Direkt zum Inhalt

Fachtag: #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter

Postkarte mit Einladung zum Fachtag "#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter" des Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost am 11.10.24

Das Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost, eine Initiative der Fachhochschule Potsdam, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und des Zentrums für konstruktive Erziehungswissenschaft e. V., lädt zum „Fachtag: #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter“ ein.

Mit Vorträgen und Workshops rund um die Themen Medien und Digitalisierung bietet der Fachtag eine Plattform zum Austausch von Fachkräften aus Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit sowie angrenzender Disziplinen und Professionen.

Die Veranstaltung findet am Freitag, den 11.10.2024, von 10:00 bis 15:00 Uhr im Hauptgebäude der Fachhochschule Potsdam im Großen Hörsaal (Hauptgebäude/Raum 108) statt. Die Teilnahme ist für alle angemeldeten Gäste kostenfrei. Auf Wunsch kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden. 

Bitte melden Sie sich zum Fachtag über folgenden Link an: https://survey.fh-potsdam.de/s/bd265af7/de.html

Zielgruppe: Fachpublikum Studierende

11.10.2024, 10:00 – 15:00 Uhr

Programm

ab 09:30 Uhr: Joining

10:00 – 11:00 Uhr: Eröffnung des Fachtags 

  • mit Grußworten von Prof. Dr. Tobias Schröder (Vizepräsident für Studium und Lehre der Fachhochschule Potsdam),
  • Einblicken in das erste Projektjahr des Digitalisierungsforschungsnetzwerks Nordost 
  • und einem aktivierenden World Café

11:00 – 12:00 Uhr: Fachvorträge

1. Bildung und Macht in der digitalen Gesellschaft

Wie können wir „Digitalität“ und „Digitalisierung“ verstehen? Welche Bedeutung haben „sie“ für gegenwärtige Gesellschaften? Welche Macht-, Herrschafts- und Ungleichheitsdimensionen durchziehen digitale Gesellschaften? Und welchen Beitrag können pädagogische und soziale Fachkräfte dabei leisten, eine werdende digitale Gesellschaft so mitzugestalten, dass möglichst allen eine soziale, kulturelle, politische und ökonomische Teilhabe zugesichert werden kann? Diesen Fragen – und möglichst auch ihrer Beantwortung – widmet sich der Vortrag aus medienpädagogischer und transdisziplinärer Perspektive.

Vortrag von Prof. Dr. Valentin Dander (Projektleiter für die GMK im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz)

2. Soziale Arbeit und Soziale Medien

Wir haben was zu sagen! Aber sind Instagram, Facebook und Co. geeignete Kanäle, um professionsspezifische Sichtweisen zu kommunizieren? Überlegungen zu dem Auftrag der Sozialen Arbeit in den Sozialen Medien.

Vortrag von Prof. Dr. Nadja Wolf (Professorin im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Fresenius am Standort München)

12:00 – 12:45 Uhr: Mittagspause

12:45 – 13:00 Uhr: Zwischengruß 

von Prof. Dr. Frank Früchtel (Dekan des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften an der FH Potsdam)

13:00 – 14:30 Uhr: Workshops

1. Prävention von Cybergrooming und sexueller Belästigung im Netz

Der Workshop nimmt sich das Phänomen Sexting als Ausgangspunkt, um sich medienpädagogisch mit den Phänomenen „Sexting“ und „Cybergrooming“ auseinanderzusetzen. Zielsetzung ist hierbei vor allem die Frage, wie Fachkräfte mit diesen Themen im Alltag mit Jugendlichen umgehen können. Den Teilnehmenden werden einerseits die Gefahren und eventuellen strafrechtlichen Grenzen aufgezeigt, andererseits nahegebracht, wie mit Jugendlichen zu diesen Themen auf respektvolle Art ohne Vorverurteilung umgegangen werden kann. Inputs und interaktive Übungen wechseln sich dabei ab und es bleibt auch Raum für das Einbringen eigener Erfahrungen.

Workshop von Prof. Dr. Cordula Endter (Professorin Soziale Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin)

2. Digitale Welten im Jugendamt. Von der Vermessung der Jugendhilfe bis zur terra incognita

Der Workshop setzt sich mit dem Thema der Digitalisierung in der Jugendhilfe auseinander, indem zunächst bestehende digitale Praktiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeit eines Jugendamtes betrachtet werden. Im weiteren Verlauf des Workshops wird der Fokus auf innovative Bereiche – die terra incognita der digitalen Möglichkeiten – gerichtet, die transformative Potenziale für die Soziale Arbeit bieten können, aufgrund ihrer Unbekanntheit aber auch einer sorgfältigen Beobachtung bedürfen.

Workshop von Dr. Bernhard Kohl (Akademischer Mitarbeiter an der Fachhochschule Potsdam im Projekt P3Dual und Mitarbeiter in der fachlichen Steuerung des Jugendamtes Berlin-Lichtenberg)

3. Fakenews & Hatespeech – Medienkompetenz als Schlüssel für Demokratiekompetenz

Die digitale Transformation der Gesellschaft ist in vollem Gange und die Generation „digital native“ mitten drin. Soziale Medien wie TikTok, Snapchat oder Instagram werden spätestens ab dem 12. Lebensjahr aktiv genutzt, um sich auszutauschen und sich darzustellen. WhatsApp und Online Spiele wie Clash Royale, Fortenite oder Brawl Stars sind bereits bei den jüngeren Kindern täglich in Benutzung, auch wenn sie das entsprechende Nutzungsalter noch nicht erreicht haben. Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren stoßen laut JIM Studie dabei regelmäßig auf Fake News und Hatespeech. Wie gehen wir als Pädagogen*innen in einer sich digital so rasant entwickelnden Gesellschaft in Hinblick darauf mit unserem Bildungs- und Erziehungsauftrag um? Der Workshop gibt einen Überblick zur aktuellen Mediennutzung von Jugendlichen, nimmt die Themen „FakeNews“ und „Hatespeech“ im eigenen Arbeitskontext uns Auge und bietet die Möglichkeit sich über Gelingensfaktoren einer digitalen Transformation in der Jugendarbeit auszutauschen.

Workshop von Kristin Ehlert (Dipl. Sozialpädagogin, tätig als freie Medienpädagogin in der schulischen und außerschulischen Medienbildung)

14:30 – 15:00 Uhr: Wrap up des Fachtags und Ausblick

Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost

Kontakt

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Raum 105
Julius Späte
Akademischer Mitarbeiter für den dual-digitalen Studiengang Soziale Arbeit (B. A.)