Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Fachbereich Design Profillinie: Digitaler Raum – Daten, Interaktion, Wissen Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft

Design (M. A.)

Person in einer Virtual-Reality-Umgebung

Der Masterstudiengang Design eröffnet auf einzigartige Weise Raum und Zeit, um Ideen, Konzepte, Objekte, Systeme, Interventionen und Erfahrungen zu entwickeln. Das Studium schafft Raum für Forschung, Erkundung, Reflexion und Handeln in einem gesellschaftspolitischen Klima, das uns aktuell besonders herausfordert. Eingebettet in eine vielfältige Gemeinschaft aus Gestalter*innen und Denker*innen in den Bereichen Kommunikation-, Interface- und Produktdesign bietet der Masterstudiengang Design Zeit. Zeit, um zu hinterfragen, neu zu denken und alternative Wege für unsere Gegenwart und mögliche Zukünfte zu beschreiten. Begeben Sie sich mit uns auf eine transformative Reise!

Abschluss:
Master of Design
Master of Arts
Studienform:
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium
Lehrsprache:
Deutsch
Englisch
Regelstudienzeit:

2 Semester
4 Semester

Studienbeginn:
Wintersemester
Anmeldung zur Eignungsprüfung:

bis 15.06. 

Bewerbungsfrist:

15.06. – 15.08. (zulassungsbeschränkt)

Voraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, bestandene Eignungsprüfung
Leistungsumfang:

60 ECTS-Leistungspunkte
120 ECTS-Leistungspunkte

Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Zwischen Strategie und Spekulation – der neue Design-Master an der FHP

Der neue Masterstudiengang Design bietet eine inspirierende Lernatmosphäre, in der eine forschungsorientierte Studiokultur kollaboratives Arbeiten und kreative Prozesse unterstützt. Durch die Spezialisierung auf eines unserer Studios, »Design als Strategie« oder »Speculative Software«, eröffnet sich eine flexible, modulare und interdisziplinäre Lernumgebung (deutscher oder englischer Studientrack). Das Programm bietet neben technologisch herausragend ausgestatteten Laboren eine vielfältige Auswahl an Kursen in den Bereichen Kommunikation-, Interface- und Produktdesign. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr eigenes individuelles Masterstudium zu gestalten. Im Mittelpunkt des Studiums steht eine praxisorientierte und theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen und interdisziplinären Zukunftsperspektiven.

„Designer“ werden „Decider“

Design liefert mit seinen verschiedenen Disziplinen ein mächtiges Instrumentarium für das Erreichen unternehmerischer oder gesellschaftlicher Ziele. In diesem Studio werden Methoden entwickelt und Routinen trainiert, um künftig gemeinsam mit Auftraggeber*innen strategische Abwägungen und Entscheidungen vor dem konkreten Designprozess treffen zu können.

Speculative Software

Das Studio erweitert die Grenzen des Interaktionsdesigns und lädt die Studierenden dazu ein, über derzeitige und zukünftige Formen von Software zu spekulieren. Im Rahmen des Studios werden die Studierenden aktuelle Konventionen in Frage stellen, radikale Designansätze erforschen und neue Formen der digitalen Interaktion und Darstellung entwerfen.

Design in der Polykrise

Klimakrise, gesellschaftliche Polarisierung und tiefgreifende technologische Transformationen prägen eine Gegenwart, die mehr offene Fragen als eindeutige Antworten bereithält. Der Masterstudiengang Design an der Fachhochschule Potsdam begegnet dieser Vielschichtigkeit nicht mit vorschnellen Lösungen, sondern mit einer forschend-gestalterischen Haltung, die Ambivalenzen anerkennt und produktiv nutzt.

Im Zentrum des Studienprogramms steht Design als erkenntnisorientierte, forschungsbasierte und gestalterisch-kreative Praxis. Anstelle eindimensionaler Narrative vermittelt der Studiengang die Fähigkeit, komplexe Spannungsfelder auszuhalten, zu analysieren und gestalterisch zu bearbeiten. Studierende lernen, dichotome Denkmuster kritisch zu hinterfragen, Konfrontation durch Perspektivvielfalt aufzulösen und die Zwischenräume als relevante Gestaltungsräume zu verstehen.

Gestaltung wird dabei sowohl als Reflexion des Bestehenden als auch als spekulative Praxis zukünftiger Möglichkeitsräume begriffen. Das Studium eröffnet Raum für die Auseinandersetzung mit alltäglichen, kontextgebundenen Gestaltungssituationen ebenso wie für die Entwicklung visionärer Szenarien, die zur kritischen Diskussion gesellschaftlicher Zukunftsentwürfe anregen. Die Projekte zeichnen sich durch konzeptionelle Schärfe, gestalterische Exzellenz und diskursive Tiefe aus.

In einer Zeit, in der Designmethoden häufig unreflektiert als Allzwecklösungen propagiert wurden, versteht sich unser Masterangebot als bewusstes Gegenprogramm: Es setzt auf Konsolidierung, Tiefenschärfe und eine präzise Kontextualisierung gestalterischer Prozesse. Im Spannungsfeld von Beschleunigung und Entschleunigung vermittelt das Programm ein gestalterisches Rhythmusgefühl – aufmerksam, verantwortungsbewusst und mit Gespür für den richtigen Moment.

Infografik zu den Forschungsfeldern im Studiengang MA Design

Forschungsorientierung

Diese Haltung spiegelt sich nicht nur in den gestalterischen Projekten, sondern auch in der engen Verbindung von Lehre und Forschung wider. Der Masterstudiengang eröffnet vielfältige Möglichkeiten, gestalterische Fragestellungen im Kontext aktueller Forschungsprojekte zu vertiefen und theoretische Reflexion mit praktischer Forschungserfahrung zu verbinden.

Im Masterprogramm Design haben Sie die Möglichkeit, parallel zur Studioarbeit aktiv an den Forschungsprojekten unserer Labs – Interaction Design Lab und Urban Complexity Lab – mitzuwirken. Ob durch forschungsorientierte Kurse oder als studentische*r Mitarbeiter*in – Sie können wertvolle Praxiserfahrung sammeln und Ihr Wissen vertiefen. Zudem unterstützen wir Ihre wissenschaftliche Karriere mit einem nahtlosen Übergang vom Master- ins PhD-Programm und Gründer*innen mit umfassenden Beratungs- und Förderprogrammen. 

Interaction Design Lab

Das IDL beherbergt ein internationales Team an Forscher*innen, Designer*innen und Entwickler*innen, die ihre Wurzeln in Wissenschaft und Industrie haben. Wir schaffen eine Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung, Entwicklung, Technologietransfer, Design und Wissenstransfer und öffnen damit einen Raum für multidisziplinäre Projekte.

Urban Complexity Lab

Das UCLAB ist eine interdisziplinäre Forschungsgruppe, die Kompetenzen aus den Bereichen Interfacedesign, Informatik und den Geisteswissenschaften in sich vereint. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit stehen die Gestaltung, Entwicklung und Untersuchung von Datenvisualisierungen.

Passt dieser Studiengang zu mir?

Sie wollen ein bestehendes Design-Interesse weiter vertiefen? Sie wollen ihr Erststudium mit einer international anerkannten Qualifikation abschließen? Sie wollen in einer Gestaltungsdisziplin sowohl praktisch als auch theoretisch forschen und interessieren sich für einen akademischen Karriereweg in der Designforschung? Sie möchten auf dem Weg zu Ihrer eigenen Forschungsfrage interdisziplinär und fachübergreifend begleitet und gefördert werden? 

Der Master-Studiengang Design an der FH Potsdam gibt Ihnen diese Möglichkeiten. Sie lösen Probleme auf formaler, ästhetischer und methodischer Ebene und werden in die Lage versetzt, umfangreiche Design-, Entwicklungs- und Transformationsprozesse formal, inhaltlich und strukturell zu durchdringen und durchzuführen. Die systematische Berücksichtigung ökologischer Notwendigkeit, gesellschaftlicher Relevanz, politischer und sozioökonomischer Rahmenbedingungen sind dabei integraler Bestandteil unseres Designverständnisses.

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • analytische und konzeptionelle Denkweise
  • eine gestalterische Vision
  • Freude an Kunst, Kultur, Gestaltung, Medien und Technologie 
  • Selbständigkeit, Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit

Schaufenster

Lassen Sie sich inspirieren! In unserem virtuellen Schaufenster finden Sie aktuelle Projekte und Arbeiten aus den Studiengängen des Fachbereichs Design.

Keyvisual des Tags der offenen Tür mit Fachbereichssymbolen: "Die Welt von morgen mitgestalten. Tag der offenen Tür an der FH Potsdam. 24.05.2025, 10-13 Uhr)"
© Mandy Puchert

Infotag 2025: Wir öffnen unsere Türen

Tag der offenen Tür an der Fachhochschule Potsdam: Am 24. Mai 2025 lernen Sie die vielfältigen Studienwege an unserer Hochschule kennen, erkunden den Campus und erhalten exklusive Einblicke in unsere modernen Labore und Werkstätten. 

Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Studierenden und Lehrenden und freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm.

Projekte des Fachbereichs Design

Weitere Projekte

Das Gegenteil von Angst ist Mut – Fotografie als Werkzeug

Unter der Leitung von Wiebke Loeper präsentierten Studierende des Fachbereichs Design im Rahmen der Ausstellung „Das Gegenteil von Angst ist Mut“ ihre fotografischen Arbeiten im November 2024 im Kulturhaus Wittenberge.

Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaft mit der National Taipei University of Technology (Taiwan)

Austauschprogramm für Studierende und Lehrende im Rahmen des DAAD ISAP-Programms

Drängende Gegenwart × Luckenwalde – Fotografische und textile Arbeiten

Die Ausstellung „Drängende Gegenwart – Fotografie als Forschungsinstrument“ und „Drängende Gegenwart – textiles in transit“ kombiniert fotografischen und textile Arbeiten. Die Ausstellungseröffnung fand am 06. Juni 2024 statt. Die Ausstellung selbst war bis zum 27. Juni 2024 in der Präsenzstelle Luckenwalde zu sehen.

LAUBE im Fokus der Nachhaltigkeit, sozialen Themen und der Biodiversität

Die Anforderungen an die Kleingartenlaube haben sich verändert, aus gutem Grund: Die ökologische Krise – Klimawandel, Extremwetterereignisse, Artensterben – erfordert eine andere Art von Gartenlaube. Eine, die mit diesen veränderten Bedingungen zurechtkommt. So die Aufgabenstellung, als der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD), die Fachhochschule Potsdam und die Hochschule für…

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Masterstudiengang Design kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfachberatung

Pro-Dekanin für Studium und Lehre
FB-Entwicklung/Studienreformprozess & Qualitätsentwicklung
Wissenschaftliche Koordination für das Masterprogramm
Departmental Exchange-Coordinator

Studienfachberatung

Forschungsprofessor für Design of Software Interfaces

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Urbane Zukunft (M. A.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 15.06. (zulassungsbeschränkt)

Studieninhalte

Studieninhalte

Der Masterstudiengang Design wird als ein- oder zweijähriges Voll- oder Teilzeitstudium angeboten und führt zum Abschluss Master of Arts. Das zweijährige Studienprogramm kann wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache absolviert werden. In Kooperation mit der National Taipei University of Technology (Taipei Tech) besteht zudem die Möglichkeit, einen Doppelabschluss (Double Degree) zu erwerben.

Der Double Degree ist ein gemeinsames Studienprogramm der FH Potsdam und der Taipei Tech, bei dem Sie zwei Abschlüsse erwerben: den Master of Arts und den Master of Design. Dafür absolvieren Sie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen an beiden Hochschulen. Das Programm bietet Ihnen eine spannende internationale Studienerfahrung und stärkt Ihre beruflichen Perspektiven durch interkulturelle Kompetenzen und fachspezifische Qualifikationen.

Studienverlaufsplan Master of Art Design für das zweisemestrige Studium

Das 1-jährige »Fast-Track«-Masterprogramm richtet sich an Absolvent*innen eines 8-semestrigen Bachelorstudiums (Mindestvoraussetzung: 240 ECTS-Leistungspunkte), die ihr Wissen in den Bereichen Designforschung, Designtheorie und ästhetisch-künstlerischer Praxis vertiefen möchten. 

Im zentralen Studioprojekt sowie in frei wählbaren Vertiefungen wie Teaching Experience, Design Leadership oder Interdisciplinary Futures können Sie Ihre Spezialisierung gezielt ausbauen und Ihre Argumentationsstrategien für Designentscheidungen schärfen. In Ihrer forschungsorientierten Masterthesis vertiefen Sie Ihr Wissen weiter. Das Programm verbindet praxisnahe und akademische Ansätze, um aktuelle Designfragen kritisch zu hinterfragen – und bereitet Sie mit wichtigen Skills darauf vor, flexibel auf Veränderungen und unsichere Rahmenbedingungen im Designberuf zu reagieren.

Studienverlaufsplan Master of Art Design für das viersemestrige Studium

Das 2-jährige Masterprogramm (Mindestvoraussetzung: 180 ECTS-Leistungspunkte) bietet eine umfassende Vertiefung in einem jährlich wechselnden Studiothema, kombiniert mit neu entwickelten Wissensmodulen sowie einem umfangreichen Wahlbereich, der die Breite der Designdisziplinen und Forschungsthemen an der FH Potsdam abbildet. Das Studio verbindet ein zukunftsrelevantes Thema der Designprofession mit seiner theoretischen, methodischen und gestalterisch-kreativen Bearbeitung.

In den ersten beiden Semestern setzen Sie sich neben dem Studio mit aktuellen Themen und Methoden der Designforschung, relevanten Texten und Positionen, Future Literacy und Design Leadership auseinander. Im dritten Semester stehen Lehr- und Lernkonzepte im Design sowie ein individuelles Vertiefungsprojekt im Mittelpunkt – und im Wahlbereich haben Sie die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Das vierte Semester ist ganz Ihrer Masterarbeit gewidmet, deren Fragestellung und Präsentation Sie in einem begleitenden Seminar reflektieren und weiterentwickeln.

Studienverlaufsplan Master of Art Design für das viersemestrige Double-Degree-Studium

Im 2-jährigen Masterprogramm mit Double-Degree-Option verbringen Sie das erste Studienjahr an der Fachhochschule Potsdam. Im zweiten Jahr setzen Sie Ihr Studium an der National Taipei University of Technology (Taipei Tech) fort. Dort haben Sie die Möglichkeit, sich im Masterprogramm Interaction Design gezielt auf Themen wie XR, UX- und Service Design sowie Human-Centered AI zu spezialisieren. Sie entwickeln, gestalten und realisieren eigenständig Projekte, die sowohl methodisch-theoretische als auch gestalterische, kreative und künstlerisch-experimentelle Ansätze integrieren. Ihre Masterarbeit schreiben Sie im zweiten Jahr an der Taipei Tech – begleitet von Professor*innen beider Hochschulen.

1. Studienjahr – Modulpläne und Studienverlauf

Diese Module erwarten Sie im ersten Studienjahr des Masterstudiengangs Design. Alle Modulbeschreibungen, die Studien- und Prüfungsordnung sowie die Satzung für das Auswahlverfahren finden Sie kompakt und übersichtlich an einem Ort. 

Im Modul »Thesisentwicklung I« tauchen Sie in die Designforschung ein und lernen sowohl wissenschaftliche als auch kreative Methoden anzuwenden. Sie entwickeln Forschungsfragen, strukturieren Ihre Arbeiten und wenden qualitative sowie quantitative Methoden an. Außerdem beschäftigen Sie sich mit Kreativtechniken, Innovationsprozessen, Forschungsplanung, Wissenschaftsethik und Selbstmanagement. Der perfekte Start in Ihr Studium und eine erste Orientierung für Ihre Masterarbeit!

In der Reading Group setzen Sie sich mit zentralen Texten aus der Designtheorie und -forschung auseinander. Sie analysieren aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Robotik, ökologischer Transformation und der Überwindung eines rein menschenzentrierten Designprozesses. Sie erwerben Methoden zur Analyse wissenschaftlicher Texte und lernen, ein Survey Paper zu verfassen. Der Kurs stärkt außerdem Ihre Fähigkeit, englischsprachige Fachliteratur kritisch zu lesen, differenziert zu interpretieren und fundiert zu diskutieren. 

Das »Studio X – Extended« bietet Ihnen die Möglichkeit, über zwei Semester hinweg an einer aktuellen designbezogenen oder transdisziplinären Fragestellung zu arbeiten. Dabei stehen gesellschaftliche, technologische und gestalterische Herausforderungen im Fokus, die durch Designmethoden reflektiert und bearbeitet werden. Gemeinsam mit Studierenden aus verschiedenen Designdisziplinen arbeiten Sie in interdisziplinären Teams, lernen voneinander und wenden Methoden der Designforschung, spekulativen Gestaltung und künstlerischen Praxis an.

Im Studio steht die kritische Auseinandersetzung mit den drängenden Fragestellungen unserer Zeit im Mittelpunkt – etwa den Wechselwirkungen zwischen Technologie und Gesellschaft, ästhetischer Wirkung und Verantwortung, ökologischer Nachhaltigkeit und ethischem Gestaltungsanspruch. Ziel ist es, komplexe Problemfelder nicht nur analytisch zu durchdringen, sondern sie gestalterisch fundiert und reflektiert zu bearbeiten.

Neben methodischen Kompetenzen in Forschung, Projektorganisation und wissenschaftlichem Arbeiten werden auch Schlüsselqualifikationen in Kommunikation, Argumentation, Visualisierung und Teamarbeit vermittelt. Sie erwerben so die nötigen Fähigkeiten, um sich aktiv an aktuellen Diskursen im Design zu beteiligen und eine fundierte Basis für Ihre Masterarbeit zu entwickeln.

2. Studienjahr – Modulpläne und Studienverlauf

Diese Module erwarten Sie im zweiten Studienjahr des Masterstudiengangs Design. Alle Modulbeschreibungen, die Studien- und Prüfungsordnung sowie die Satzung für das Auswahlverfahren finden Sie kompakt und übersichtlich an einem Ort.

Wie beeinflusst Design die Zukunft? In diesem Modul erlernen Sie kritisch-reflexive Designmethoden wie Speculative Design oder Design Fiction, um neue Technologien und deren soziale, ökologische und ethische Auswirkungen bewerten zu können. Sie lernen Methoden der Zukunftsforschung kennen, darunter Trend- und Szenarioanalysen, Simulationen und partizipative Ansätze.

Dabei geht es nicht nur um Prognosen, sondern auch um Futures Literacy – die Fähigkeit, Zukunftsbilder bewusst zu hinterfragen und neu zu gestalten. Sie erwerben wissenschaftlich fundierte Methodenkompetenzen und lernen, wie Technikethik und Designfolgenabschätzung in die Gestaltung einfließen. Durch gemeinsame Reflexion und Diskussion schärfen Sie Ihr kritisches Denken und entwickeln ein Gespür für nachhaltige und zukunftsfähige Gestaltung.

Wie führt man Designteams? Wie entwickelt man kreative Strategien in Start-ups, Unternehmen oder NGOs? In diesem Modul lernen Sie, Designprozesse strategisch zu steuern, Teams zu leiten und Innovationen voranzutreiben. Sie bekommen Einblicke in Managementtheorien, betriebswirtschaftliche Grundlagen und die Entwicklung sozialer Innovationen.

Strategic Foresight, Unternehmensstrategie und Projektmanagement stehen genauso auf dem Plan wie interkulturelle Kompetenzen und Konfliktlösung. Sie lernen, wie aus einer Idee ein erfolgreiches Start-up wird, wie Design in Unternehmen integriert wird und welche Karrierewege im Design Leadership möglich sind – ob Entrepreneurship, Management oder akademische Laufbahn.

Dieses Modul vermittelt Ihnen das Wissen und die Skills, um als Designer*in nicht nur zu gestalten, sondern auch strategisch Unternehmen zu führen und die Zukunft aktiv zu prägen!

Das »Studio Z-Projekt« gibt Ihnen die Chance, ein individuelles Vertiefungsprojekt zu realisieren – als Weiterführung Ihres Studio X-Projekts, als Spezialisierung oder als Vorbereitung auf Ihre Masterarbeit. Sie arbeiten eigenständig an einer komplexen Fragestellung und entwickeln dabei Ihre gestalterischen und methodischen Kompetenzen gezielt weiter. 

Gleichzeitig schärfen Sie Ihre gestalterische Handschrift und trainieren die Präsentation Ihrer Ideen und Forschungsergebnisse – von Narration und Argumentation bis hin zur Visualisierung und Inszenierung Ihrer Entwürfe. So legen Sie den Grundstein für Ihre Masterarbeit und Ihr professionelles Gestalter*innenprofil.

Im Modul »Teaching Experience« werden Sie selbst zur Lehrperson: Sie planen, realisieren und evaluieren eigene Lehrformate – ob als Workshop, im Co-Teaching mit Professor*innen oder im Rahmen von Projektwochen. Dabei bringen Sie Ihre fachlichen Stärken ein und entwickeln didaktische Konzepte speziell für Designstudiengänge.

Sie lernen, wie man Feedback sinnvoll integriert, Gruppenprozesse moderiert und Lehrinhalte medial aufbereitet. Gleichzeitig stärken Sie wichtige soziale und kommunikative Kompetenzen – wie Empathie, Konfliktlösung und interkulturelles Verständnis. Das Modul macht Sie fit für die Lehre und Wissensvermittlung im Designbereich – und erweitert Ihr Profil um wertvolle Schlüsselqualifikationen.

Im Modul »Thesis Development II: Master Proposal« entwickeln Sie ein fundiertes Forschungsvorhaben für Ihre Masterarbeit – inklusive klarer Fragestellung und Designfokus. Sie erproben Argumentations- und Präsentationsstrategien, lernen komplexe Themen strukturiert aufzubereiten, und setzen sich mit medialer Gestaltung und Dramaturgie auseinander.

Außerdem trainieren Sie wissenschaftliches und kreatives Schreiben sowie eine überzeugende Kommunikation Ihrer Ergebnisse. So sind Sie bestens vorbereitet – inhaltlich und methodisch – für Ihre Masterarbeit und deren Präsentation.

Der freie Wahlbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen – sowohl innerhalb der Designdisziplinen und Forschungsprojekte des Fachbereichs Design als auch interdisziplinär. Sie können Kurse aus anderen Fachbereichen der Hochschule sowie von Hochschulen in der Metropolregion Brandenburg-Berlin belegen. Die FLEX-Module der Fachhochschule Potsdam bieten eine Vielzahl inter- und transdisziplinärer Module, die Ihnen ermöglichen, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen zu erweitern und zu vertiefen. 

Die Module umfassen Themen aus den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Data Literacy, Gender und Diversity sowie Business-Management und -Entwicklung. Zudem besteht die Option, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen und interdisziplinäre Arbeitsweisen in einem globalen Kontext zu erlernen. Diese Module fördern eine breite, praxisorientierte Ausbildung, die Ihnen sowohl fachliche als auch methodische Kompetenzen für die berufliche Praxis vermittelt.

Die Masterthesis ist der Abschluss Ihres Studiums, in dem Sie Ihre erweiterten Fachkenntnisse und spezialisierten Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, komplexe Themen zu durchdringen und Theorie mit ästhetisch-künstlerischer Praxis zu verbinden. Die Arbeit bereitet Sie darauf vor, anspruchsvolle Aufgaben im künstlerisch-gestalterischen oder wissenschaftlich-theoretischen Bereich sowohl national als auch international zu übernehmen und weiterzuentwickeln.

Die Masterthesis besteht aus der Abschlussarbeit einschließlich des Kolloquiums. Die hochschulöffentliche Präsentation der Forschungsergebnisse der Masterthesis und die Verteidigung im fachlichen Diskurs bilden den Abschluss des Masterstudiums.

Studio »Design als Strategie«

Studio »Design als Strategie«

Keyvisual MA Studio »Design als Strategie«

Das Master-Studio Design als Strategie repräsentiert alle relevanten gestalterischen Disziplinen als zweckorientierte „Maßnahmen“ zum Erreichen eines Ziels. In dem Studio werden sich ausgebildete Designer*innen zu Entscheider*innen entwickeln und damit zu beratenden „Gegenübern“ für Auftraggeber.

Rauf auf Augenhöhe: Dieses „Gegenübersein“ beginnt bereits beim Briefing und damit deutlich vor der Praxis des Entwerfens. Hier wollen die Interessen eines Auftraggebers angehört, verstanden und eingeschätzt werden, die postulierten Ziele kritisch befragt und gegebenenfalls diskutiert werden sowie konkrete Design-Maßnahmen formuliert und projektiert werden. Das Fundament dazu wird im Studio für „Design als Strategie“ gelegt: das konstruktive Zuhören und Mitdenken, die Fähigkeit zur Kontextualisierung, ein Verständnis von Design als „Investment“ und ein realistisches Einschätzungsvermögen hinsichtlich der zweckdienlichen Wirksamkeit gestalterischer Mittel. Das erfordert geistige Mobilität.

Rein ins Vergnügen: Und es meint: rein ins Thema! Mittels »Design als Strategie« werden reflektierte Einschätzungen gewonnen: über das Selbstverständnis der Initiatoren und das Verständnis der Zielsetzung, über die ökonomischen, temporalen, medialen, sozialen, und ethischen Bedingungen, über die Akteure und Bezugsgruppen, über die Interessen, Wünsche und Widerstände aller Player, über potenzielle Touchpoints und über mögliche Effekte und Konsequenzen. Es wird analysiert, klassifiziert, kartografiert, charakterisiert und diskutiert. Das ist „Verständnis-Arbeit“. Hier entstehen die Kriterien für jede Empfehlung und Projektierung.

Hin zu Lösungen: Aber womit genau kann was wann erreicht werden? Auf Basis einer wie oben differenzierten Einschätzung werden verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Maßnahmen skizziert. Dafür benötigen die beratenden Designer*innen profunde Kenntnis aller denkbaren Designdisziplinen. Dabei durch die Brille der Auftraggeber zu schauen heißt, Ziel, Aufwand, Entwicklungszeit, Kosten und Nutzen abwägen zu können, schlüssige Maßnahmen projektieren und dabei in Ressourcen und RoI (Return on Investment) denken zu können. Bereits die Empfehlung von Designmaßnahmen impliziert strategische Erwägungen hinsichtlich ihrer konkreten Effekte, vor allem aber auch hinsichtlich ihrer Zwecke.

Ran an die Realität: Ist das jetzt Design oder kommt das noch? Das Studio für »Design als Strategie« basiert auf der Beobachtung, dass mehr und mehr originäre Gestaltungsaufgaben automatisiert, KI-gestützt oder dank Software wie Canvas durch Amateure selbst übernommen werden. Der Markt wird kleiner und die Qualität wohl auch. Wie gehen Design-Profis mit dieser Problematik um? Welche Rolle spielen strategische Erwägungen im Arbeitsalltag? Und was macht das mit der Rolle der Designer*innen? Wir fragen erfolgreiche Absolvent*innen der FH Potsdam quer durch alle Designdisziplinen. Und wir entwickeln Methoden als Framework und Leistungsversprechen für eine neue Designer*innen-Generation und ihre Rolle als strategisch denkende Designer*innen.

Das Studio für »Design als Strategie« wird von Matthias Beyrow geleitet. Er bekleidet die Professur für »Identität und Zeichen« am Fachbereich Design der FH Potsdam. Sein originäres Lehrgebiet umfasst ganzheitliche und vor allem angewandte Kommunikation für Unternehmen, Verwaltungen und Institutionen – kurz: Branding und Campaigning. In seinem Corporate Identity & Corporate Design-Kompendium werden die Potenziale unterschiedlicher Designdisziplinen für ganzheitliche Designstrategien unterstrichen.

Wenn Sie sich für das Masterstudio »Design als Strategie« bewerben möchten, laden wir Sie herzlich ein, an unserer Online-Infoveranstaltung am 22. Mai 2025 teilzunehmen.

Studio »Speculative Software«

Studio »Speculative Software«

Examples of Speculative Software

Das Master-Studio »Speculative Software« widmet sich der Gestaltung und Erforschung von kreativen, experimentellen Software-Interfaces. Es ist Teil eines zweijährigen Vollzeit-Masterprogramms, das in englischer Sprache unterrichtet wird. 

Das Studio erweitert die Grenzen des Interaktionsdesigns und lädt die Studierenden dazu ein, über derzeitige und zukünftige Formen von Software zu spekulieren. Im Rahmen des Studios werden die Studierenden aktuelle Konventionen in Frage stellen, radikale Designansätze erforschen und neue Formen der digitalen Interaktion und Darstellung entwerfen.

Das Studio deckt ein breites Spektrum an Themen ab und ist um drei Perspektiven strukturiert: Technologie, Spekulation und Kommunikation. Im ersten Semester werden die Studierenden in aktuelle Technologien wie Extended Reality (XR), Webtechnologien, künstliche Intelligenz, räumliche Typografie, Robotik, Datenvisualisierung und Software-Prototyping eingeführt. Das zweite Semester konzentriert sich auf Theorie, Thesenentwicklung und Designdiskurs und beschäftigt sich mit Themen wie Spekulativem Design, Mensch-Computer-Interaktion, Kulturtheorie und Medientheorie. Das dritte Semester legt den Schwerpunkt auf strategische Kommunikation, während das vierte Semester der Masterarbeit gewidmet ist.

Die Studierenden profitieren von einem breiten Spektrum an praktischen und theoretischen Perspektiven innerhalb des Fachbereichs Design. Im Rahmen von Workshops werden Dozenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen in die Lehre einbezogen. Im Rahmen des Masterstudiums haben die Studierenden auch die Möglichkeit, Wahlfächer aus dem gesamten Fachbereich zu belegen, was eine interdisziplinäre Lernerfahrung ermöglicht. 

Diejenigen, die im Studio für Spekulative Software eingeschrieben sind, können außerdem an einem Doppelabschlussprogramm (Double Degree) mit der National Taipei University of Technology (Taipei Tech) in Taiwan teilnehmen. 

Das Studio »Speculative Software« legt großen Wert auf kritische Reflexion und ermutigt die Studierenden, die kulturellen und ethischen Implikationen des Softwaredesigns zu beachten. Die Absolventen entwickeln die Fähigkeit, zukunftsweisende und inspirierende Designkonzepte zu entwerfen – von digitalen Kunstinstallationen bis hin zu experimentellen Softwareplattformen. Das Studio begrüßt Bewerber mit unterschiedlichen Hintergründen. Wir suchen Studierende, die ein hohes Maß an Neugierde und Eigenengagement mitbringen. 

Geleitet wird das Studio von Boris Müller, Professor für Interaction Design und Co-Direktor des Urban Complexity Lab. Das Urban Complexity Lab (UCLAB) ist eine Forschungsgruppe mit dem Schwerpunkt Datenvisualisierung und Exploratives Design. Das Studio bezieht sich somit auf innovative und experimentelle Designforschung. Boris Müller hat vor kurzem einen TEDx-Vortrag über Spekulative Software gehalten, in dem er seine charakteristische Perspektive auf Design und Forschung vorstellt. Weithin veröffentlicht er auf seinem Blog Beiträge zu den Themen Interaction-Design und Designforschung. 

Wenn Sie sich für das Master-Studio »Speculative Software« bewerben möchten, laden wir Sie herzlich ein, an unserer Online-Infoveranstaltung am 22. Mai 2025 teilzunehmen.

Vortrag von Prof. Boris Müller auf der TEDx-Konferenz in Potsdam

TEDx »The Art of Speculative Software«

Wir verbringen fast 8 Stunden am Tag vor dem Bildschirm – aber ist die Software, die wir dabei benutzen, wirklich gut gestaltet? Am 06. November 2024 hat Boris Müller dazu einen Vortrag bei der TEDx-Konferenz in Potsdam gehalten. Er vertritt die Ansicht, dass Software das dominierende Medium unserer Zeit ist, dass es ihr aber meist an Kreativität und Visionen mangelt. Im Vortrag stellt er konventionelle UX-Paradigmen in Frage und führt das Konzept von »Speculative Software« ein.

Eindrücke aus der Lehre

Das Studio »Speculative Software« baut auf der personellen, technischen und inhaltlichen Struktur des Studiengangs Interfacedesign und des Fachbereichs Design auf. Hier einige Eindrucke aus Studium und Lehre.

Bewerbung & Kontakt

Termine & Voraussetzungen

Das Masterprogramm richtet sich an Bachelor-Absolvent*innen aus den Bereichen Design und Kunst sowie verwandten gestaltungs- oder kunstorientierten Fachrichtungen (z. B. Architektur). Bewerber*innen aus den Medien-, Informations- und Kommunikationswissenschaften, Medieninformatik und ähnlichen Bereichen sind ebenfalls willkommen, sofern sie Interesse an gestalterischen und designwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen und gestalterische Fachkenntnisse nachweisen können.

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Design finden Sie im nächsten Abschnitt.

Termine

  • 22. Mai 2025: Digitaler Master-Infotag, Vorstellung der Studios, Q&A Session
  • 24. Mai 2025: Tag der offenen Tür an der FH Potsdam
  • bis zum 15. Juni: Anmeldung zur Eignungsprüfung
  • Mitte Juli: Eignungsprüfung, online
  • bis zum 15. August: Online-Bewerbung für einen Studienplatz einreichen

Zugangsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mindestens 180 ECTS-Leistungspunkte) in einem Designstudiengang oder einem gestaltungsorientierten Studiengang an einer Fach-, Hoch- oder Kunsthochschule
  • bestandene Eignungsprüfung

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Anmeldung zur Eignungsprüfung bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Die Eignungsprüfungen für den Masterstudiengang Design finden einmal jährlich im Juli statt. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Portal zur Eignungsprüfung

Für den Studienbeginn zum nächsten Wintersemester ist die Anmeldung zur Eignungsprüfung vom 01. Mai bis 15. Juni möglich.

Einzureichende Unterlagen

Bei der Anmeldung sind folgende Unterlagen fristgerecht im Anmeldeportal einzureichen:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Hochschulabschlusszeugnis(se) bzw. aktuelle Leistungsübersicht mit den bisher erworbenen ECTS-Leistungspunkten und der bisher erworbenen Note, falls das Studium noch nicht abgeschlossen ist
  • Projektskizze im Umfang von maximal 2 DIN A4 Seiten, die das gewählte Studiothema aufgreift und eine eigene gestalterische und/oder transdisziplinäre Fragestellung oder Position im Kontext des Studiothemas formuliert
  • Portfolio bisheriger künstlerisch-gestalterischer Arbeiten und/oder wissenschaftlicher Arbeiten
  • ggf. Nachweise der bisherigen Fachpraktika und berufspraktischen Tätigkeit sowie Arbeitszeugnisse
  • ggf. Nachweise zu Auszeichnungen und Preisen
  • ggf. Nachweise gestaltungs- oder künstlerisch oder wissenschaftlich relevanter Fort- und Weiterbildungen oder vergleichbarer auch außerhalb des Hochschulwesens erworbene gestalterische oder wissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten
  • ggf. Antrag auf Nachteilsausgleich für die Eignungsprüfung
  • ggf. Interessensbekundung für die Teilnahme am Double-Degree-Programm

Für die Bewerbung auf das viersemestrige englischsprachige Masterprogramm sowie das Double-Degree-Programm sind zusätzlich englische Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen.

Wenn Sie am Double-Degree-Programm teilnehmen möchten, können Sie dies bereits in Ihrer Bewerbung angeben. Die Zusage erhalten Sie nach einem Auswahlgespräch mit Professor*innen beider Hochschulen am Ende des ersten Semesters. So bleiben Ihnen genügend Zeit, sich mit den Rahmenbedingungen des Double Degree vertraut zu machen. Für Ihr Auslandsjahr in Taiwan besteht die Möglichkeit, ein Stipendienprogramm der FH-Potsdam zu nutzen. 

Alle Dokumente sind in elektronischer Form (PDF) auf die Online-Plattform der Hochschule hochzuladen.

Die künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung findet online statt. Nach Vorprüfung Ihrer Unterlagen wird Ihnen ca. 14 Tage vor der Eignungsprüfung der genaue Termin und Zoom-Link per E-Mail-Einladung zugeschickt. Die Prüfung gliedert sich in:

  1. digitale Präsentation der Projektskizze für das gewählte Studiothema verbunden mit einem Gespräch vor der zuständigen Kommission,
  2. digitale Präsentation eines Portfolios mit max. 25 Arbeitsproben bzw. Projekten oder Veröffentlichungen auf Nachfrage der Kommission.

Als Arbeitsproben werden zugelassen:

  • Visuelle Arbeiten (z. B. Grafikdesign, Fotografien, Infografiken, Illustrationen, UI/UX-Design, Bewegtbild und Animation)
  • 3D-Design (z. B. 3-D-Modelle und Renderings)
  • Projekte mit einem Prozessfokus (z. B. Research und Konzeptentwicklung, Prototyping und Evaluation)
  • Texte (z. B. wissenschaftliche Publikationen, Blogbeiträge)

Bitte beachten Sie zur Vorbereitung auch die Informationen zu den Bewertungskriterien und Hinweise zur Projektskizze.

Nach der Eignungsprüfung

Die Feststellung der studiengangbezogenen künstlerischen Eignung gilt in der Regel für das unmittelbar auf das Feststellungsverfahren folgende Wintersemester. Im Einzelfall entscheidet auf Antrag die Masterkommission.

Detaillierte Informationen zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerischen Eignung für den Masterstudiengang Design finden Sie in der Satzung zur Feststellung der studiengangbezogenen Eignung. Diese können Sie auf der Seite der Modulhandbücher und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Design einsehen.

Haben Sie die Eignungsprüfung erfolgreich bestanden? Dann müssen Sie Ihre Bewerbung für einen Studienplatz im MyCampus-Hochschulportal der FH Potsdam bis zum 15. August für das folgende Wintersemester einreichen.

Haben Sie das Zulassungsangebot angenommen und Ihren Zulassungsbescheid erhalten? Dann können Sie im MyCampus-Hochschulportal der FH Potsdam Ihren Immatrikulationsantrag für das kommende Wintersemester stellen.

Einzureichende Unterlagen

  • amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
  • Krankenversicherungsnachweis der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. Nachweis der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht über das elektronische Studierenden-Meldeverfahren
  • Einzahlungsbeleg/Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags und ggf. weitere Gebühren
  • ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
  • ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag bzw. Immatrikulationsbescheid
  • Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte

Haben Sie noch Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Studienstart

Wir empfehlen Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsprozesses einen Blick auf die Studienstartseite des Fachbereichs Design zu werfen. Dort finden Sie zum Semesterbeginn wichtige Informationen und Termine rund um den Studienstart an der Fachhochschule Potsdam.

Projektskizze

Die Projektskizze ist eine zentrale Voraussetzung für die Zulassung zum Masterprogramm Design. Sie soll auf maximal zwei Seiten eine fundierte Position zum gewählten Studiothema entwickeln. Dies kann durch eine oder mehrere Forschungsfragen geschehen sowie durch erste Ansätze für die praktische, ästhetisch-künstlerische oder wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

Ob Problemlösung, spekulativer Entwurf oder künstlerische Intervention – die Perspektiven auf das Studio sind vielfältig, ebenso wie die mögliche Form der Skizze. Sie kann ausschließlich textbasiert argumentieren oder visuelle Elemente wie z. B. Fotografien, Illustrationen, User-Interfaces oder Infografiken einbeziehen.

Ihre Projektskizze, die Präsentation in der Eignungsprüfung und Ihr Portfolio werden nach diesen Kriterien bewertet:

Projektskizze

  • Originalität: Innovationshöhe und eigenständige Interpretation des Studiothemas, sei es ästhetisch-künstlerisch oder methodisch-wissenschaftlich
  • Inhaltliche Qualität: Klarheit der Problemstellung, fachliche Tiefe und konzeptionelle Herleitung
  • Thematische Passung zum Studio: Überprüfung der inhaltlichen Anknüpfung an relevante Fragestellungen des gewählten Studios aus verschiedenen designspezifischen Perspektiven

Präsentation & Diskussion

  • Präsentation & Kommunikation: Verständlichkeit, Argumentationsstärke und Reaktion auf Rückfragen

Portfolio 

  • Portfolioqualität: kreative, handwerkliche und methodische Umsetzung bisheriger Arbeiten (unser Portfolio-Begriff ist weit gefasst und bezieht sich auf vielfältige kreative Ausdrucksformen, z. B. auch Texte oder Software)
  • Künstlerisch-kreative Gestaltungsfähigkeit: Kreativität, Improvisation, Abstraktionsfähigkeit und technische Kompetenzen

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.

Kontakt & Services

Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Design ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung

Pro-Dekanin für Studium und Lehre
FB-Entwicklung/Studienreformprozess & Qualitätsentwicklung
Wissenschaftliche Koordination für das Masterprogramm
Departmental Exchange-Coordinator

Studienfachberatung

Forschungsprofessor für Design of Software Interfaces

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen

Raum 0.17

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice