Im Vorstellungsgespräch und bei der Gehaltsverhandlung überzeugen – für internationale Studierende
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche für ein sicheres selbstbewusstes Auftreten
Haben Sie ein Vorstellungsgespräch in Aussicht und möchten wissen, wie man sich optimal darauf vorbereitet? Sie wollen authentisch und überzeugend auftreten, sind aber unsicher, wie man auf kritische Fragen reagieren sollte? Sie fragen sich, wie man eine realistische Gehaltsvorstellung entwickelt und Nervosität in den Griff bekommt? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig.
Inhalte:
- Ablauf von Online- und Vor-Ort-Vorstellungsgesprächen
- Häufige Fragen im Vorstellungsgespräch und Antwortstrategien
- Tipps zu Auftreten, Verhalten und Mindset
- Ermittlung der Gehaltsvorstellung und Strategien für Gehaltsverhandlungen
- Simulation von Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlung
- Umgang mit Nervosität
Ablauf:
Getreu dem Workshop-Design folgt auf die Theorie immer wieder die Praxis: Am Anfang des Workshops wird eine für Sie interessante Stelle herausgesucht und die Stellenanzeige nach Anleitung analysieren. Anschließend werden Sie die häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch und die entsprechenden Antwortstrategien kennenlernen und stichpunktartig notieren, wie man auf die einzelnen Fragen antworten kann. Nachdem Sie erfahren haben, wie eine realistische Gehaltsvorstellung ermittelt wird und Gehaltsverhandlungen strategisch klug angegangen werden, werden Sie Ihre Gehaltsvorstellung für die Stelle festlegen. Auch für individuelle Fragen ist ausreichend Zeit eingeplant. Zudem erhalten Sie einen kostenlosen Zugang zu Julias Udemy-Videokurs "Bekomme deinen Traumjob", indem alle Inhalte des Workshops nochmal nachgearbeitet werden können.
Zur Trainerin:
Julia Barden ist Psychologin mit Berufserfahrung in der Personalabteilung von Unternehmen wie der Deutschen Bahn und der Commerzbank. Sie unterstützt Menschen bei der Berufsorientierung und im gesamten Bewerbungsprozess.
Organisiert durch das Projekt IFMB2 (Stabsstelle Internationales)
23.04.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
*Der Online-Zugang wird nach der Anmeldung per E-Mail erteilt.