Schreiben

Zur Verbesserung der Fähigkeiten im akademischen Schreiben, bieten wir jedes Wintersemester einen Kurs für akademisches Schreiben an.

Praxistag

Um Ihnen verschiedene Möglichkeiten für Praktika und Beschäftigungen nach dem Studium zu öffnen, organisieren wir jedes Jahr im Frühling einen Praxistag mit NGOs im Bereich Kindheitsstudien und Kinderrechte.

Abschlussarbeit

  • Masterarbeit
  • mündliche Präsentation zur Masterarbeit

Zertifkatsmodule

Die Module  1 – 6 können Sie auch einzeln als Weiterbildung buchen. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat. Detaillierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch für den Weiterbildungsmasterstudiengang Childhood Studies and Children's Rights weiter unten auf dieser Webseite.
Interessiert? Senden Sie uns die ausgefüllte Bewerbung an: macr_application@fh-potsdam.de

Modul 1: Childhood Studies

  • Theorien und Studien der internationalen sozialwissenschaftlichen Forschung zur Kindheit
  •  Entwicklung von Kindheitsbildern und Kindheitsverläufen
  • soziale Lebensbedingungen, Machtstrukturen und Genderaspekte

Modul 2: Understanding Children’s Rights

  • Kinderrechte werden aus der Perspektive verschiedener Disziplinen untersucht
  • Schwerpunkt: universeller Anspruch der Kinderrechte als Menschenrechte, ihre Umsetzung und Weiterentwicklung
  • historische Entwicklung und aktuelle Umsetzung der Kinderrechte einschließlich ihrer philosophischen, anthropologischen, soziologischen und ethischen Begründungen

Modul 3: Methods and Techniques of Childhood and Children's Rights Research

  • Grundlagen, um eigene Forschung/wissenschaftliche Arbeiten durchführen und vorhandene Forschungsergebnisse kritisch bewerten zu können
  • Methoden, insbesondere für qualitative und partizipative Forschungsprojekte und die Evaluation von Praxisprojekten
  • Bearbeitung von Fallstudien und kleinen Forschungsprojekten

Modul 4: Work and Education of Children in an International and Intercultural Comparison

  • Reflexion unterschiedlicher Formen, Gründe und Bedeutungen von Arbeit, Spiel und Bildung für Kinder und die Zusammenhänge zwischen ihnen in verschiedenen nationalen und kulturellen Kontexten
  • politische Konzepte zur Bekämpfung von Kinderarbeit und deren kritische Analyse
  • Ansätze des globalen und interkulturellen Lernens sowie der inklusiven Bildung

Modul 5: Children Out of Place and Child Rights Oriented Practice

  • Lebenslagen von Kindern in sozial benachteiligten und kulturell marginalisierten Lebenssituationen
  • kinderrechtsbasierte und subjektorientierte Handlungskonzepte, Selbsthilfeinitiativen und soziale Bewegungen werden analysiert
  • theoretische und methodische Grundlagen der Planung und Auswertung von Forschungs- und Praxisprojekten

Modul 6: Children and Media

  • Theorien und Forschung zur Mediennutzung und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen
  • rechtliche, soziale, psychologische und ethische Aspekte der Darstellung von Kindern in den Medien
  • Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung von Kindern
  • Konzepte für Medienarbeit und Medien
  • Menschenrechtserziehung für und mit Kindern werden entwickelt
Lehrende

Dozent*innen

  • Dr. Rebecca Budde – Modul: Understanding Children's Rights & Work and Education of Children (Fachhochschule Potsdam)
  • Judit Costa – Modul: Understanding Children's Rights (Kinderrechte Netzwerkarbeit)
  • Jonas Deitert   – Module: Understanding Children's Rights; Tutorial: Children's Rights in Practice, Work and Education of Children; Right to Education 
  • M. A. Elena Frense – Modul: Children and Media (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stiftung Digitale Chancen)
  • Prof. Dr. Beatrice Hungerland – Modul: Childhood Studies (Hochschule Magdeburg-Stendal)
  • Mohammed Jouni – Modul: Children Out of Place (Jugendliche ohne Grenzen)
  • Prof. Dr. Manfred Liebel – Module: Childhood Studies & Understanding Children's Rights (Begründer und Leiter des M.A. Childhood Studies and Children's Rights; Professor für Soziologie, TU Berlin em.; Vorsitzender MACR)
  • Prof. Dr. Claudia Maier-Höfer – Modul: Work and Education of Children (Fachhochschule Darmstadt)
  • Dr. Urszula Markowska-Manista – Module: Childhood Studies, Understanding Children's Rights, Research with Children and Young People (Universität Warschau; Fachhochschule Potsdam)
  • Prof. Dr. Jörg Maywald – Modul: Understanding Children's Rights (Deutsche Liga für das Kind; FH Potsdam; Sprecher der National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland)
  • M. A. Philip Meade – Module: Understanding Children's Rights, Work and Education of Children & Children Out of Place (Dipl. Soz.-Päd, M.A.; EMCR; Kinderrechtsbeauftragter bei Kompaxx e.V.; Direktor ProNats)
  • Karina Piersig – Module: Research with Children and Young People, Children and Media (Leiterin Digitales Lernen, Technische Universität München)
  • Pauline Richter – Modul: Understanding Children's Rights; Tutorial: Children's Rights in Practice
  • Iven Saadi – Modul: Work and Education of Children (Politikwissenschaftler, M.A.)
  • Sabina Salimovska (MACR; Schulmediatorin/RAA)
  • Prof. Dr. Anne Wihstutz – Module: Childhood Studies (Evangelische Hochschule Berlin, Professur für Soziologie, Studiengang Elementare Pädagogik) 

  • Katerina Varella, EMCR
  • Anne Sophie Winkelmann (Anti Bias Werkstatt)

  • Prof. Dr. Erica Burman (Schule für Umwelt, Bildung und Entwicklung, Universität Manchester, UK)
  • Nigel Cantwell (unabhängiger Forscher für Kinderrechte, UK/Schweiz)
  • Dr. Reinald Eichholz (ehemaliger Kinderrechtsbeauftragter Nordrhein-Westfalen)
  • Dr. Natália Fernandes (Universidade do Minho, Portugal)
  • Prof. Dr. Anna Holzscheiter (Freie Universität Berlin, Otto-Suhr Institut)
  • Prof. Dr. Maureen Maisha Auma (Diversity Studies, Hochschule Magdeburg-Stendal)
  • Prof. Dr. Jens Qvortrup (Abteilung für Soziologie und Politikwissenschaft, Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie
  • MACR-Absolvent*innen
Summer School

Allgemeine Informationen zur Summer School

Wir informieren Sie an dieser Stelle frühzeitig über den Termin und das Programm der nächsten Summer School in 2023.

Zielgruppen

Bachelor- und Master-Studierende, die ihr Wissen über Kindheitsforschung und Kinderrechte erweitern möchten. Dazu gehören alle BA- und MA-Studierenden des Fachbereichs Sozial- und Erziehungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, einschließlich der derzeitigen MACR-Studierenden, da einige der Sommerschul-Seminare auch einen Teil der Seminare des Studiengangs ausmachen. Darüber hinaus werden Studierende aus Rumänien und Polen zusammen mit unseren eingeladenen Professor*innen teilnehmen.

Ziele

Ziel der Sommerschule ist es, unseren Studierenden Seminare anzubieten, Studieninteressierten die Möglichkeit zu geben, sich ein Bild von der Arbeit des MACR zu machen und Interessierte über Kindheitsstudien und Kinderrechte im Kontext von Wissenschaft und Praxis zu informieren.

Format

Die Sommerschule ist kostenlos und steht allen Bachelor- und Master-Studierenden offen, die sich für Kindheitsstudien und Kinderrechte interessieren. Sie erstreckt sich über 12 Tage und folgt einem hybriden Modell aus Vor-Ort- und Online-Unterricht. Der Unterricht setzt sich aus interaktiven Workshops, partizipatorischen Seminaren und persönlichen Tutorien zusammen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich durch Diskussionen, Gruppenarbeit und Präsentationen aktiv einzubringen.

Erfahrungsberichte 

Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht von der Summer School 2022. 

Kontakt

Studiengangskoordinatorin

Korinna McRobert
Akademische Mitarbeiterin
Akademische Koordination Masterstudiengang Childhood Studies and Children's Rights (MACR)
Bewerbung & Kontakt

Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung

Die letzte Immatrikulation für diesen Studiengang war zum Wintersemester 2023/2024 möglich. Dieser Studiengang wird aktuell nicht mehr angeboten.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Girlande mit internationalen Flaggen

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungsinfos für Internationals

Drei Studierende schauen sich Infomaterialien der FH Potsdam an

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.

Bewerbung & Immatrikulation FH Potsdam

Kontakt & Services

Die Zentralen Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Masterstudiengang Childhood Studies and Children's Rights ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung

Korinna McRobert
Akademische Mitarbeiterin
Akademische Koordination Masterstudiengang Childhood Studies and Children's Rights (MACR)

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen

Raum 201

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

MACR-Team

Fragen zur Bewerbung: macr_application@fh-potsdam.de

Social Media

Studiengangsleitung

Prof. Dr. phil. Friederike Lorenz-Sinai
Professur für Methoden der Sozialen Arbeit und Sozialarbeitsforschung

Studentische Hilfskraft

Gründer & Schirmherr

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice