Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

2019 – Abschlussarbeiten im Fachbereich Design

Die hier ausgewählten Abschlussarbeiten aus dem Jahr 2019 präsentieren herausragende Projekte aus den Bachelor- und Masterstudiengängen aus dem Fachbereich Design.

Professor*innen und Lehrende haben diese Arbeiten aufgrund ihrer innovativen Ansätze, gestalterischen Qualität und praktischen Relevanz ausgewählt. Sie spiegeln die interdisziplinäre Vielfalt und das kreative Potenzial der Studierenden wider und zeigen, wie Design aktuelle Herausforderungen adressiert und zukunftsweisende Lösungen entwickelt.

Interfacedesign

Übersicht der Abschlussarbeiten im Studiengang Interfacedesign

Visualizing profiling classifications as a mean to protect against manipulation

Visualizing profiling classifications as a mean to protect against manipulation

Classification, manipulation, psychological profiles. Do you know how companies know about you?
Autor*innen: Paul Klinski, Lucas Vogel
Digital Companionship

Digital Companionship

Dokumentation meiner Bachelorarbeit „Digital Companionship“. Entstanden im Sommersemester 2019 unter Betreuung von Prof. Boris Müller und Prof. Reto Wettach.
Autor*innen: Fabian Schultz
Skizzieren als Werkzeug der Interaktionsgestaltung

Skizzieren als Werkzeug der Interaktionsgestaltung

Eine Untersuchung der Funktionen des Skizzierens im Designprozess von Interaktionsgestaltern mit Betrachtung kreativer Potenziale zur Förderung von Innovation und Umdenken sowie mit dem Ziel die Wichtigkeit des Skizzierens zu kommunizieren und dem Gestalter Vertrauen im Umgang damit weiterzugeben.
Autor*innen: Amelie Kirchmeyer
Plastik-Archiv

Plastik-Archiv

Mein Projekt 'Plastikarchiv' ist ein Mischwesen, entstanden aus einem Archiv und einer botanischen Sammlung. Das 'Plastikarchiv' erkundet das Archiv als Form der Wissensverwaltung und der Visualisierung des interaktiven Verhältnisses von handelndem/produzierenden Mensch, seiner Umwelt und Plastik als menschlichem Artefakt. Das 'Plastikarchiv' entleiht zudem Techniken traditioneller, analoger objektbasierter Systematisierungsformen aus der …
Autor*innen: Sabine Lehm
ALERT – Fiktive User Interfaces aus Filmen und ihre Relevanz für alltägliches Design

ALERT – Fiktive User Interfaces aus Filmen und ihre Relevanz für alltägliches Design

Ziel dieser Bachelorarbeit ist die kritische Analyse «Fiktiver User Interfaces» (FUI) aus Filmen und Serien mit Fokus auf Einfluss, Nutzen und Relevanz für Designer und Design der Gegenwart. Zur Untersuchung steht unter anderem die Formsprache, Charakteristika, Bedienkonzepte und Eigenheiten der jeweiligen Interfaces, aber auch die epochale Einordnung, erkennbare Inspirationsquellen und …
Autor*innen: Tim Ebert

Kommunikationsdesign

Übersicht der Abschlussarbeiten im Studiengang Kommunikationsdesign

BA Out. Eine visuelle Darstellung eines Coming Outs

BA Out. Eine visuelle Darstellung eines Coming Outs

Zusammenfassung meiner BA- Arbeit in Kooperation mit meiner Schwester Andrea Rojas (Fotografiestudentin am Lette Verein)
Autor*innen: Jose Rojas, Andrea Rojas
Wo Milch und Honig fließt

Wo Milch und Honig fließt

Lea Bräuer forschte zur Elends- und Zwangsprostitution in Deutschland. In ihrer Recherche fand sie heraus, dass mehr als die Hälfte aller Frauen, die in Deutschland als Armuts- oder Zwangsprostituierte arbeiten, aus den Armutshäusern Europas kommen. Dieser Umstand veranlasste sie einen Teil der Balkanroute zu bereisen, um sich die Heimatländer der …
Autor*innen: Lea Bräuer
Tiere als Subjekte sehen lernen

Tiere als Subjekte sehen lernen

ABSTRACT Tiere als Subjekte sehen lernen - Lebensrealitäten und Bedürfnisse von Tieren kindgerecht sichtbar und erfahrbar gestalten Die Beziehung zwischen Tier und Mensch erfährt seit einigen Jahren ein neues, stetig wachsendes Interesse. Die Human-Animal Studies (HAS) untersuchen dieses Verhältnis in verschiedenen interdisziplinären Gesellschaftsbereichen und Forschungsfeldern. Seit 2010 befassen sich immer mehr Universitäten …
Autor*innen: Franka Geiser
Stadt Bild Hannover

Stadt Bild Hannover

Eine fotografische und geschichtliche Auseinandersetzung. Die dreimonatige Untersuchung fand als Abschlussprojekt im Rahmen des Bachelorstudiums mit dem Schwerpunkt Kommunikationsdesign statt. Diese Online-Dokumentation gibt einen Eiblick in die Arbeit.
Autor*innen: Sascha Bochert

Master Design

Übersicht der Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Design

Die Neue Softwaregestaltung

Die Neue Softwaregestaltung

Die »Zehn Thesen für gutes Design« von Dieter Rams und ihre Bedeutung für die Softwaregestaltung.
Autor*innen: Martin Lexow