Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

2021 – Abschlussarbeiten im Fachbereich Design

Die hier ausgewählten Abschlussarbeiten aus dem Jahr 2021 präsentieren herausragende Projekte aus den Bachelor- und Masterstudiengängen aus dem Fachbereich Design.

Professor*innen und Lehrende haben diese Arbeiten aufgrund ihrer innovativen Ansätze, gestalterischen Qualität und praktischen Relevanz ausgewählt. Sie spiegeln die interdisziplinäre Vielfalt und das kreative Potenzial der Studierenden wider und zeigen, wie Design aktuelle Herausforderungen adressiert und zukunftsweisende Lösungen entwickelt.

Interfacedesign

Übersicht der Abschlussarbeiten im Studiengang Interfacedesign

GEGEN|ÜBER

GEGEN|ÜBER

GEGEN | ÜBER – Visuelle Aufbereitung und Vergleich unterschiedlicher Datenformen am Beispiel von Protestbewegungen
Autor*innen: Carolin Achtermann
Deconstructing the Aesthetics of Artificial Intelligence

Deconstructing the Aesthetics of Artificial Intelligence

Deconstructing the Aesthetics of Artificial Intelligence: On Alienated Ways of Designing Technology Abschlussarbeit ・ B.A. Interfacedesign
Autor*innen: Philipp Dollinger
Continuum (Bachelor thesis • ID)

Continuum (Bachelor thesis • ID)

Unifying Modern Design Applications into One Intended for a Multidisciplinary Creative Industry (Bachelor Thesis 2020–21)
Autor*innen: Michael Dustin Kummer
Bachelorarbeit | Worm in the Shell

Bachelorarbeit | Worm in the Shell

This thesis is a speculative design approach on emulated animal intelligence and how humans will relate to it. This documentation explains briefly the major scientific advances and ethical implications in the research of animal connectomes (brain wiring) which serves as a basis for an art installation prototype using the digitalized …
Autor*innen: Daniel Boubet
Spekulatives Design als Impuls für die Beteiligung junger Menschen in Politik

Spekulatives Design als Impuls für die Beteiligung junger Menschen in Politik

Die repräsentative Demokratie Deutschlands steckt in einer Krise. Junge Menschen sind interessiert daran, sich an Entscheidungen, die das politisch-administrative System beeinflussen, zu beteiligen. Trotz ihrer Motivation verhindert das System und die darin gegebenen Möglichkeiten die Teilhabe Jugendlicher. Die Krise zeigt sich unter anderem in der aktiven Beteiligung junger Menschen in …
Autor*innen: Jakob von Kietzell

Kommunikationsdesign

Übersicht der Abschlussarbeiten im Studiengang Kommunikationsdesign

Resilienz gegen Desinformation – Eine gestalterische Verständigung im Dialog zwischen Vater/Tochter

Resilienz gegen Desinformation – Eine gestalterische Verständigung im Dialog zwischen Vater/Tochter

Unsichtbare Bedrohungen und falsche Informationen führen gegenwärtig zu einem steigenden Unsicherheitsgefühl und der Polarisierung der Gesellschaft. Resilienz gegen Desinformation kann erzeugt werden, wenn das soziale Umfeld stabilisiert und Verständigung dadurch möglich wird. Vater/Tochter verlassen die jeweilige Komfortzone und begegnen sich im Dialog I, II und III.
Autor*innen: Caroline Ammer
Meine Gedanken sind Wald

Meine Gedanken sind Wald

Werner Herzogs Reisebericht »Vom Gehen im Eis« gehört seit vielen Jahren zu meinen liebsten Lektüren. Ich habe das Buch unzählige Male gelesen und als Hörbuch gehört. Der poetische Text über die Fußreise von München nach Paris beschäftigt mich so sehr, dass ich mich selber auf den Weg machte. Ich folgte …
Autor*innen: Charly Hall
Luzides Träumen. Das Potential der Oneironaut:innen

Luzides Träumen. Das Potential der Oneironaut:innen

↘ Aus welchem Stoff bestehen unsere Träume und kann man mit der richtigen Formel in das Traumgeschehen eingreifen? Meine eigenen Träume sind oft abenteuerlich und farbenfroh. Nicht selten zeigen sich hinter meinen geschlossenen Augen intensive Bilder, die ich so in meinem Alltag kaum zu sehen bekomme. Diese können sowohl faszinierend als …
Autor*innen: Janina Müller

Master Design

Übersicht der Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Design

Demokratie gestalten

Demokratie gestalten

Ein Redesign für den Stimmzettel als demokratisches Instrument der politischen Mitbestimmung
Autor*innen: Julia Hilt
Encoding Humans — How to Quantify Diversity?

Encoding Humans — How to Quantify Diversity?

Current research demonstrates that technology can discriminate against minorities and marginalized groups due to their physical appearance. In order to create more inclusive technological products, the representation of various identities needs to be ensured during the design process. This study aims to explore an alternative and inclusive approach of quantifying …
Autor*innen: Lina Wassong
Geografische Abbilder der Erinnerung

Geografische Abbilder der Erinnerung

Die Wahrnehmung von Raum und deren Beschreibung ist so subjektiv wie die Erfahrungen ihrer Interpreten. Persönliche und gesellschaftliche Entwicklung, Routen- bzw. Raumwissen, aber auch evolutionäre Faktoren spielen eine Rolle. Ich stelle in meiner Masterarbeit Darstellungen subjektiver Raumwahrnehmung in Form von mentalen Karten in den Mittelpunkt. Dafür untersuche ich Indikatoren für …
Autor*innen: Julia Kontor
Designing Adaptive User Interfaces

Designing Adaptive User Interfaces

User Interfaces sind Massenprodukte, die nach dem One-size-fits-all-Prinzip entwickelt werden. Obwohl der zugrundeliegende nutzerzentrierte Designprozess suggeriert, dass die einzelne Nutzerin mit ihren Bedürfnissen und Vorlieben im Mittelpunkt steht, liegt der Fokus tatsächlich auf den gemittelten Anforderungen der gesamten Nutzergruppe. Gerade bei Interfaces, deren Zielgruppe sehr breit und vielfältig ist oder …
Autor*innen: Florian Schröder