„Boost your citation count – Strategien zur erfolgreichen Veröffentlichung von Artikeln in peer-reviewed Journals“
Sie möchten Ihre Forschungsergebnisse gut auf den Punkt bringen und Ihren Artikel erfolgreich in einem Journal publizieren? Hochwertige Artikel in kurzer Zeit zu verfassen und erfolgreich in einem Top-Journal unterzubringen, gehört zu den wichtigsten Zielen von Wissenschaftler*innen.
Um Reviewer*innen und Leser*innen gleichermaßen überzeugen zu können, brauchen Sie neben einer guten Veröffentlichungsstrategie ein überzeugendes Artikelkonzept sowie eine verständliche Textstruktur. Ihre Leserschaft wird Ihre Texte gerne und oft zitieren, wenn die Inhalte leicht erfassbar, anschaulich und verständlich dargestellt sind.
Workshop mit optionalem Schreibcoaching für Doktorand*innen, Postdocs und (neuberufene) Professor*innen
Ziele des Workshops
Dieser zweitägige Workshop mit anschließendem optionalem Schreibcoaching wird Sie mit Strategien und Techniken für das Entwickeln und Schreiben von attraktiven und gut verständlichen Artikeln ausrüsten, um beide Zielgruppen begeistern zu können. Sie werden Werkzeuge kennenlernen und anwenden, mit denen Sie das Ziel Ihres Projektes klar fokussieren und Ihre Ergebnisse entsprechend strukturieren können. Neben dem Einsatz dieser Fokussierungsstrategien werden Sie Überarbeitungsmethoden ausprobieren, die den Text aus der Perspektive der Reviewer*innen und Leser*innen kritisch in den Blick nehmen, um aufwändige Revision-Prozesse zu vermeiden.
Inhalte des Workshops
- Entwicklung eines Artikel-Konzeptes und einer Veröffentlichungsstrategie
- Artikelaufbau und Entwicklung einer stringenten Text-Struktur
- Herausforderungen der englischen Wissenschafts- bzw. Artikelsprache
Termine für den zweitägigen Workshop: 01.und 08.09.2023, digital, jeweils von 09:00 bis 16:15 Uhr
Anmeldung für den Workshop: bitte bis spätestens 14.08.2023 per E-Mail an: sylvia.schmid@fh-potsdam.de
Schreibcoaching
Ziele und Inhalte des Schreibcoachings
Das Beratungsangebot bietet Ihnen die Möglichkeit, mit einer erfahrenen Wissenschaftslektorin in einen Feedbackprozess einzutreten und intensiv an Ihrem Textprojekt zu arbeiten. Wege zur effizienten Textproduktion werden sichtbar, Schreib- und Textkompetenzen vertieft und Hürden in der Schreibmotivation aus dem Weg geräumt. Alle Themen und Fragen, die Sie rund um das Schreiben und Veröffentlichen Ihrer Projektergebnisse bewegen, können hierbei zur Sprache kommen. Die Beratung kann sich auf deutsch- und englischsprachige wissenschaftliche Texte beziehen und kann in deutscher oder englischer Sprache stattfinden.
Termine für das Schreibcoaching: individuelle Terminvereinbarung
Trainerin für den Workshop und das Schreibcoaching: Dr. Beate Richter