- Hildebrandt, F., Glauer, R., & Moore, R. (2023). Rethinking how children individuate objects: Spatial indexicals in early development. Synthese, 202(3), 75.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2023). Becoming episodic: The Development of Objectivity. Philosophical Psychology, 1–24.
- Glauer, R., & Hildebrandt, F. (2022). Sortals, bodies, and variables. A critique of Quine’s theory of reference. Synthese, 200(4), 307.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Küsse dein Gehirn! In Spielplatz Sprache: Kindersprachen stärken (S. 11–17). wamiki.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Ich will das und ich schaffe das! Kindergarten heute, 52(9), 10–14.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Singular reference. The turn to propositional thinking. Grazer Philosophische Studien, 99, 159–185.
- Hildebrandt, F., Glauer, R., & Kachel, G. (2022). Coming from a world without objects. Mind & Language, 37(2), 159–176.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Entdecken, forschen, kommunizieren. Warum das Außengelände der Kita als Bildungsraum für Kinder jederzeit frei zugänglich sein sollte und welches Potenzial es als Partizipations- und Kommunikationsraum bietet. In: Welt der Kinder 3/2022, 8-13.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Ich denke, dass es so ist. - Und was meinst du? Lehren & Lernen, 48(8/9), 69–73.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Ich denke, dass es so ist—Und was meinst du? In U. Herrmann (Hrsg.), Lernlabor Schule—Der Perspektivwechsel vom Unterrichten zum Lernen (S. 91–98). Beltz.
- Glauer, R., & Hildebrandt, F. (2021). Küsse dein Gehirn. Was mit Kindern, 5, 2021, 35–41.
- Glauer, R., & Hildebrandt, F. (2020). No facts without perspectives. Synthese, 199, pages 3825–3851.
- Hildebrandt, F., Lonnemann, J., & Glauer, R. (2020). Why Not Just Features? Reconsidering Infants’ Behavior in Individuation Tasks. Frontiers in Psychology, 11, 564807.
- Glauer, R. (2018). Warum es sich lohnt, kleinen Kindern Gründe zu geben und sie nach Gründen zu fragen. In S. Hebenstreit-Müller & F. Hildebrandt (Hrsg.), Mit Kindern denken (S. n-m). Dohrmann.
- Glauer, R. (2015). The Semantic Reading of Propositionality and Its Relation to Cognitive-Representational Explanations. In T. K. Metzinger & J. M. Windt (Hrsg.), Open MIND. MIND Group.
- Büter, A., Glauer, R., & Lyre, H. (2014). How Much Philosophy in the Philosophy of Science? Journal for General Philosophy of Science, 45(S1), 1–3.
- Glauer, R. (2012). Emergent mechanisms: Reductive explanation for limited beings. mentis.
- Schneider, D., Sperling, S., Schell, G., Hemmer, K., Glauer, R., & Silberhorn, D. (2005). Instant Messaging - neue Räume im Cyberspace: Nutzertypen, Gebrauchsweisen, Motive, Regeln (P. Rössler, Hrsg.). Reinhard Fischer.
Illustrationen zu Forschungs- und Präsentationszwecken zu finden in:
- Hildebrandt, F. (2021): Das Recht auf Beteiligung in Krippen. In: Frühe Kindheit 06/ 21, S. 14-19.
- Hildebrandt, F.; Walter-Laager, C.; Pergande, B., & Flöter, M. (2021). Abschlussbericht zur Studie BIKA. Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag.
- Hildebrandt, F.; Walter-Laager, C.; Pergande, B., & Flöter, M. (2021). Kurzbericht zur Studie BIKA. Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag.
- Pergande, Bianka und Hildebrandt, Frauke (2021): Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung. Vortrag auf der Fachtagung „Partizipation im Kita-Alltag“ in Blossin.