Direkt zum Inhalt

Labor für Grundbau und Bodenmechanik

3 Versuchsgeräte des Grundbaulabors
© Oliver Schneider

Das Labor für Grundbau und Bodenmechanik des Fachbereichs Bauingenierwesen setzt moderne Labor- sowie Feldgeräte zu Versuchs- und Erkundungszwecken ein. Es könenn alle gängigen Baugrunduntersuchungen DIN-gerecht durchgeführt werden. Zudem bietet das Fachgebiet Geotechnik Beratungen auf allen Gebieten der Geo- und Umwelttechnik an.
Das Labor für Grundbau und Bodenmechanik ist als Prüfstelle zur Durchführung von Erdstoffprüfungen im Straßenbau anerkannt. Auf den Gebieten der Geo- und Umwelttechnik können erstellt werden:Baugrunduntersuchungen, Gründungsuntersuchungen, Altlastenbewertungen, Kontaminationsanalysen.

Nutzung

Das Grundbaulabor arbeitet im Wesentlichen auf den Gebieten der Lehre, der Weiterbildung, der angewandten Forschung und Beratung sowie der Prüfung und Untersuchung (P+U). Für Mitarbeiter von Behörden, Ingenieurbüros und Baufirmen bieten wir Weiterbildungsveranstaltungen, u.a. mit dem Thema "Verdichtungskontrollen im Straßen- und Kanalbau - Vermeidung von Schäden" an. Weiterhin werden Untersuchungen und Beratungen auf den Gebieten der Geo- und Umwelttechnik durchgeführt. Die Untersuchungen beinhalten alle wesentlichen Feld- und Laborversuche, wie z.B. Plattendruckversuche (statisch und dynamisch), Rammkern- und Rammsondierungen, Bestimmung der Körnungslinien, der Zustandsgrenzen, Rahmen- und Triaxialscherversuche sowie Drucksetzungsversuche.

Lehre

Im Rahmen der Vorlesungen Grundbau und Bodenmechanik I bis III werden Laborübungen angeboten, in denen die Studierenden die wesentlichen, in der Vorlesung theoretisch vorgestellten Laborversuche in Gruppen von maximal acht Personen praktisch kennen lernen. Die Übungen werden jeweils im Sommer- und Wintersemester als Wahlfächer angeboten und schließen jeweils mit einem Leistungsnachweis ab. Zusätzlich wird eine Wahlveranstaltung "Bodenmechanisches Laborpraktikum" durchgeführt, in der das Laborpraktikum vertieft werden kann. Diese Übungen in Gruppen von maximal sechs Personen, die auch von Studierenden des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR  besucht werden, erlauben die vertiefte, selbstständige Durchführung und Auswertung wichtiger Laborversuche. Basis des Bodenmechanischen Laborpraktikums sind mehrere Vorlesungen zu Beginn des Semesters mit anschließendem Laborpraktikum.

Des Weiteren bietet das Fachgebiet Geotechnik die Fächer Spezialtiefbau sowie Tunnel- und Dammbau als Wahlpflichtfächer an.


Darüber hinaus findet gemeinsam mit dem Fachgebiet Wasserbau die Veranstaltung "Ausgewählte Bauverfahren des Grund- und Wasserbaus" statt, die den Studierenden ermöglicht, innerhalb einer dreitägigen Blockveranstaltung mit dem Boot Baustellen in Berlin und Brandenburg vom Wasser aus zu besichtigen. Im Wintersemester findet zudem traditionell die Pflichtexkursion "Grund- und Wasserbau" statt.

Weiterbildung

Für Mitarbeiter*innen von Behörden, Ingenieurbüros und Baufirmen bietet das Labor für Grundbau und Bodenmechanik eine Weiterbildungsveranstaltung mit dem Thema: "Verdichtungskontrollen im Straßen- und Kanalbau - Vermeidung von Schäden" an.

Das ein- bis zweitägige Seminar hat zum Ziel, einer Gruppe von maximal 15 Personen die Vor- und Nachteile der wesentlichen bodenmechanischen Versuche zur Verdichtungskontrolle im Straßen- und Kanalbau praktisch näherzubringen. So wechseln sich Laboruntersuchungen, die von den Teilnehmer*innen selbst ausgeführt und ausgewertet werden können, mit Vorträgen, in denen besonders auf die Anwendungsgrenzen und die Ergebnisbewertung mit Fallbeispielen eingegangen wird, ab.

Prüfung und Untersuchung (P+U)

Das Labor bietet Untersuchungen und Beratungen auf den Gebieten der Geo- und Umwelttechnik an. Die Untersuchungen beinhalten folgende, auszugsweise aufgeführte Feld- und Laborversuche:

Laborleistungen:

  • Bestimmung von Körnungslinie, Zustandsgrößen, Dichte, Glühverlust, Wasseraufnahmefähigkeit nach Enslin, Porenzahl bei lockerster und dichtester Lagerung, Proctordichten an bindigen und rolligen Böden, Wasserdurchlässigkeit und Kalkgehalt
  • Kompressionsversuch mit konstanter Auflast als Druck- und Zeitsetzung
  • Kompressionsversuch mit gleichzeitiger Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit
  • Einaxialversuch
  • Rahmenscherversuch
  • Triaxialversuch

Feldleistungen:

  • Plattendruckversuch (statisch und dynamisch)
  • Handbohrung
  • Rammkernsondierung
  • Rammsondierung DPL-5 bzw. DPL-10
  • Rammsondierung DPM, DPH
  • Dichtebestimmung im Feld (z.B. Sandersatzverfahren, Ballonverfahren)
  • Entnahme ungestörter Bodenproben
  • Pegel (Stahlrammfilter)
  • Entnahme von Wasserproben
  • Bestimmung der Versickerungsfähigkeit insitu