Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Termine

Weitere Termine
Infotag
12.05.2025, 10:00 – 13:00 Uhr

Lernen Sie online den Studiengang Urbane Zukunft kennen.

Zielgruppe: Öffentlichkeit, Studieninteressierte
Ort: OnlineRaum Zoom
Workshop
12.05.2025, 13:00 – 13:30 Uhr

Workshops zur Digitalen Lehre

Moodle Usability: TinyMCE Editor und Lernbausteine
Zielgruppe: Lehrende
Ort: Online
Info-Veranstaltung
12.05.2025, 12:00 – 13:30 Uhr

Career Talk mit den Gründerinnen von Fjordkind-Reisen

Zielgruppe: Studierende
Ort: Haus 1Raum 3.07
Workshop
13.05.2025, 09:00 – 14:00 Uhr

Erfolgreiche Begleitung des digitalen Wandels in Organisationen und Unternehmen

Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Studierende
Ort: OnlineRaum via Zoom
Buchstaben FHP als Sitzgelegenheit
© Andrea Vollmer

Die FHP von morgen mitgestalten

Mit dem Projekt "FHP 2.0" startet die Fachhochschule Potsdam einen umfassenden Reformprozess, um ihre organisatorischen Strukturen zukunftsfähig zu gestalten.

Ziel ist es, interne Strukturen zu optimieren, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken und Ressourcen effizienter einzusetzen, um bis 2028 die Grundlagen für eine langfristige und erfolgreiche Weiterentwicklung zu legen.

Mehr über die Inhalte und den Fortschritt des Projekts erfahren Sie auf der Projektseite.

Fachbereiche & Studiengänge an der FH Potsdam

Die Fachhochschule Potsdam bietet seit 30 Jahren ein vielseitiges Studienangebot mit einer persönlichen Arbeitsatmosphäre in den Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design sowie Informationswissenschaften.

Sozial- und Bildungswissenschaften

Der Fachbereich 1 war der erste Fachbereich der FH Potsdam und ist mit ca. 1.000 Studierenden auch der größte Fachbereich.

STADT | BAU | KULTUR

Die unterschiedlichen Studiengänge und Schwerpunkte des Fachbereichs 2 vernetzen sich über einen kulturellen und (kultur-) gestalterischen Anspruch. 

Bauingenieurwesen

Der Fachbereich 3 bildet seit 25 Jahren junge Menschen zu Bauingenieur*innen aus und verfügt über sieben Labore, die für Forschung und Studium genutzt werden.

Design

Charakteristisch für den Fachbereich 4 ist die enge Verzahnung seiner Studiengänge Interface-, Kommunikations- und Produktdesign und Europäische Medienwissenschaft.

Informationswissenschaften

Der Fachbereich 5 ist bekannt für sein Studienkonzept der teilintegrativen Ausbildung von Archivar*innen, Bibliothekar*innen und Informationsmanager*innen – auch "Potsdamer Modell" genannt. 

Studiengänge

Informieren Sie sich über unsere mehr als 30 Bachelor- und Masterstudiengänge und die verschiedenen Studienmöglichkeiten – vom Vollzeit-Präsenzstudium über duale Studiengänge bis zu berufsbegleitenden Angeboten.

Aktuelle News

Weitere News
Veranstaltung

Rückblick

Online-Veranstaltung "Urheberrecht und Social Media" der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Am 07. Mai 2025 begleitete Dr. Harald Müller eine Online-Veranstaltung mit der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken zum Thema „Urheberrecht und Social Media“. Zielgruppe waren sowohl die Kolleg*innen in den Archiven als auch in den Bibliotheken Brandenburgs.

Studium & Lehre

Pressemitteilung

Fachhochschule Potsdam überzeugt im CHE-Ranking 2025

Die Fachhochschule Potsdam (FHP) erzielt im aktuellen CHE-Hochschulranking 2025 erneut sehr gute Bewertungen in mehreren Studiengängen. Die Bachelor-Studiengänge Architektur, des Bauingenieurwesens sowie des Bauingenieurwesens I Dual überzeugen in den Kategorien Studienorganisation, Betreuung und…

Veranstaltung

Pressemitteilung

Fachhochschule Potsdam zeigt nachhaltige Straßenbautechnologien beim 11. Potsdamer Tag der Wissenschaften

Am Samstag, den 10. Mai 2025, beteiligt sich die Fachhochschule Potsdam (FHP) erneut mit dem FHP-Mobil am 11. Potsdamer Tag der Wissenschaften. Im Forschungscamp A des Potsdam Science Park bietet der Fachbereich Bauingenieurwesen spannende Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt zum…

Studium & Lehre

News

Video zum Auslandspraktikum an der Bibliothek des Deutschen Instituts Paris veröffentlicht

Prof. Ulrike Wuttke produzierte mit Ann-Kathrin Schade von der Hochschule der Medien Stuttgart sowie dem Bibliotheksteam des DHIP einen Kurzfilm über internationale Praktikumsmöglichkeiten.