Direkt zum Inhalt
Regale in der Bibliothek

Die Fachhochschule Potsdam ist die einzige deutsche Hochschule, an der eine Fernweiterbildung als Form der nicht-verwaltungsinternen, wissenschaftlichen Weiterbildung im Bereich Archiv möglich ist. Die Weiterbildung wurde für Beschäftigte aller Archivsparten entwickelt.

Zeitraum:

November 2023 – Oktober 2027

Status:
Ausgebucht
Anmeldeschluss:
Weiterbildungsformat:
Fernstudium
Abschluss:
Hochschulzertifikat

Auf einen Blick

Organisation & Finanzierungsmöglichkeiten

Innerhalb von vier Jahren finden jeweils vier zweitägige Präsenzen pro Jahr in der Fachhochschule Potsdam statt (immer Montag und Dienstag). An diesen Terminen führen die Dozent*innen in den jeweiligen Lernstoff ein und vermitteln Grundlagenwissen für die eigenständige Bearbeitung der Studienmaterialien. Die Teilnehmer*innen werden über die E-Learning-Plattform Moodle von den Lehrenden betreut.

Insgesamt werden in vier Jahren 27 Pflicht- und 2 Wahlpflichtmodule belegt, die jeweils mit einem Leistungsnachweis abzuschließen sind. Die Teilnahmegebühren pro Modul betragen derzeit 260 Euro. Bei Fragen zur Rechnungslegung ist Ihnen Melanie Ferslev-Richter gern behilflich.

Es bestehen Möglichkeiten zur anteiligen Finanzierung der Fernweiterbildung, beispielsweise in Form der Bildungsprämie, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben wird. Zudem werden über den Deutschen Bildungsserver für Weiterbildungskurse Informationen zu Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer angeboten.

Schwerpunkte

  • wissenschaftliches Arbeiten
  • Urheberrecht und Digital Rights Management
  • archivische Erschließung
  • Archivmanagement
  • Archivrecht
  • Marketingstrategien und Öffentlichkeitsarbeit in Archiven
  • digitale Archivierung
  • geschichtswissenschaftliche Grundlagen
  • historische Hilfswissenschaften
  • Aktenkunde / Records Management / eGovernment
  • fachspezifisches Englisch
  • Webtechnologie und Informationssysteme

Zielgruppe

Bewerber*innen mit fachrichtungsbezogener Ausbildung (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv, Archivassistent*innen), die in einem Archiv arbeiten.

Abschluss

Die Fernweiterbildung ist kein Studium. Es besteht die Möglichkeit, sich nach erfolgreichem Abschluss in einem von der Fernweiterbildung abgetrennten Prüfungsverfahren in das Direktstudium einstufen zu lassen und die Prüfung zum Bachelor of Arts (B. A. Archiv) abzulegen. Die Dauer der Weiterbildung verlängert sich damit um ca. 1 Jahr.

Zugangsvoraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Bitte senden Sie im Falle eines Klärungsbedarfs eine Anfrage per E-Mail an die Projektkoordination, bevor Sie sich bewerben. So können wir klären, ob tatsächlich alle Voraussetzungen erfüllt sind. Wenn die Bewerber*innenzahl die zur Verfügung stehenden Plätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.

Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:

  • eine fachrichtungsbezogene Berufsausbildung
  • die Durchschnittsnote des Berufsabschlusses
  • die Durchschnittsnote der Allgemeinen Hochschulreife bzw. der Fachhochschulreife (sofern vorhanden)
  • mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der Berufsausbildung
  • eine Tätigkeit im Archivbereich im Umfang von mindestens 20 Wochenstunden während der Zeit der Fernweiterbildung

Die Bewerbung erfolgt innerhalb des Bewerbungszeitraums über ein Onlineformular, welches für diesen Zeitraum hier zur Verfügung steht.

Nachdem Sie das Onlineformular ausgefüllt haben, senden Sie bitte Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen samt

  1. Motivationsschreiben,
  2. Lebenslauf, 
  3. Zeugniskopie des Berufsabschlusses, 
  4. Zeugniskopie der Fachhochschul- oder Hochschulreife (falls vorhanden) und 
  5. Nachweis über eine Tätigkeit in einer Archiveinrichtung (mindestens 20 Stunden pro Woche) 

 in einer PDF-Datei an die im Formular angegebene Bewerbungsadresse.

Kontakt

Projektleitung

Professorin für Archivwissenschaft
Projektleiterin graduale Fernweiterbildung Archiv
Projektleiterin des Weiterbildungs-Studiengangs Archivwissenschaft (M. A.)
Projektleiterin des Weiterbildungsprogramms "Archive im Informationszeitalter"