Nach Vereinbarung per E-Mail
Tätigkeitsschwerpunkte
Sommersemester 2022
- Musik und Film – Die Qatsi-Trilogie (Fachhochschule Potsdam)
Wintersemester 2021/22
- African-American Music (Fachhochschule Potsdam)
Sommersemester 2021
- Musik.Macht.Politik (Fachhochschule Potsdam)
Wintersemester 2020/21
- Natur in der Musik – Musik in der Natur (Fachhochschule Potsdam)
Wintersemester 2019/20
- Dmitri Schostakowitsch – musikhistorisch, biografisch und orchesterpraktisch (Fachhochschule Potsdam)
Sommersemester 2019
- Form, Stil, Epoche? – Einführung in die Musik des 20. Jahrhunderts (Fachhochschule Potsdam)
Wintersemester 2018/19
- Potsdam und die Westgruppe der Sowjetarmee (Fachhochschule Potsdam, zusammen mit Prof. Dr. Helene Kleine) Sommersemester 2018
- Einführung in die Filmmusik (Fachhochschule Potsdam)
- Musik der Novembergruppe
Wintersemester 2017/18
- Natur in der Musik (Fachhochschule Potsdam)
Sommersemester 2017
- Orchestra's World (Seminar in englischer Sprache, Fachhochschule Potsdam)
- Minimal Music and Steve Reich (Vortrag in englischer Sprache, National Tsing Hua University, Taiwan)
- Canções Orquestrais de Gustav Mahler e Richard Strauss (Vortrag in portugiesischer Sprache, Universidade Estadual de Campinas, Brasilien)
- Debate: Gestos na Regência (Kurs in portugiesischer Sprache, Universidade Estadual de Campinas, Brasilien)
Wintersemester 2016/17
- Musik und Sprache (Vorlesung und Seminar, Fachhochschule Potsdam)
- Meisterkurs Dirigieren (Kurs in portugiesischer Sprache, Universidade Estadual de Campinas, Brasilien)
Sommersemester 2016
- Musik in totalitären Systemen (Fachhochschule Potsdam)
- Discover Cultures (Seminar in englischer Sprache, Fachhochschule Potsdam)
Wintersemester 2015/16
- Death in Music (Seminar in englischer Sprache, Fachhochschule Potsdam)
- Zwischen Klanggemälde und Tondichtung (InterFlex-Semina, gemeinsam mit Prof. Dr.Peter Stephan, Fachhochschule Potsdam)
Sommersemester 2015
- Orchestra Management (Seminar in englischer Sprache, Fachhochschule Potsdam)
- Strukturen, Motive und Affekte in der Musik und Architektur zwischen 1500 und 1700. (InterFlex-Seminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Stephan, Fachhochschule Potsdam)
- Meisterkurs Dirigieren (Kurs in portugiesischer Sprache, Universidade Estadual de Campinas, Brasilien)
- Minimal Music (Vortrag in portugiesischer Sprache, Universidade Estadual de Campinas, Brasilien)
Wintersemester 2014/15
- Methods in Cultural Education II (Seminar in englischer Sprache, Fachhochschule Potsdam)
- Filmmusik (Seminar, Fachhochschule Potsdam)
- Música que toca II: Impulsos e propostas de métodos na Educação Musical – Teatro Musical (Seminar in portugiesischer Sprache, Universidade Mackenzie, São Paulo, Brasilien)
- Meisterkurs Dirigieren (Kurs in portugiesischer Sprache, Universidade Estadual de Campinas, Brasilien)
Sommersemester 2014
- Methods in Cultural Education I (Seminar in englischer Sprache, Fachhochschule Potsdam)
- Von unerhörten Harmonien, falschen Bässen und Affekten (Seminar, Fachhochschule Potsdam)
- Música que toca I: Impulsos e propostas de métodos na Educação Musical (Seminar in portugiesischer Sprache, Universidade Mackenzie, São Paulo, Brasilien)
- Pavement in Paris: George Gershwins 'An American in Paris' (Workshop in englischer Sprache, Fachhochschule Potsdam)
- Leonard Bernstein: Die Kunst des Dirigierens (Vortrag, Ludwigs-Maximilians-Universität München, gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Rathert)
Wintersemester 2013/14
- Electroacoustic Music (Seminar in englischer Sprache, Fachhochschule Potsdam)
- Kulturvermittlung an der Schnittstelle zwischen Schule und Kultureinrichtung (Seminar, Fachhochschule Potsdam)
- Brasilianische Trompete II (Workshop mit Paulo Ronqui, Brasilien, Landesverband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg)
Sommersemester 2013
- Form, Stil, Epoche? – Musik im 20. Jahrhundert (Seminar, Fachhochschule Potsdam)
- Impacts of Social Life in Brazilian Popular Music (Workshop mit Prof. Dr. Liana Brito und Katia Fonsaca (Brasilien) in englischer/portugiesischer Sprache, Fachhochschule Potsdam)
- My kind of town - Amerikanische Musik(-Kultur) am Beispiel Chicagos (Gastvortrag, Studiengang Architektur und Städtebau, Fachhochschule Potsdam)
Wintersemester 2012/13
- Kulturpädagogik (Seminar, Fachhoschule Potsdam)
- Brasilianische Trompete I (Workshop mit Paulo Ronqui, Brasilien, Landesverband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg)
Sommersemester 2012
- Oceans of Sounds – Oceans of Ideas (Seminar in englischer Sprache, Fachhochschule Potsdam)
Wintersemester 2011/12
- Orchestermanagement (Seminar, Fachhochschule Potsdam)
Lebenslauf
In seiner Tätigkeit als Dirigent und Musikwissenschaftler verbindet Knut Andreas auf vielfachem Gebiet Theorie mit der Praxis, stets mit dem Ziel, ein breites Publikum mit und für die Musik zu begeistern.
Nach seiner musikalischen Ausbildung auf der Violine, Viola, auf dem Klavier und Fagott und im Anschluss an sein Studium der Musikpädagogik und Germanistik an der Universität Potsdam setzte er seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig fort. Nach dem Abschluss seiner Studien nahm er eine Stelle als persönlicher Referent und Assistent des Generalmusikdirektors der Neubrandenburger Philharmonie an. In Neubrandenburg rief er im Jahre 2004 das internationale Jugendorchestertreffen NBJot „Baltikum“ mit ins Leben, das er bis 2008 als Manager begleitete.
Die Beschäftigung mit der Musikwissenschaft, vor allem mit der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, führte Knut Andreas an das Institut für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er über Leben und Werk des Komponisten Paul Graener promovierte. Für die von der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit der Harvard University und der Paul Sacher Stiftung Basel organisierte transatlantische Musikkonferenz „crosscurrents: American and European Music in Interaction, 1900-2000“, deren zweiter Teil mit Gästen wie Paul Hillier, Bruce Brubaker und Steve Reich im Mai 2009 in München stattfand, war er als Manager tätig. In München leitete er zudem Chor und Orchester des Instituts für Musikwissenschaft.
Seit 1998 obliegt Knut Andreas die Künstlerische Leitung des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam. Mit dem Orchester initiierte er nicht nur öffentliche Generalproben mit Werkeinführungen, die den Sinfoniekonzerten vorangehen und in denen er das Publikum mit den zu hörenden Werken enger vertraut macht, sondern rief im Sommer 2009 das Open-Air-Festival „Klassik am Weberplatz“ ins Leben, das seitdem jährlich rund 2.000 Zuhörer unter freiem Himmel versammelt. Internationale Beachtung findet seit 2012 der interkulturelle Austausch des Orchesters, der unter dem Titel „Brandenburg-Brasilien“ Künstler beider Länder miteinander verbindet.
Weitere Schwerpunkte legt Knut Andreas in seiner Orchesterarbeit auf die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie in den Bereich Soziales mit der im Frühjahr 2014 ins Leben gerufenen Reihe „Sinfonieorchester für Senioren“, die es pflegebedürftigen älteren Menschen wieder ermöglicht, ein Sinfonieorchester live zu erleben.
Als Dirigent gastiert Knut Andreas in den Niederlanden, beim Radiosinfonieorchester Slowenien sowie bei verschiedenen Orchestern Brasiliens, darunter das Orquestra de Câmara OPUS, das Orquestra Sinfônica de Nova Lima, das Orquestra Sinfônica Municipal de Campinas. Als reglmäßiger Gastdirigent arbeitet er mit dem Orquestra Sinfônica da UNICAMP (Campinas) und dem Orquestra Sinfónica de Ribeirão Preto zusammen. Im Oktober 2016 spielte er mit dem brasilianischen Trompeter Paulo Ronqui eine CD mit zeitgenössischen Trompetenkonzerten brandenburgischer und brasilianischer Komponisten in Campinas ein.
2015 erhielt Knut Andreas ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (InterStip) zur Realisierung eines soziokulturellen Orchesterprojekts mit Kindern und Jugendlichen aus sozial gefährdetem Umfeld in einem Stadtteil der Metropole São Paulo.
Im Juli 2012 ehrte die Brasilianische Akademie für Literatur und Kunst „Paranapuã“ (Rio de Janeiro) Knut Andreas mit dem Orden für kulturelle Verdienste und würdigte damit seine Leistungen bei der Verbindung brasilianischer und deutscher Künstler sowie sein Engagement bei der Bekanntmachung brasilianischer Musik in Deutschland. Im gleichen Jahr würdigte die Landeshauptstadt Potsdam die Arbeit des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam mit dem Ehrenamtspreis für kulturelles Engagement.
Als Autor arbeitet Knut Andreas seit mehreren Jahren mit den CD-Labels Audite und CPO zusammen. Im August 2014 übernahm der Dirigent die Leitung des Jugendsinfonieorchesters Berlin mit Sitz am Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium, mit dessen Kammerorchester er im Frühjahr 2017 das 1st Michelangelo International Music Festival Firenze (Italien) gewann. Zwischen 2011 und 2017 lehrte er als Dozent im Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam. Im Juni 2017 wurde er vom Präsidenten der Fachhochschule Potsdam zum Honorarprofessor für Musikgeschichte und Musikmanagement im Studiengang Kulturarbeit bestellt.
Publikationen
- Knut Andreas (2017): Trompetenkonzerte brasilianischer und brandenburgischer Komponisten (CD im Erscheinen, UNICAMP).
- Knut Andreas (2016): Deutsch-Brasilianische Chor- und Orchesterbegegnung, in: Tópicos 03/2016.
- Knut Andreas (2015): Graener – Chevillard – Marx in: Raritäten der Klaviermusik, Festivalprogramm, Husum.
- Knut Andeas (2015): Paul Graener: Orchestral Works & Concerto for Piano. Georgsmarienhütte: cpo.
- Knut Andreas (2014): Ganz nur auf Musik gestellt – Paul Graeners Opern. Berlin: Operalounge.
- Knut Andreas (2014): Ohne Barrieren – Erlebnis Sinfonieorchester für Senioren, in: Das Liebhaberorchester, Dresden.
- Knut Andreas (2014): Von Schülern, die auszogen, die Künste zu erlernen. Potsdam: Fachhochschule. (Hrg. mit L. Lützkendorf).
- Knut Andreas (2013): Carl Philipp Stamitz: Quartets for Clarinet. Detmold: Audite.
- Knut Andreas (2013): Paul Graener: Orchestral Works Vol. II. Georgsmarienhütte: cpo.
- Knut Andreas (2012): Music for Clarinet & Piano (Schumann, Debussy, Saint-Saëns, Poulenc, Arnold). Detmold: Audite.
- Knut Andreas (2012): Paul Graener: Orchestral Works Vol. I. Georgsmarienhütte: cpo.
- Knut Andreas (2011): French Music for Horn & Piano (Saint-Saëns, Damase, Defaye, Poulenc, Dukas). Detmold: Audite.
- Knut Andreas (2011): Paul Graener: Complete Piano Trios. Georgsmarienhütte: cpo.
- Knut Andreas (2011): Eliana Printes und Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam. CD.
- Knut Andreas (2010): Paul Graener: Works for Orchestra (Die Flöte von Sanssouci, Wiener Sinfonie, Turmwächterlied, Flötenkonzert). Stockholm: Sterling.
- Knut Andreas (2009): Crosscurrents – American and European Music in Interaction, 1900-2000. Programmbuch zur Konferenz, München LMU [mit Prof. Dr. Wolfgang Rathert].
- Knut Andreas (2008): Zwischen Musik und Politik: Der Komponist Paul Graener (1872-1944), Frank&Timme Verlag Berlin.
- Knut Andreas (2002 – 2003): Mitarbeit an der Herausgabe der Streichquartette des amerikanischen Komponisten George Whitefield Chadwick (1854-1931) durch Marianne Betz, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.
- Knut Andreas (2002): Paul Graener. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, begründet von F. Blume. 2. neubearb. Ausgabe, Hrg. L. Finscher, Personenteil Bd. 7, Kassel/Stuttgart 2002, Sp. 1455-1457.