Direkt zum Inhalt

Grabble Table

Der Grabble Table ist eine Multitouch-Applikation, die eine intuitive Routenplanung mit den Verkehrsmitteln der BVG für mehrere Benutzer*innen gleichzeitig ermöglicht.

Durch eine Zieh-Geste mit dem Zeigefinger vom Start- zum Endpunkt der gewünschten Route wird der Routenplaner aktiviert.
Projektzeitraum:
Typ:
Lehrprojekt
Studentisches Projekt
Profillinie:
Digitaler Raum – Daten, Interaktion, Wissen

Der Grabble Table ist eine Multitouch-Applikation, die eine intuitive Routenplanung mit den Verkehrsmitteln der BVG für mehrere Benutzer*innen gleichzeitig ermöglicht. Im Gegensatz zum abstrakten U-Bahn-Plan, können die Wege durch die Stadt und ihre Viertel besser verstanden und neue Orte entdeckt werden.

Durch eine simple Zieh-Geste vom Start- zum Endpunkt der gewünschten Route wird der Routenplaner aktiviert. Die Route wird somit automatisch berechnet und auf dem Tisch visualisiert.

Besonders für Besucher*innen der Stadt Berlin ist der Touristik-Layer interessant, der von einer zur anderen Seite des Tisches gezogen wird und somit interessante Orte und Sehenswürdigkeiten darstellt. Zusätzlich wird mit diesem Layer mit Hilfe der Flickr-Api visualisiert an welchen Orten aktuell die meisten Fotos geschossen wurden. Um den Layer zu entfernen zieht man ihn einfach wieder zur anderen Seite des Tisches zurück.

Das Projekt wendet sich vor allem an Touristen, die sich an dem jeweiligen Ort nicht auskennen, aber auch an Leute die vor Ort schnell herausfinden wollen, wie sie von A nach B kommen. Mögliche Standorte für den Grabble Table sind alle Orte des öffentlichen Nahverkehrs.

Für die Routenberechnung wurde die Mobilversion der BVG-Website genutzt. Eine Session mit aufeinanderfolgenden Anfragen wurde simuliert und schließlich das HTML geparst. Um an die Geopositionen der Haltestellen zu kommen wurde eine Liste mit allen eingetragenen Stopps aus der Datenbank von OpenStreetMaps geladen. Da die Namen der über 1000 Stationen nicht mit denen der BVG übereinstimmten, aber eine konkrete Anfrage ohne Auswahlmöglichkeiten gestellt werden sollte, wurden in einer seperaten Request-Reihe sämtliche Namen an die BVG geschickt und der erste Eintrag der folgenden Auswahlmöglichkeiten als der entsprechend korrekte Name angenommen. Dieser konnte nun mit den Geodaten verknüpft werden und so in der Anfrage an die BVG übergeben werden.

Projektbeteiligte

Projektleitung

Forschungsprofessor für Design of Software Interfaces

Studierende

  • Alyssa Trawkina
  • Hermann Dettmann
  • Mischa König
  • Roland Heuger