Podiumsdiskussion des Hochschullehrerbunds: Neue Perspektiven für die HAW in Brandenburg
Zur Auftaktveranstaltung seiner diesjährigen Delegiertenversammlung in Potsdam hat der Hochschullehrerbund hlb Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft eingeladen. Mit ihnen gemeinsam werden die Perspektiven der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Brandenburg beleuchtet, die sich in den letzten Jahren zu zentralen Akteurinnen bei der Bewältigung der großen Zukunftsherausforderungen entwickelt haben.
In der Diskussion wird es um das Potenzial der brandenburgischen HAW für Forschung, Innovation und Transfer vor dem Hintergrund einer sicher verändernden Hochschullandschaft gehen. Mit der Doppelqualifikation der Professor*innen an HAW in Wissenschaft und Berufspraxis, ihrem interdisziplinären Profil, ihrem Commitment für die Lehre und ihrer Kompetenzen in der anwendungsorientierten Forschung sind sie wichtige Partner für Unternehmen und Gestalterinnen der regionalen Entwicklung. Wie können die Bedingungen für die Professor*innen an den HAW verbessert werden, damit sie ihre Aufgaben in Forschung, Innovation und Transfer erfüllen können? Wie lässt sich der Umfang der Lehrverpflichtung an diese Aufgaben anpassen? Wie werden sie durch die konkret werdende „Deutsche Agentur für Transfer und Innovation“ (DATI) in dieser Rolle gestärkt?
Es diskutieren auf dem Podium:
Tobias Dünow, Staatssekretär im Wissenschaftsministerium Brandenburg
Dipl.-Ing. Igor Haschke, Inhaber Berlin.Industrial.Group
Prof. Dr. Heike Pospisil, Professorin für Life Sciene Informatics, Technische Hochschule Wildau
Prof. Dr. Nicolai Müller-Bromley, Präsident des hlb, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr.-Ing. Sven-Frithjof Goecke, Vorsitzender des hlb Brandenburg, Technische Hochschule Brandenburg
Moderation: Dr. Angela Borgwardt, Berlin
Hochschullehrerbund
Der Hochschullehrerbund hlb ist der Berufsverband der Professor*innen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland mit rund 8.000 Mitgliedern. Der hlb ist der Wissenschaftsfreiheit verpflichtet, politisch und konfessionell neutral. Er fördert die Kommunikation zwischen den Lehrenden und Forschenden, den Unternehmen in der privaten Wirtschaft und den Arbeitgeber*innen in der öffentlichen Verwaltung. Er berät seine Mitglieder in allen Fragen der Ausübung des Hochschullehrer*innenberufs, vertritt das Profil einer Hochschulart, die Wissenschaft und Praxis miteinander verbindet, in der Öffentlichkeit und gibt zweimonatlich das Periodikum „Die Neue Hochschule“ heraus.
05.05.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Dorint-Hotel
Jägerallee 20
14459 Potsdam
Deutschland