- Kompetenzentwicklung im Umgang mit Information in einer zunehmend digitalen Informations- und Kommunikationsumgebung (Informationsdidaktik, Informationsverhaltensforschung, Data-, Information-, Media Literacy)
- Konzepte und Methoden der transdisziplinären und partizipativen Forschung (Transdisziplinarität als Forschungsmodus, Wissensintegration, Qualitätssicherung transdisziplinärer Forschung)
- Konzepte und Methoden des Wissenstransfers
- Wissenschaftliche Sozialisation (Grundlagen Wissenschaftstheorie, Methodologie und Methodik, Grundlagen der Kommunikation, Moderation und Präsentation)
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Informationsverhaltensforschung, Informationsdidaktik & Informationskompetenz
- Wie suchen Studierende nach wissenschaftlicher Information? Eine Metaanalyse vorhandener Studien mit besonderem Fokus auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Fachkulturen (Metaanalyse)
- Beurteilungskriterien von KI-generierter Information (im Studium / in der Wissenschaft / im Alltag) – (Systematischer Literaturbericht oder empirische Studie)
- Ein Vergleich der Konzepte der „Wissenskulturen“ (Karin Knorr-Cetina), der „Denkkollektive & Denkstile“ (Ludwig Fleck) und der „Domain Analysis“ (Birger Hjorland) und ihre Relevanz für die Erforschung des Informationsverhaltens unterschiedlicher Gruppen – (Theoriearbeit)
- Was bedeutet Informationskompetenz in der digitalen Gesellschaft? Eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Konzepten von digital-, media-, information- und data literacy (Theoriearbeit)
- Didaktische Konzeption von Angeboten zur Förderung von Informationskompetenz für einzelne Zielgruppen bzw. Lehr-Lerninhalte
Transdisziplinäre Wissensgenerierung, Wissenstransfer
- Evaluation von Wissenstranferformaten der Präsenzstelle Luckenwalde der FH Potsdam und der TH Wildau (Evaluationsstudie im Kontext der Projekts „Präsenzstelle Luckenwalde“)
- Best-Practice-Analyse der (Wissens)transferportale ausgewählter Hochschulen (Best-Practice-Analyse im Kontext des Projekts „InNoWest“)
- Erwartungen an den Transfer von Wissen nicht kommunaler Akteure in Potsdam / in Brandenburg (empirische Erhebung im Kontext des Projekts „InNoWest“)
- Konzepte und Methoden der Wissensintegration in der transdisziplinären Forschung (Systematischer Literaturbericht)
- Empirische Analyse transdisziplinärer Modi der Wissensgenerierung (z.B. Reallaborforschung, partizipative Forschung)
Preise & Auszeichnungen
• 1. Preis für das MWFK-geförderte Transferprojekt beim internationalen Triple E-Award in der Kategorie "EDI Community Engagement Initiative of the Year" (2024)
• Ausgezeichnet des BMBF-geförderten Forschungsprojekts MaaS L.A.B.S. als Finalist (TN Finalrunde) und Verleihung des Gütesiegels Innovationspreis Reallabore 2022 (BMWK, Kategorie „Einblicke“)
• Nominierung des BMBF-geförderten Forschungsprojekts MaaS L.A.B.S. zum "Deutscher Mobilitätspreis 2022" (BMDV, Kategorie „Erfahrungstransfer“)
• Ausgezeichnet des MWFK-geförderten Transferprojekts "Präsenzstelle Luckenwalde" als Finalist (TN Finalrunde) im Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ 2023 (Initiative „Land der Ideen“)
Mitgliedschaft
- Seit Juli 2023 Gründungsmitglied der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF)
- Seit August 2022 Gründungsmitglied der Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity (ITD Alliance)
- Seit Oktober 2017 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID)
- Seit Oktober 2017 Mitglied im Fachbereichsrat des FB Informationswissenschaften der FHP
- 2017-2019 Mitglied der Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 im Hochschulforum Digitalisierung
- Seit 2017 Mitglied im Hochschulverband Informationswissenschaft
- Seit 2016 Gründungsmitglied der Fachgruppe Informationskompetenz der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA)
- Seit 2016 Jurorin für das Stipendienprogramm „Aufstiegsstipendium“ der im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung agierenden Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung
- Seit 2016 Gründungsmitglied der Fachgruppe Informationskompetenz der Konferenz der Informations- und Bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs
- Seit 2016 Mitglied in der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- 2015-2017 Mitglied im Prüfungsausschuss des Bachelorstudiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, München
- 2015 Mitglied im Prüfungsausschuss des Studiengangs Diplom-Bibliothekar/in, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, München
- 2014 – 2015 Vorstandsmitglied (Kassenwartin) im Verein Deutscher Bibliothekare, Landesverband Bayern
- 2007 – 2010 Mitglied der International Coalition of Library Consortia (ICOLC)
- 2009 Mitglied im Library Advisory Board des Verlags Brill Academic Publisher
- 2008 – 2009 Vertreterin der Max-Planck-Gesellschaft in der Arbeitsgruppe Nationale Lizenzierung der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
- Seit 2006 Mitglied im Verein Deutscher Bibliothekare
- 2003 – 2008 Mitglied im Gründungsvorstand des Villigster Forschungsforums zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e.V.
- Seit 2003 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie