- ⌂
- Forschung & Transfer
- Transfer
- Transferprofessuren
Transferprofessuren an der FH Potsdam
Die Transferprofessuren bringen Expertise aus der Hochschule in die Praxis, um Innovationen und Wissenstransfer in der Region voranzutreiben.
Gute Zusammenarbeit braucht nicht bloß Gemeinsamkeiten – sondern Neugier auf das, was uns unterscheidet.
Prof. Dr. Dipl. Psych. Karsten KrauskopfProfessor für Psychologie in der Sozialen ArbeitErhalt anstatt Abriss und Recycling anstatt Abfall stellen probate Lösungsansätze zu mehr Nachhaltigkeit beim Bauen dar.
Prof. Dr.-Ing. Jörg RöderProfessor für Bauwerkserhaltung, Bauen im Bestand und HolzbauIch erforsche Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit aus einer erfahrungsorientierten Perspektive.
Prof. Dr. Armin SchachameierProfessor für Theorien und Methoden der Sozialen ArbeitMeine Leidenschaft gilt dem Umgang mit Wissen in Organisationen und dessen Verbesserung zum Nutzen von Mitarbeitenden und der Organisation.
Prof. Dr.-Ing. Peter HeisigProfessor für Informations- und WissensmanagementAls eine der ältesten Kulturtechniken bieten textile Technologien großes Potenzial zur Förderung nachhaltiger und innovativer Gestaltungsansätze.
Prof. Silvia KnüppelProfessorin für Produkt & PerspektiveMich bewegt, wie kindheitspädagogische Einrichtungen den Folgen gesellschaftlich hervorgebrachter Ungleichheit für Kinder und Familien begegnen, um Kindern Teilhabe an Bildung und Gesellschaft zu ermöglichen.
Prof. Dr. Tanja SalemProfessorin für Theorie und Praxis der Kindheitspädagogik
Unsere Transferprofessor*innen
Die Fachhochschule Potsdam hat als erste brandenburgische Hochschule für angewandte Wissenschaften Transferprofessuren geschaffen, um den Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung und Anwendung zu stärken und eine engere Zusammenarbeit mit externen Partnern zu ermöglichen. Dieses flexible Modell gibt Professor*innen die Chance, sich für ein bis drei Jahre verstärkt in kooperative Projekte mit Partner*innen aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung einzubringen.
Die Satzung der FHP vom November 2024 bildet die Grundlage für die Vergabe und Ausgestaltung der Transferprofessuren. Um den nötigen Freiraum für Transferaktivitäten zu gewährleisten, wird die Lehrverpflichtung während der Laufzeit reduziert. Alle Details zur Vergabesatzung und den Kriterien finden Sie hier.
Beziehungen, Gefühle und multiprofessionelle Kooperation
Multiprofessionelle Kooperation und die Förderung emotionaler sowie sozialer Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte sind zentrale Herausforderungen der Bildungsforschung. Mich interessiert, wie Fachkräfte in komplexen Situationen professionell handeln. Im Projekt PIPS (PIPS - Partizipative Interaktionen in Pflege- und Schlafsituationen in Krippen) erforschen wir z.B., wie partizipative Interaktionen in Krippen gestaltet werden. Mithilfe von Videografie und Eyetracking analysieren wir nonverbale Kommunikation und entwickeln Konzepte zur Stärkung von Kinderrechten.
Prof. Dr. Dipl. Psych. Karsten Krauskopf ist seit 2020 Professor für Psychologie in der Sozialen Arbeit, Leiter des Familien- und Kompetenzzentrums Frühe Kindheit (FamKom;FH) und Studiengangsleitung von BASA D2. Nach seiner Promotion am Leibniz-Institut für Wissensmedien zum kooperativen Lernen in digitalen Kontexten war er an unterschiedlichen Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten in den Bereichen Inklusion und Frühe Kindheit beteiligt.
Zukunftsgerechtes Erhalten und Umbauen
Das Transfervorhaben, dass direkt an die Profilinie „Entwerfen • Bauen • Erhalten“ und das "Teilvorhabens 5 - Zukunftsgerechter Umbau" des Verbundprojektes "InNoWest" anknüpft, wird durchgeführt, um die wesentlichen Eckpfeiler Bauerhaltung, zukunftsorientiertes Umbauen und Recycling zur Verringerung der THG-Emissionen, des Ressourcenverbrauchs und des Müllaufkommens im Bauwesen voranzubringen. Geplant sind u. A. eine Webseite zum ressourcenschonendem Umbauen, Veröffentlichung von Ergebnissen zur Lehmriss-Sanierung sowie Fachbeiträge und Vorträge.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder ist seit 2018 Professor für Bauwerkserhaltung, Bauen im Bestand und Holzbau an der FH Potsdam. Mein besonderes Interesse gilt dem schonenden und erhaltenden Umgang mit dem Baubestand und der Verwendung nachhaltiger Baustoffe. Dem Aufgabenfeld zukunftsorientierter Umgestaltung habe ich mich bereits in meiner langjährigen praktischen Tätigkeit gewidmet. Mein Ziel an der FHP ist es nun, den vorhandenen Gebäudebestand zu aktivieren und nach Bedarf nachhaltig zu erweitern.
Gestalt in der Sozialen Arbeit
Das Transferprojekt erforscht zentrale Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit aus der Gestaltperspektive, um praxisnahe Handlungsstrategien zu entwickeln. Dafür werden digitale, hybride und analoge Reflexionsräume geschaffen, in denen Praxissituationen gemeinsam mit nationalen und internationalen Fachkräften auf Basis eines erfahrungsorientierten didaktischen Konzepts reflektiert werden. Im Rahmen von Kasuistiklaboren werden Studierende gezielt in den Reflexionsprozess einbezogen. 3D-Videoaufnahmen von Beratungssituationen ermöglichen ein intensives Lernerlebnis. Das Vorhaben stärkt die Verbindung von Wissenschaft und Praxis und fördert interkulturellen Austausch sowie innovative Lehrmethoden.
Prof. Dr. Armin Schachameier ist seit 2020 als Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der FHP tätig. Er war maßgeblich am Aufbau des Studiengangs BASA Dual-Digital beteiligt und leitete zuvor die Studienrichtung Soziale Dienste an der Dualen Hochschule Sachsen. Sein besonderes Interesse gilt der Verbindung von Theorie und Praxis, die er insbesondere in Kasuistikseminaren vertieft. Neben seiner Tätigkeit als Gestalttherapeut war er zudem therapeutischer Leiter einer Suchteinrichtung.
Wissen systematisch schaffen und nutzen
Wissen und Erfahrungen gelten, neben den klassischen Produktionsfaktoren, als der "Rohstoff" in Organisationen. Allerdings ist Wissen nur sehr schwer greifbar und daher kaum zu managen. Ein Wissensmanagement versucht sich dieser Situation bewusst zu werden,
förderliche Rahmenbedingungen zu gestalten und verschiedene Werkzeuge bereitzustellen, um Mitarbeitern in der Organisation einen bewussten und systematischen Umgang mit Wissen und Erfahrungen zu ermöglichen. Auch nach 35 Jahren im Feld, fasziniert es mich immer noch, wie Organisationen in diesen Bereich 'ticken'. Im Transfer-Sprint möchte ich diese Erfahrungen weitergeben.
Prof. Dr.-Ing. Peter Heisig ist seit 2015 an der FHP als Professor für Informations- und Wissensmanagement. Als promovierter Ingenieur mit sozialwissenschaftlichem Studium führte mich mein Weg vom Fraunhofer-Institut in Berlin über die Universität Cambridge und die Leeds University Business School zur FH Potsdam. Zudem sammelte ich Erfahrungen in der Selbstständigkeit bei der Beratung von kleinen und sehr großen Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen im Wissensmanagement.
FHP Textil Lab im Brandenburgischen Textilmuseum Forst
Im Rahmen der Neugestaltung des Brandenburgischen Textilmuseums Forst entsteht ein Satellit des FHP Textil Labs am FB Design als Dauerausstellung. Das Lab bietet Einblicke in textile Zukunftsentwicklungen und ermöglicht Studierenden, Produktionsprozesse hautnah zu erleben sowie ihre Arbeiten in die Museumssammlung einzubringen. Ergänzend entsteht ein Textilarchiv mit innovativen Materialentwicklungen und Technologien, begleitet von Forschungsprojekten und Ausstellungen.
Prof. Silvia Knüppel ist seit 2021 Professorin für Produkt und Perspektive im Studiengang Produktdesign am Fachbereich Design. Ich habe Produktdesign an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und der Design Academy Eindhoven studiert und führe seit langem ein eigenes Studio mit Schwerpunkt im experimentellen und konzeptuellen Design. Design textiler Produkte ist ein bedeutender, jedoch oft vernachlässigter Bereich des Produktdesigns, der zahlreiche Verbindungen zu anderen Disziplinen eröffnet und mich seit jeher begeistert.
Soziale Arbeit in brandenburgischen Kindertagesstätten und Familienzentren
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, inwiefern Soziale Arbeit in Kindertagesstätten und Familienzentren einen Beitrag zu einer ungleichheits- und armutsbewussten, inklusiven und partizipativen Organisationsgestaltung leistet. Ziel des Vorhabens ist es, Forschungslücken zum Verständnis und zur Umsetzung Sozialer Arbeit in den genannten Einrichtungen zu schließen sowie mit und für die Praxis einen Orientierungsrahmen zu erarbeiten. Hieran werden auch Studierende des FB Sozial- und Bildungswissenschaften beteiligt. Kooperationspartner ist das Jugendamt der Landeshauptstadt Potsdam.
Prof. Dr. Tanja Salem ist seit dem Wintersemester 2022/23 Professorin für Theorie und Praxis der Kindheitspädagogik am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam und seit dem Sommersemester 2025 Transferprofessorin im Losverfahren. Sie forscht und lehrt insbesondere im Feld Kindheit in der Migrationsgesellschaft mit dem Fokus auf Mehrsprachigkeit und soziale Ungleichheit.
T.R.A.C.K.S. "Training on Analytics, Compliance, Knowledge, and Security"
Wissenschaftstracking bestimmter wissenschaftlicher Großverlage ist eine wenig beachtete Form schädlichen Web-Trackings und gefährdet die digitale Privatsphäre wissenschaftlicher Nutzer*innen und Bürger*innen. Das Transfervorhaben T.R.A.C.K.S. zielt darauf ab, das Bewusstsein dafür zu schärfen, Gegenmaßnahmen zu entwickeln, Good Practices zu sammeln und über Wissenschaftskommunikation sowie als OER zu verbreiten.
Prof. Dr. Ulrike Wuttke ist seit 2023 Professorin für Bibliothekswissenschaft – Strategien, Serviceentwicklung und Wissenschaftskommunikation an der FH Potsdam. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Forschungsdaten(-management), Digital Humanities und Open Science. Ulrike Wuttke ist Vorstandsmitglied des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum.