Direkt zum Inhalt

Pressemitteilung

Fachhochschule Potsdam ernennt erste Transferprofessor*innen

Senat Hochschulleitung
Transfer
Senatssaal mit Losschüssel im Vordergrund
Auslosung der Transfer-Spints in der Senatssitzung vom 05.02.2025 © Andrea Vollmer

Als erste brandenburgische Hochschule für angewandte Wissenschaften hat die Fachhochschule Potsdam (FHP) Transferprofessuren eingeführt, um den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken. Dieses innovative Modell ermöglicht es Professor*innen, sich verstärkt auf kooperative Projekte mit Partner*innen aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung zu konzentrieren.

Stärkung der Vernetzung mit der Gesellschaft
Transferprofessuren sind ein zentrales Instrument, um die Vernetzung der Hochschule mit externen Akteur*innen zu fördern und gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Die FHP unterstreicht damit ihre Rolle im Bereich des Wissenstransfers. "Mit der Einführung von Transferprofessuren schaffen wir eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Denn Wissenschaft bedeutet nicht nur, neue Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch Verantwortung dafür zu übernehmen, was aus ihnen wird. Transferprofessuren fördern diesen Prozess, stärken die Innovationskraft und machen unsere Hochschule zu einem zentralen Impulsgeber für Wirtschaft und Gesellschaft." betont Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, Präsidentin der Fachhochschule Potsdam.

Rahmenbedingungen und Ausgestaltung
Die Einführung der Transferprofessuren basiert auf der im November 2024 verabschiedeten Satzung der FHP, die die Rahmenbedingungen für die Vergabe und Ausgestaltung dieser Professuren festlegt. Die Laufzeit einer Transferprofessur beträgt zwischen ein bis drei Jahren. Während dieser Zeit wird die Lehrverpflichtung pro Woche reduziert, um ausreichend Raum für Transferaktivitäten zu schaffen. 

Die Transferprofessuren gliedern sich in drei verschiedene Formen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte und Zugänge zum Wissens- und Technologietransfer ermöglichen. Die drittmittelfinanzierte Transferprofessur dient der Umsetzung von eingeworbenen und drittmittelfinanzierten Projekten. Sie ermöglicht die Realisierung von Kooperationsprojekten mit externen Partner*innen und stärkt den praxisnahen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. 
Die strategische Transferprofessur basiert auf einer Zielvereinbarung mit der Hochschulleitung. Hier entwickeln Professor*innen gezielt strategische Transferprojekte, um die Profilbereiche der Hochschule weiter auszubauen oder Partnerschaften langfristig zu stärken.
Als besonders innovative und niedrigschwellige Fördermöglichkeit ergänzen die Transfer-Sprints dieses Modell. Nach einem hochschulweiten Aufruf können Professor*innen ihre Transferprojekte einreichen, ohne dass umfangreiche Antragsverfahren erforderlich sind – ein Letter of Intent mit einer Praxispartnerschaft genügt. Eine bestimmte Anzahl der eingereichten Projekte wird, abhängig von den verfügbaren Haushaltsmitteln, per Losverfahren ausgewählt. So entsteht Raum für kreative, unkonventionelle Ideen, die schnell und unbürokratisch in die Praxis überführt werden können.
Die Entscheidung über die Vergabe von drittmittelfinanzierten und strategischen Transferprofessuren trifft die Präsidentin. Anträge für strategische Transferprofessuren werden zudem extern begutachtet.

Neue Transferprofessor*innen an der Fachhochschule Potsdam
In der Senatssitzung vom 05.02.2025 wurde die Ernennung der folgenden Transferprofessor*innen bestätigt:

Transferprofessuren
Prof. Dr. Dipl. Psych. Karsten Krauskopf (Professur für Psychologie in der Sozialen Arbeit, Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften) – Thema: PIPS - Partizipative Interaktionen in Pflege- und Schlafsituationen in Krippen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder (Professur für Bauwerkserhaltung, Bauen im Bestand und Holzbau, Fachbereich Bauingenieurwesen) – Thema: Zukunftsgerechtes Erhalten und Umbauen
Prof. Dr. Armin Schachameier (Professur für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften) – Thema: Schlüsselsituationen in der Sozialen Arbeit aus der Gestaltperspektive

Transfer-Sprints
Prof. Dr.-Ing. Peter Heisig (Professur für Informations- und Wissensmanagement, Fachbereich Informationswissenschaften) – Thema: Kooperation Hochschule – Wirtschaft zum Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region & Kooperation Hochschule – Kommunen zum Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Prof. Silvia Knüppel (Professur für Produkt & Perspektive, Fachbereich Design) – Thema: FHP Textil Lab – Realisierung der Dauerausstellung im Brandenburgischen Textilmuseum Forst
Prof. Dr. Tanja Salem (Professur für Theorie und Praxis der Kindheitspädagogik, Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften) – Thema: Soziale Arbeit in brandenburgischen Kindertagesstätten und Familienzentren
Prof. Dr. Ulrike Wuttke (Professur für Bibliothekswissenschaft – Strategien, Serviceentwicklung, Wissenschaftskommunikation, Fachbereich Informationswissenschaften) – Thema: T.R.A.C.K.S. “Training on Analytics, Compliance, Knowledge, and Security”

Ergänzung des Hochschulprofils
Neben den bereits etablierten Forschungsprofessuren, die sich auf die Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse konzentrieren, ergänzen die neu eingeführten Transferprofessuren das Profil der Fachhochschule Potsdam um eine praxisorientierte Dimension. Diese Professuren fördern die Anwendung von Forschungsergebnissen in realen Projekten und stärken die Zusammenarbeit mit externen Partnern. Durch diese duale Ausrichtung unterstreicht die FHP ihr Engagement, sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der praktischen Umsetzung von Wissen einen bedeutenden Beitrag zu leisten.
„Die Transferprofessuren eröffnen unseren Wissenschaftler*innen neue Möglichkeiten, ihre Expertise in praxisnahen Projekten einzubringen und gemeinsam mit externen Partner*innen sowohl fortschrittliche als auch nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dies stärkt nicht nur die Anwendungsorientierung unserer Forschung, sondern auch die regionale und überregionale intern  Zusammenarbeit.“ erläutert Prof. Dr.-Ing. Peter Heisig, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Fachhochschule Potsdam.

Mit der Einführung der Transferprofessuren setzt die Fachhochschule Potsdam ein klares Zeichen für die Bedeutung des Wissenstransfers und die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Dieses Modell bietet die Chance, innovative Projekte voranzutreiben und die gesellschaftliche Wirkung der Hochschule nachhaltig zu stärken.

Weitere Informationen 
Satzung für die Einrichtung und Vergabe von Professuren mit Schwerpunktbildung im Transfer („Transferprofessuren“)