Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

News

Nacht der Bibliotheken an der FH Potsdam: Erinnerung, Reflexion & die "Lange Nacht des Schreibens"

Am 04. April 2025 findet unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Die Fachhochschule Potsdam ist mit einem abwechslungsreichen Programm dabei. Der Abend verbindet die Auseinandersetzung mit der Hochschulgeschichte mit der "Langen Nacht des Schreibens", die Studierenden Raum und praktische Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten bietet.

An der Fachhochschule Potsdam (FHP) beginnt die bundesweite Nacht der Bibliotheken mit einem künstlerischen Rückblick auf das ehemalige FH-Gebäude am Alten Markt "FH Potsdam – Ein Bauwerk der Ostmoderne im Fokus". Der Potsdamer Fotograf Adam Sevens hat das Gebäude, das 2018 abgerissen wurde, in einem Architekturportrait festgehalten und kritisch beleuchtet. Um 15 Uhr werden seine Bilder feierlich im Foyer der Bibliothek eingeweiht. 

Anschließend greift die Dokumentation Schrott oder Chance – ein Bauwerk spaltet Potsdam (D 2019, 75 Minuten, 414films) um 16 Uhr im Casino der FHP die Kontroverse um den Abriss auf. Die Filmvorführung mit anschließender Diskussion lädt dazu ein, sich an die Debatte innerhalb der Hochschule und Stadtgesellschaft zu erinnern und sie erneut zu reflektieren.

Parallel dazu startet um 16 Uhr in der Bibliothek die "Lange Nacht des Schreibens", zu der die Zentrale Studienberatung und das Team der Hochschulbibliothek zum Beginn des Sommersemesters 2025 wieder einladen. Ein vielseitiges Programm mit verschiedenen Workshops soll die Studierenden beim wissenschaftlichen Arbeiten unterstützen. 

Das Programm im Überblick

FH Potsdam – Ein Bauwerk der Ostmoderne im Fokus

15 – 16 Uhr | Bildeinweihung im Foyer der Hochschulbibliothek

Der Potsdamer Fotograf Adam Sevens dokumentiert seit mehr als einem Jahrzehnt die Umgestaltung der Potsdamer Innenstadt. Ein besonderes Augenmerk legt er auf das Areal um den Alten Markt und das ehemalige Gebäude der Fachhochschule Potsdam. 

Vier seiner eindrucksvollen Fotografien wurden von der Hochschulbibliothek erworben und werden feierlich im Foyer vorgestellt. 

Adam Sevens betreibt mit Benjamin Maltry ein Fotografenbüro in Potsdam Babelsberg. Seine fotografische Ausbildung erhielt er am Berliner Lette-Verein (Fotodesign). Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Architekturfotografie, Dokumentationen und Portraitfotografie.

16 – 18 Uhr | Filmvorführung im Casino FHP 

Das Casino-Team und die Produktionsfirma 414films zeigen die Dokumentation "Schrott oder Chance – ein Bauwerk spaltet Potsdam". Der Film beleuchtet den Abriss des ehemaligen FH-Gebäudes am Alten Markt und die damit verbundene Debatte.

2017: Potsdam ist im Wandel. Etliche prägende DDR-Gebäude sind seit der politischen Wende bereits aus dem Stadtbild verschwunden. Jetzt steht auch der Abriss des wohl markantesten ostmodernen Gebäudes in der Innenstadt bevor: Das ehemalige “Institut für Lehrerbildung”, zuletzt ein Teil der Fachhochschule, soll der Rekonstruktion der historischen Mitte weichen. Doch es regt sich Protest gegen die Pläne der Stadt. Rekonstruktionsbefürworter und Abrissgegner stehen sich gegenüber. Handelt es sich hier um eine Kontroverse zwischen Jung und Alt? Ost und West? Oder doch eher zwischen Arm und Reich? 

"Schrott oder Chance" zeigt, wie Potsdam in dieser Zeit in Sachen Stadtentwicklung und Erinnerungskultur tickt und dass es um mehr als nur ein Gebäude geht. Nämlich um die Frage: In was für einer Stadt wollen wir leben?

Die Veranstaltung wird freundlicherweise vom AStA und von der Fördergesellschaft der Fachhochschule Potsdam unterstützt.

Lange Nacht des Schreibens in der Bibliothek

16 – 22 Uhr | Hochschulbibliothek

Studierende der Fachhochschule Potsdam, die an einer wissenschaftlichen Arbeit schreiben oder ein Schreibprojekt planen, können sich in der "Langen Nacht des Schreibens" wertvolle Tipps holen. Workshops zu Themen wie digitale Medienzugänge, Zeitmanagement, KI im Studium und gemeinsames Schreiben bieten praxisnahe Unterstützung. In der Bibliothek kann die fachlich relevante Literatur zu den jeweiligen Schreibprojekten gleich ausgeliehen oder vor Ort genutzt werden. Wer Unterstützung bei der Literaturrecherche benötigt, kann sich gerne am Abend oder vorab für Einzelberatungen anmelden.

Zum Aufladen der Energien stehen Tee, Kaffee, kalte Getränke und einige Snacks bereit.

Anmeldung bis zum 02. April – die Plätze sind begrenzt! Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.

Hochschulbibliothek

Bibliothek

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite der Bibliothek.

Mitarbeiterin Katalogisierung und Systematisierung, Informationskompetenz und Schulungen, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung

Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen