Tagung des Studiengangs BASA Dual-Digital: Digitale Transformation & Widerstände in der Sozialen Arbeit
Am 07. Februar 2023 lädt der dual-digitale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) im Rahmen seines Schwerpunkts Digitalisierungsforschung zur ersten Veranstaltung der Reihe research@BASA D² ein.
Neben der Präsentation von Ergebnissen aus der kürzlich veröffentlichten Studie "Die digitale Transformation der sozialen Dienste" werden Vertreter*innen aus Praxis und Wissenschaft in eine Diskussion über Potenziale, Grenzen und Herausforderungen der Digitalisierung bei Trägern sozialer Dienste gehen.
Prof. Dr. Karsten Krauskopf, Studiengangsleitung BASA Dual-Digital, wird dabei nicht nur durch die Tagung führen, sondern auch die Gäste zum Diskurs einladen.
Tagungsprogramm
14:00 – 14:30 Uhr
Begrüßung und Grußworte von
- Prof. Dr. Tobias Schröder (Vizepräsident für Studium und Lehre; FH Potsdam)
- Prof. Dr. Bernd-Udo Rinas (Referent Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Landesjugendplan; Ministerium Bildung, Jugend und Sport Brandenburg)
- Prof. Dr. Frank Früchtel (Dekan des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften; FH Potsdam)
14:30 – 15:00 Uhr
Vorstellung der Digitalisierungsforschung des Studiengangs BASA Dual-Digital und ersten Ergebnisse mit dem Vortrag: „Handlung und Widerfahrnis im Kontext der Digitalisierung bei Trägern sozialer Dienste“ von Julius Späte
15:00 – 15:15 Uhr
Videobeitrag der am Forschungsprojekt beteiligten Studierenden
15:15 – 15:30 Uhr
kurze Pause
15:30 – 17:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit
- Lutz Küken (Geschäftsführung INDEPENDENT LIVING Stiftung Potsdam)
- Peggy Stübing (Fachdienstleiterin Kinder, Jugend und Familie; Landkreis Potsdam-Mittelmark)
- Stefanie Kapala (Sozialarbeiterin, Sozialamt Landkreis Potsdam-Mittelmark)
- Max Haberstroh (Wissenschaftlicher Mitarbeiter; BTU Cottbus)
- Julius Späte (Akademischer Mitarbeiter; FH Potsdam)