Symposium "Dauer und Vergänglichkeit. Betrachtungen zur Lebensdauer von Bauwerken"
Es verwundert, dass gerade in Zeiten der großen Relevanz von Klimagerechtigkeit, CO₂-Reduktion und Nachhaltigkeit im aktuellen Diskurs die Lebensdauer von Bauwerken, aber auch die einzelner baulicher Maßnahmen, eine eher untergeordnete Rolle spielt. Dem möchte das Institut für Bauforschung und Bauerhaltung (IBB) entgegenwirken, indem es gerade dieses Thema herausgreift und zum Gegenstand eines Symposiums macht.
Inmitten der Bemühungen, bestehende Bauwerke zu erhalten, teils durch Umbau anzupassen und nachzurüsten, ist es von Bedeutung, sich mit den zugrundeliegenden zeitlichen Konzepten als Abgleich zwischen Prognose und Wirklichkeit auseinanderzusetzen. Damit verbunden ist auch die Auseinandersetzung mit zwei traditionellen Konzepten der Architektur, dem reparierbaren und dem rezyklierbaren Bauen.
Bauen erforderte immer schon eine interdisziplinäre Herangehensweise – umso mehr mit den steigenden Anforderungen der Nachhaltigkeit, bei der die unterschiedlichen Perspektiven der Akteure vielfach erst kennenzulernen sind. Das Symposium bietet die Plattform für auf den Gebieten der Architektur, Bauingenieurwesen, Konservierung und Restaurierung sowie allgemein in der Bauerhaltung Tätige und Forschende, inter- und transdisziplinäre Vielfalt zu fördern und den Dialog zwischen den Akteuren zu ermöglichen.
Das Symposium wird vom 03. bis zum 05. Juni 2024 ("Lunch-to-Lunch") an der Fachhochschule Potsdam stattfinden und ist mit einer halbtägigen Exkursion verknüpft.
Eine Anmeldung zum Symposium ist ab sofort möglich. Das Programm steht Ihnen als Download zur Verfügung.
Zusätzlich finden Sie im Programm unter den einzelnen Tagen detaillierte Informationen:
- Programm IBB Symposium "Dauer und Vergänglichkeit" (PDF, 1.56 MB)
03.06.2024, 13:00 – 18:00 Uhr
Dauer
Programm "Dauer"13:00 Uhr | Begrüßung & Grußworte
- Begrüßung durch die Präsidentin der Fachhochschule Potsdam Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund
- Grußwort Dipl.-Ing. Matthias Krebs, Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer
- Grußwort Prof. Dipl.-Ing. Heinz Nagler, Förderverein Baukultur Brandenburg
13:20 | Prof. Dr. Markus Tubbesing/IBB
Einführung – Kategorien, Dimensionen und Herausforderungen
13:50 – 14:50 Uhr | Panel Dauer – Session 1 und Diskussion: Entwerfen und Bauen
Moderation: Prof. Dr. Markus Tubbesing
- Prof. Dr. Karl R. Kegler: Humanität der Permanenz. Über Sprache, Dauerhaftigkeit und Lesbarkeit
- Dr.-Ing. Simon Banakar: Ausdrucksstark und anpassungsfähig: Robuste Strukturen entwerfen
Pause
15:30 – 17:30 Uhr | Panel Dauer – Session 2 und Diskussion: Bauen und Erhalten
Moderation Prof. Dr. Jan Raue
- Dr. Wanja Wedekind: Das Geheimnis der Ewigkeit – warum Hochkulturen in der Wüste überlebten, römische und armenische Bauwerke noch stehen und was wir daraus lernen könnten
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder: Wiederkehrender Instandsetzungsbedarf der Gebäudehülle
- Dr. Volker Thiele: Italien in Preußen. Warum die Römischen Bäder keine Potsdamer Bäder sind
- Dipl.-Ing. Peter Füssenich: Der Kölner Dom – Erhaltung des Weltkulturerbes und die Arbeit der Kölner Dombauhütte
Apéro
ab 18:00 Uhr | Einladung zur Festveranstaltung 20 Jahre Masterstudiengang Bauerhaltung und Bauen im Bestand mit anschließendem Ausklang auf dem Campus
u. a. mit einem Festvortrag von Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Eisele (Programm siehe Webseite)
04.06.2024, 09:00 – 18:00 Uhr
Vergänglichkeit
Programm "Vergänglichkeit"
09:00 – 10:30 Uhr | Panel Vergänglichkeit – Session 3 und Diskussion: Entwerfen und Bauen
Moderation Prof. Dr.-Ing. Klaus Pistol
- Prof. Nicola Lepp: Stoffe ohne Plural: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Reste
- Prof.Dr. Rainer Schützeichel: Für die Vergänglichkeit gebaut: Über Provisorisches, wenig Dauerhaftes und „Wegwerfarchitektur“ im 20. Jahrhundert
- Dr.-Ing. Boris Reyher: Reduce, Reuse, Recycle – Lösungen für dauerhaftes und kreislauffähiges Bauen mit Beton
Pause
11:00 – 13:00 Uhr | Panel Vergänglichkeit – Session 4 und Diskussion: Bauen und Erhalten
Moderation Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder
- Prof. Dipl.-Ing. Silke Straub-Beutin: DENK MAL Olympia Schwimmstadion – Neuerrichtung als Option des Erhaltes?
- Prof. Dr.-Ing. Sylvia Keßler: Stahlbetonkonstruktionen: Zeitbomben oder dauerhafte Wunderwerke?
- Dr. Ute Joksch: „da der erst vor noch nicht zwey Jahren auf die hölzerne Bekleidung der Thürme aufgetragene Putz jetzt schon wieder ganz herunter gefallen ist.“ Friedrich Wilhelm III. am 21. Juni 1804. Probleme und Lösungen einer nachhaltigen Restaurierung von Oberflächen an Gebäuden der SPSG
- Prof. Dr. Günter Seidl: Verlängerung der Restnutzungsdauer einer Eisenbahnbrücke
Mittagspause
ca. 14:30 – 18:00 Uhr | Fachexkursion, angeboten von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
(je bis zu 40 Teilnehmer*innen, Anmeldung erforderlich)
- Römische Bäder (Dr. Volker Thiele; Dipl.-Ing. Heike Zeymer) oder
- Friedenskirche mit Campanile (Dipl.-Ing. Frank Karalus, Dr. Ute Joksch)
05.06.2024, 09:00 – 13:00 Uhr
Perspektiven
Programm "Perspektiven"
09:00–11:00 Uhr | Panel Perspektiven und Diskussion
Moderation Prof. Dipl.-Ing. Silke Straub-Beutin
- Prof. Dr.-Ing Klaus Pistol: Dauer und Vergänglichkeit von Beton und Lehm im Vergleich. Versuch über den Zusammenhang von Weltanschauung und Baustofftechnologie
- Prof. Dr.-Ing. Michael Prytula: Quartiersökobilanz (Q-LCA). Analyse der Umweltwirkungen von Infrastrukturen und Gebäuden unterschiedlicher Siedlungsstrukturen in ihrem Lebenszyklus
- Clara Jiva Schulte, M. Sc.: 100 Jahre und dann ist Schluss?! Eine kritische Betrachtung des Konzepts der technischen Nutzungsdauer im Eisenbahnbrückenbau
- Prof. Dr. Jan Raue: Lebensdauer-Perspektiven in der Konservierung und Restaurierung
Pause
11:30 – 13:00 Uhr | Schlussdiskussion
Moderation Prof. Dipl.-Ing. Bernd Bess
- Dipl.-Ing. Ayhan Ayrilmaz (SPSG, Direktor der Abteilung Architektur und Vizepräsident Architektenkammer Berlin)
- Dr. Ruth Klawun (Landesdenkmalamt Berlin, Leiterin der Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege)
- Dipl.-Ing. Matthias Krebs (Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer)
- Dr. Tino Mager (Präsident des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS e.V.)
- Prof. Dipl.-Rest. Mechthild Noll-Minor (BLDAM, Referatsleiterin Bauforschung und Restaurierung)
- Dr.-Ing. Ralf Ruhnau (Präsident der Baukammer Berlin)