2024
- Glauer, R. D., Sixtus, E., Kachel, G., Lonnemann, J., & Hildebrandt, F. (2024). Children’s understanding of demonstratives: An experimental study with German-speaking children between 5 and 7 years of age. Frontiers in Psychology, 15, 1403528. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1403528
- Prof. Dr. Frauke Hildebrandt und Bianka Pergande unter Mitarbeit von: Prof. Dr. Christian Andrä, Christian Bethke, Prof. Dr. Karin Borck, Prof. Dr. Irene Dittrich, Christiane Ehmann, Dr. Ramiro Glauer, Prof. Dr. Gerlind Große, Eva Grüber, Lena Grüber, Prof. Dr. Frauke Hildebrandt, Prof. Dr. Annegret Klassert , Prof. Dr. Raingard Knauer, Prof. Dr. Jan Lonnemann, Katrin Macha, Filipe Martins Antunes, Prof. Dr. Jörg Maywald, Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert, Bianka Pergande, Prof. Ludger Pesch, Carolin Rauhöft, Prof. Dr. Alexander Scheidt, Julia Schröder-Moritz, Annika Tillmans, Dr. Caroline Wronski (2024): Bildungsplan - Erweiterte Grundsätze Elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg, Ministerium für Bildung Jugend und Sport des Landes Brandenburg. ISBN 978-3-96791-024-7, https://mbjs-fachportal.brandenburg.de/sixcms/media.php/102/bildungsplan.pdf
2023
- Hildebrandt, F., Glauer, R., & Moore, R. (2023). Rethinking how children individuate objects: Spatial indexicals in early development. Synthese, 202(3), 75.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2023). Becoming episodic: The Development of Objectivity. Philosophical Psychology, 1–24.
- Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2023): Füreinander einstehen. Welche Fähigkeiten Kinder brauchen, um solidarisch handeln zu können und wie Fachkräfte sie dabei unterstützen können. In: Welt des Kindes. 02/2023.
2022
- Glauer, R., & Hildebrandt, F. (2022). Sortals, bodies, and variables. A critique of Quine’s theory of reference. Synthese, 200(4), 307.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Küsse dein Gehirn! In Spielplatz Sprache: Kindersprachen stärken (S. 11–17). wamiki.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Ich will das und ich schaffe das! Kindergarten heute, 52(9), 10–14.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Singular reference. The turn to propositional thinking. Grazer Philosophische Studien, 99, 159–185.
- Hildebrandt, F., Glauer, R., & Kachel, G. (2022). Coming from a world without objects. Mind & Language, 37(2), 159–176.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Entdecken, forschen, kommunizieren. Warum das Außengelände der Kita als Bildungsraum für Kinder jederzeit frei zugänglich sein sollte und welches Potenzial es als Partizipations- und Kommunikationsraum bietet. In: Welt der Kinder 3/2022, 8-13.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Ich denke, dass es so ist. - Und was meinst du? Lehren & Lernen, 48(8/9), 69–73.
- Hildebrandt, F., & Glauer, R. (2022). Ich denke, dass es so ist—Und was meinst du? In U. Herrmann (Hrsg.), Lernlabor Schule—Der Perspektivwechsel vom Unterrichten zum Lernen (S. 91–98). Beltz.
- Glauer, R., & Hildebrandt, F. (2021). Küsse dein Gehirn. Was mit Kindern, 5, 2021, 35–41.
- Glauer, R., & Hildebrandt, F. (2020). No facts without perspectives. Synthese, 199, pages 3825–3851.
- Hildebrandt, F., Lonnemann, J., & Glauer, R. (2020). Why Not Just Features? Reconsidering Infants’ Behavior in Individuation Tasks. Frontiers in Psychology, 11, 564807.
- Glauer, R. (2018). Warum es sich lohnt, kleinen Kindern Gründe zu geben und sie nach Gründen zu fragen. In S. Hebenstreit-Müller & F. Hildebrandt (Hrsg.), Mit Kindern denken (S. n-m). Dohrmann.
- Glauer, R. (2015). The Semantic Reading of Propositionality and Its Relation to Cognitive-Representational Explanations. In T. K. Metzinger & J. M. Windt (Hrsg.), Open MIND. MIND Group.
- Büter, A., Glauer, R., & Lyre, H. (2014). How Much Philosophy in the Philosophy of Science? Journal for General Philosophy of Science, 45(S1), 1–3.
- Glauer, R. (2012). Emergent mechanisms: Reductive explanation for limited beings. mentis.
- Schneider, D., Sperling, S., Schell, G., Hemmer, K., Glauer, R., & Silberhorn, D. (2005). Instant Messaging - neue Räume im Cyberspace: Nutzertypen, Gebrauchsweisen, Motive, Regeln (P. Rössler, Hrsg.). Reinhard Fischer.
Illustrationen zu Forschungs- und Präsentationszwecken zu finden in:
- Hildebrandt, F. (2021): Das Recht auf Beteiligung in Krippen. In: Frühe Kindheit 06/ 21, S. 14-19.
- Hildebrandt, F.; Walter-Laager, C.; Pergande, B., & Flöter, M. (2021). Abschlussbericht zur Studie BIKA. Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag.
- Hildebrandt, F.; Walter-Laager, C.; Pergande, B., & Flöter, M. (2021). Kurzbericht zur Studie BIKA. Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag.
- Pergande, Bianka und Hildebrandt, Frauke (2021): Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung. Vortrag auf der Fachtagung „Partizipation im Kita-Alltag“ in Blossin.