Direkt zum Inhalt

Presse und Wissenschaftskommunikation an der FH Potsdam

Aktuelle Presseinformationen

Weitere News
Weiterbildung

Pressemitteilung

Neues Weiterbildungsprogramm „Systemische Organisationstransformation“ startet im Herbst 2025

Veränderungsprozesse in Organisationen innovativ gestalten und nachhaltig umsetzen: Mit dem neuen Weiterbildungsprogramm „Systemische Organisationstransformation“ bietet die Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW) an der Fachhochschule Potsdam Fach- und Führungskräften eine praxisnahe und…

Transfer

Pressemitteilung

Fachhochschule Potsdam und S&P Firmen-Cluster schließen Kooperationsvertrag zur Förderung von Wissenschaft und Praxis

Die Fachhochschule Potsdam (FH Potsdam) und das S&P Firmen-Cluster haben einen umfassenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel der Partnerschaft ist es, durch enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in den Bereichen…

Forschen

Pressemitteilung

Start für SeDOA-Konsortium: Fachhochschule Potsdam beteiligt an DFG geförderter nationaler Servicestelle für Diamond Open Access

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Aufbau einer nationalen Servicestelle für Diamond Open Access (SeDOA) bewilligt, um die deutsche Infrastruktur für wissenschaftliche Open-Access-Publikationen zu stärken und international besser zu vernetzen. Ziel des Projekts ist es, die…

Forschen

Pressemitteilung

Forschungsdatenmanagement an der FHP: Datenschätze finden, heben und publizieren

Das Team Forschungsdatenmanagement (FDM) der Fachhochschule Potsdam (FHP) startet ein vom FHP-Innovationsfonds gefördertes Projekt, das Forschenden die Möglichkeit bietet, ihre bisher ungenutzten Datenschätze zu heben. Ziel ist es, diese Daten durch professionelle Unterstützung sichtbar und für die…

Häufig gestelle Fragen (FAQ)

Wenn Sie eine Pressemitteilung versenden möchten, wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Presse- und Wissenschaftskommunikation. Wir stimmen mit Ihnen Inhalt und Wortlaut ab und versenden die Information nach Ihrer Freigabe an die Medien und hochschulöffentlich.

Für die externe Kommunikation in Form einer Pressemitteilung sind folgende Themen zentral:

  1. Forschungsergebnisse und Innovationen: Veröffentlichungen neuer Studien, wissenschaftliche Durchbrüche und Innovationen tragen zur Sichtbarkeit der Hochschule in der Fachwelt und Gesellschaft bei
  2. Studienangebote: Informationen zu neuen oder besonders gefragten Studiengängen, Stipendien und Weiterbildungsmöglichkeiten
  3. Erfolge und Auszeichnungen: besondere Auszeichnungen von Forscher*innen, Professor*innen oder Studierenden, sowie Rankings und Akkreditierungen
  4. Personalia: Berufungen und Bestellungen neuer Professor*innen, öffentliche Antrittsvorlesungen, 
  5. Großveranstaltungen und Konferenzen: Tagungen, Messen, Hochschulinfotage oder öffentliche Vorlesungen, die für externe Zielgruppen von Interesse sind.
  6. Kooperationen: Zusammenarbeit mit Unternehmen, anderen Bildungseinrichtungen oder internationalen Partner*innen, die die Vernetzung und den Austausch fördern.
  7. Gesellschaftliches Engagement: Beiträge der Hochschule zu sozialen, ökologischen oder kulturellen Themen, die die Rolle der Hochschule in der Region oder weltweit unterstreichen.

Diese Themen dienen dazu, das Profil der Hochschule zu schärfen und ein breites Publikum anzusprechen. Wesentliche Ausschlagkriterien sind jedoch immer: direkter Bezug zur FHP und Aktualität. Planen Sie also von der gewünschten Veröffentlichung einen angemessenen Vorlauf von mindestens 10 Werktagen ein.

Darüber hinaus können Sie weitere aktuelle Themen in Form einer News selbst veröffentlichen. Die dezentralen Webredakteur*innen Ihres Bereichs helfen Ihnen bei der Onlinestellung. Die News, die für die breite Öffentlichkeit von Interesse sind, werden im Presse-Newsletter der Hochschule aufgegriffen.

Bei Medienanfragen sollte immer die Presseabteilung einbezogen werden. Wir unterstützen Sie bei der konsistenten und professionellen Darstellung Ihrer Themen und Projekte. Wir prüfen die Medienanfrage, koordinieren die Kommunikation und bereiten ggf. die Projektleitung auf Interviews vor. Bitte kontaktieren Sie uns unter E-Mail.

Für redaktionelle oder kommerzielle Drehaufnahmen in der Hochschule oder auf dem Campus benötigen Sie eine Drehgenehmigung. Bitte senden Sie uns dafür eine E-Mail. Bei Bild- und Videoaufnahmen darf der reguläre Hochschulbetrieb nicht beeinträchtigt werden.

Damit wir Ihr Forschungsprojekt erfolgreich kommunizieren kann, benötigt wir vorab einige zentrale Informationen. Dazu gehören eine kurze Projektbeschreibung, beteiligte Partner*innen sowie ein Zeitplan mit wichtigen Meilensteinen. 
Kommuniziert werden in der Regel Projektbewilligungen mit Projektziel und Fördersumme oder Projektabschlüsse mit den gewonnenen Erkenntnissen und Ergebnissen Ihrer Forschung.

Wir formulieren für Sie Presseinformationen, die verständlich aufbereitete Forschungsergebnisse und zentrale Botschaften sowie den gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Nutzen hervorheben und planen die crossmediale Veröffentlichung über unsere verschiedenen Kanäle. Eine Freigabe vor Veröffentlichung erfolgt in der Regel durch die Projektleitung.

Visuelles Material wie Bilder, Grafiken oder Videos hilft, das Projekt anschaulich darzustellen. Bitte achten Sie dabei auf alle Einwilligungen zur Veröffentlichung und das Copyright. 
Zitate der Projektleitung oder von Expert*innen sowie Ansprechpartner*innen für Medienanfragen unterstützen die professionelle Aufbereitung.

Eine enge und mit Vorlauf geplante Abstimmung stellt sicher, dass wir Ihre Forschung effektiv und zielgruppenspezifisch kommunizieren können. Bitte kontaktieren Sie uns daher mind. 10 Tage vor gewünschter Veröffentlichung unter E-Mail.

Angebote

Expert*in finden!

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Expertin, bzw. einem geeignetem Experten aus unserer Hochschule für ein gewünschtes Thema/Fachgebiet. Gerne stellen wir einen Kontakt her. Sprechen Sie uns an!

Drehgenehmigungen

Für redaktionelle oder kommerzielle Drehaufnahmen in der Hochschule oder auf dem Campus benötigen Sie eine Drehgenehmigung. Bitte senden Sie uns dafür eine E-Mail. Bei Bild- und Videoaufnahmen darf der reguläre Hochschulbetrieb nicht beeinträchtigt werden.